Peugeot jet force 125 efi - zieht nicht durch

Hallo. Bin der Andy und hab mir vor kurzem oben genannten Roller defekt gekauft.
Bj: 2007
Km 10665
Problem: Er will nicht hoch drehen bzw er nimmt das Gas nicht an und kommt meistens nicht über 3500 U/min nicht hinaus. Bau ich jedoch den Luftfilter ab und regelmäßig den Luftstrom mit der Hand, dreht er fast normal hoch.
Mein Leidensweg steht auch im Thread " Peugeot jet force 125 efi nimmt kein Gas an" von 2017. Nur die einträvon 2019.

Hab so ziemlich alles durch was geht und werde mich heute mal der drosselklappe widmen.
Evtl hat ja noch jemand einen Rat.

Gruß Andy

147 Antworten

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. März 2019 um 12:33:51 Uhr:


Nee,zum Glück nicht.🙂
ist trotzdem ärgerlich,da schreibste nen halben Roman und beim abschicken ist der Text weg und das 2x auf verschiedenen Geräten.Jetzt hab ich keine Lust mehr.
Ich glaub ich schreib nur auf Word da kann mit copy and paste den text 1000 mal abschicken.

Und du kannst in Word die Anzahl der Zeichen zählen lassen, damit du die Obergrenze für Beiträge in MT nicht überschreitest. 😁

Gruß Wolfi

PS: Ist das nun ein OT Beitrag. 😉

Vorläufiger Abschlussbericht!

Hab heute den Benzinfilter und das Manometer bekommen und eingebaut bzw geprüft. Der Benzindruck beträgt 2,5 Bar und mehr und ist somit ausreichend. Habe aber heute das Einspritzventil nochmals ausgebaut und dann an eine externe Spannungsversorgung angeschlossen. Anschließend haben ich es entgegen der Flussrichtung ausgeblasen und siehe da, im inneren befanden sich schwarze Plastik Stücke. Vermutlich Abrieb vom Verschluss der Benzinpumpe. Diese haben dann einfach die Spritzufuhr stark eingeschränkt. Konnte nun heute schon einige Kilometer ohne Probleme zurücklegen und hoffe das die Störung aufgrund des Benzinfilters nicht wieder auftritt. Mit dem Fehlerspeicher habe ich mich heute nicht weiter beschäftigt ( Zeitmangel). Für meinen Geschmack könnte er das Gas noch etwas schneller annehmen. Besonders von unten heraus reagiert er etwas träge. Vermutlich liegt das aber nur an der Saugrohreinspritzung die ich für generell träger halte.
Gewöhnungsbedürftig ist auch der drehzahlbegrenzer, da er dem Fahrspaß bei ca 105 km/h ein jähes Ende setzt.

Gruß Andy

Hallo Andy,

du hättest den Kraftstoffdruck beim Gasgeben auf dem Hauptständer beobachten können, oder haste das so gemacht.

Die Abregelung erfolgt anhand der Motordrehzahl. Geschieht dies bereits bei 105 auf der digitalen Tachoanzeige, kannst du von einer Abnutzung des Antriebsriemens ausgehen. Der Jetforce 125 EFI, welchen ich vor 15 Jahren mal für drei Monate als Ersatzfahrzeug hatte, lief 115 ~ 120 lt. Tacho.

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,

Ja druck hab ich wie von dir beschrieben geprüft. Das mit dem Antriebsriemen werde ich evtl mal ausprobieren. Kann ja nicht die WELT kosten. Und tauschen kann man den glaub auch selber!?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Orks schrieb am 13. März 2019 um 21:22:52 Uhr:


Das mit dem Antriebsriemen werde ich evtl mal ausprobieren. Kann ja nicht die WELT kosten. Und tauschen kann man den glaub auch selber!?

