Peugeot Kisbee 4T Roller fährt warm schlecht an
Hallo liebe Roller Fahrer 🙂
Ich habe mir vor ca. 3 Monaten einen Peugeot Kisbee 4T aus 2016 mit 8500 km Laufleistung gekauft. Zur Arbeit fahre ich täglich ca. insgesamt 12 km hin und zurück.
Was mir seit geraumer Zeit auffällt: Wenn der Motor warmgefahren wird und ich für einige Sekunden an der Ampel stehe und dann bei grün Gas gebe, dann fühlt es sich so an, als würde die Kupplung ca. 2-4 Sekunden brauchen, um richtig zu greifen und danach bekomme ich vollen Vorschub.
Was habe ich bisher gemacht / getauscht?
neuer Polini Riemen 723 mm Länge (ähnlich Bando original)
Standgas etwas höher gestellt, ca. eine halbe Umdrehung
Neue Zündkerze eingebaut
Motoröl gewechselt
Das Problem besteht nach all diesen Arbeiten leider immer noch und aktuell weiß ich leider nicht mehr so richtig von der Technik weiter, wo ich noch evtl. suchen kann. Bevor ich einen Termin in der Werkstatt vereinbare (ich würde gerne das Problem selbst lösen und daraus lernen), möchte ich Euch fragen, ob ihr mir mit Ratschlägen bisschen unter die Arme greifen könnt. 🙂
61 Antworten
Das kannst du dir eigentlich selbst beantworten. Bis jetzt bist du trotz neuer Teile keinen Schritt weiter. Im Gegenteil, es ist ja sogar noch schlimmer geworden.
Sicher kannst du noch weitere Kommentare und Ratschläge hier im Forum abwarten, die bestimmt auch noch kommen werden. Ich bin jedenfalls am Ende der Möglichkeiten. Allerdings bin ich auch kein Zweiradmechaniker.
Den Sensor an der Steckverbindung mal trennen und dann probieren,sollte sich dann was ändern hast ja was es sein kann.
Ok, ich werde heute Abend noch einmal an die Sache rangehen. Nachher vielleicht auf dem Ständer mal laufen lassen, ob er hier über die 30 km/h kommt. Alles sauber entfetten mit Bremsenreiniger etc.
Nach dem Einsetzen der Kupplung habe ich den Riemen über die Drosselhülse gezogen und dann das "Ritzel" drauf und die Mutter angezogen. Kann es sein, dass ich hier den Riemen "verspannen" kann oder rutscht er dann einfach nach oben weg, wenn die Mutter angezogen wird? Angezogen ist die Mutter mit 110 Nm.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kranenburger schrieb am 14. Juli 2020 um 18:05:25 Uhr:
Den Sensor an der Steckverbindung mal trennen und dann probieren,sollte sich dann was ändern hast ja was es sein kann.
Dann fällt er in den Notlauf, was etwa 20 bis 25 Km/h entspricht.
Edit:
Obwohl, könnte wirklich jetzt damit zusammen hängen. Wenn die CDI kein Signal bekommt, kommt das mit der Geschwindigkeit fast hin.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 14. Juli 2020 um 18:11:39 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 14. Juli 2020 um 18:05:25 Uhr:
Den Sensor an der Steckverbindung mal trennen und dann probieren,sollte sich dann was ändern hast ja was es sein kann.
Dann fällt er in den Notlauf, was etwa 20 bis 25 Km/h entspricht.
Auch bei dem alten Modell?
Ja Bernd, auch beim Euro2 ist es so. Erst durch eine weitere Maßnahme, die ich jetzt nicht benennen darf, würde er wieder "normal" fahren.
Was für eine Kupplungsglocke wurde denn nach dem Wechsel der Kupplungs-/Wandlereinheit verwendet? Wieder das originale Teil, oder eine aus dem Zubehör?
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 14. Juli 2020 um 18:19:17 Uhr:
Ja Bernd, auch beim Euro2 ist es so. Erst durch eine weitere Maßnahme, die ich jetzt nicht benennen darf, würde er wieder "normal" fahren.Was für eine Kupplungsglocke wurde denn nach dem Wechsel der Kupplungs-/Wandlereinheit verwendet? Wieder das originale Teil, oder eine aus dem Zubehör?
Ich kenne das Problem nur in der anderen Richtung beim trennen ,oder auch wenn die verkehrte Glocke ohne Magnet genommen wurde,aber dann wird die Kisbee wohl anders sein.😉
Nee, beim Kisbee reicht das pure Trennen nicht aus. Das ergibt lediglich den von mir erwähnten Notlauf.
Aber der TE sollte sich auf jeden Fall zur Glocke äußern. Da ist beim Kisbee zwar kein Magnet drauf, sondern nur eine runde Vertiefung, die vom Sensor gelesen wird.
Es wurde eine komplett neue Kupplungseinheit inkl Glocke getauscht. Es war alles zusammen im Set aus dem besagten Shop. Die neue Glocke hat exakt die gleichen Abmessungen wie die alte Glocke, ich habe es nachgemessen. Ich kann ggf ein Bild von der neuen Kupplung machen, falls gewünscht.
Steht die Maßnahme, die man hier im Forum nicht nennen darf zufällig im Wartungshandbuch? Dann hätte ich schon Mal eine Orientierung.
Und damit haben wir mit großer Sicherheit die Lösung. Die neue Glocke wird keine Markierung haben, die vom Sensor gelesen werden kann. Somit schaltet die CDI automatisch in den Notlauf.
Mach die originale Glocke wieder drauf und er fährt wieder 45 Km/h.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 14. Juli 2020 um 18:43:03 Uhr:
Da ist beim Kisbee zwar kein Magnet drauf, sondern nur eine runde Vertiefung, die vom Sensor gelesen wird.
Welches Baujahr? Meisten ist keine Vertiefung, sondern eine Erhebung auf der Kupplungslocke, denn nur damit zählt der Sensor die Umlaufgeschwindigkeit der Kupplungsglocke, auf Basis dessen offenbar die gefahrene Geschwindigkeit ermittelt wird.
Kritisch bei der Kisbee älteren Baujahres ist immer auch das Sekundärluftsystem, was oft genug im Forum diskutiert worden ist.
Ok, jetzt muss ich doch nochmal nachhaken. Ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher, aber seit dem ersten Mal schrauben am kisbee ist mir aufgefallen, das direkt links neben dem Variodeckel ein Schlauch lose raus hängt. Ist das so gewollt? Es ist ein eher dünner Schlauch mit ca 9-10 mm Außendurchmesser. Ich kann nicht garantiert sagen, ob das bei der ersten Demontage von mir abgefallen ist oder schon vorher da hing.
Ich werde heute Bilder von allen Arbeiten rein stellen.
PS: Ich habe ja auf der ersten Seite Bilder von der verbauten ersten Glocke rein gestellt. Wo soll da die Stelle sein, bei der der Sensor detektiert? Vielleicht habe ich das mit dem Sensor auch falsch ausgedrückt. Der Sensor sitzt bei mir vorne an der Vario, hinten an der Kupplung sehe ich nichts.
Nein, der Sensor sitzt beim Kisbee definitiv hinten an der Kupplungsglocke im Gehäuse der Varioabdeckung. Das Kabel geht von dort durch die Abdeckung nach vorne und kommt dann vorne oben heraus. Der Krempel kann auch nicht abgebaut werden, da die Verschraubung des Sensors und der Kabelklemme nicht lösbar ist, ohne es zu zerstören.
Ich habe mir deine Bilder auf der ersten Seite gerade nochmal angesehen und kann die Markierung auch nicht sehen, was aber sicher daran liegt, dass die Fotoposition diese nicht zeigt. Denn vorhanden muß sie sein, sonst funkioniert das System eben nicht. Es sein denn, dass genau die Änderung vorgenommen wurde, die ich hier nicht Beschreiben darf (weil illegal). Dann wäre es nämlich wurscht, ob da eine Markierung oder ein Sensor vorhanden ist.
Bau die originale Glocke ein und alles ist gut.
Es gibt Neuigkeiten von heute 🙂
Ich habe den Variodeckel abgemacht und die gekaufte Kupplungsglocke genau angeschaut und tatsächlich gibt es Unterschiede (siehe angehängtes Bild).
Die Originalglocke hat an einer Stelle eine kleine Nase, das hat die Gekaufte nicht.
Ich habe lediglich die Rollen mit Bremsenreiniger gereinigt, die Richtung (laut Anleitung) gedreht und die Originalglocke eingesetzt. Bei der Probefahrt erreiche wieder wie üblich die Maximalgeschwindigkeit.
Das Anfahrproblem ist, so meine ich, immernoch da und durch die Änderungen nicht behoben.
Was noch passiert ist: Als ich an der Garage angekommen bin und kurz Gas gegeben und losgelassen habe, ist er mir abgesoffen. Ich habe auch manchmal im Stand das Gefühl "jetzt säuft er mir gleich ab".