Hallo Andy,

kleiner Tipp: Zur Prüfung, ob der Geschwindigkeitsverlust vom schmäler gewordenen Antriebsriemen und/oder verschlissenen Variorollen herrührt, kannste mal einen "Eddingtest" durchführen.
Eine Zerlegung der Variomatik mit Sichtprüfung und Vermessung des Riemens und der Rollen ist selbstverständlich auch nicht verkehrt.

Gruß Wolfi

PS: Für den o.g. Begriff in Gänsefüßchen kannste mal die Suchfunktion von MT nutzen - falls nicht bekannt. 😉

Hej Orks,

danke für den Abschlussbericht, bei den Antriebsriemen gibt es 2 unterschiedliche Versionen,
Dayco Kevlar Keilriemen Maße 18.5 / 832 und den 18.5 / 814. Der 2. egal ob Athena oder Dayco bringt offensichtlich nicht die höhere Endgeschwindigkeit und soll auch nicht so richtig im Anzug zupacken. Daher würde ich gleich den Dayco Kevlar Keilriemen Maße 18.5 / 832 nehmen. Diesen habe ich auch schon gekauft.
Hinweis: Bei Riemenwechsel Blockierwerkzeug nehmen, keinen Luftdruckschrauber, da es zu einer Verdrehung der Kurbelwelle kommen kann!

"Das mit dem Antriebsriemen werde ich evtl mal ausprobieren. Kann ja nicht die WELT kosten"
hab ich da was verpasst?

Bei höheren Außentemperaturen und mit dem richtigen Keilrippenriemen geht er ab wie nen 70ccm Malossi 2 Takter, nichts mehr von träge und so - Viel erfolg

AH ja, Eddingtest verpasst

Könnt ihr mir einen Shop empfehlen wo man zu vernünftigen Preisen Teile bekommt?

Moin Orks,

ich habe keinen festen shop, ich beobachte die Angebote im Netz gezielt. Manchmal scheint es so zu sein, dass ein Händler eine größere Stückzahl hat und dann sinkt der Preis, weil er Nichts verkauft und dann ist ruckzuck die Ware zum günstigen Preis weg. Andere Mitglieder haben da aber auch andere Erfahrungen und auch Ihre guten Ansprechpartner in shops - und akzeptieren dann deren Preis, es ist alles immer sehr unterschiedlich.

Abend zusammen!

Hab jetzt auch einen neuen Antriebsriemen verbaut. Konnte dann auch bei der ersten Probefahrt 110 km/h erreichen. Leider hielt die Freude nur kurz. Vollgas nimmt er zwar ganz gut an, aber mit Geschwindigkeiten von zb. 30 oder 50 km/h kommt er gar nicht zurecht. Gibt dann immer Fehlzündungen. Habt ihr noch einen Tipp? Evtl doch das Leerlaufventil, aufgrund des Fehlerspeichers? Ich weiß auch nicht.

Gruß Andreas

Steuergerät.

Läßt sich das im Vorfeld prüfen oder muss man das auf Verdacht tauschen?

Mein Ansatz wäre mit der Zündpistole schauen,aber vielleicht hat Wolfi eine andere Lösung mit den Steuergeräten.

Hi Andy,

auf jeden Fall nach deiner ausgiebigen Probefahrt erneut den Fehlerspeicher auslesen bzw. ausblinken.
Meine "Theorie" zum nicht löschbaren Fehlercode aus dem STG kennste ja, kriegt das die Fachwerkstatt mittels Diagnosegerät nicht hin, hat die ECU eine Macke.

Gruß Wolfi

PS: Du hast anscheinend noch keinen Kontakt zu einer Peugeot Fachwerkstatt aufgenommen.

Hab mal bei Peugeot bei mir vor Ort angerufen. Die reparieren aber ihre Zweiräder nicht und haben mich auf einen örtlichen Zweirad Händler verwiesen. Dort angerufen und die Aussage bekommen, " Ich glaube nicht das wir ein Fehlerauslesegerät haben".
Von daher bin ich recht skeptisch mit der Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen