Peugeot Django 125 Euro4 ausgegangen, springt nicht mehr an

Hallo,

Mein Roller: 2017er Peugeot Django 125 Euro4 Einspritzer Modell, 6800km am Tacho.

Er ist mir heute an der Ampel ausgegangen, kurz davor hat er kein Gas mehr angenommen. Auf einen Parkplatz geschoben alles mögliche Versucht. Er springt nicht mehr an.

Zündkerze neu, da noch original gewesen: Springt nicht an.
Seitenständerschalter: Springt nicht an, man hört einen leichten Unterschied im Motor zwischen Ständer unten und Ständer oben.

Kerze an den Motorblock: Kein Zündfunke zu sehen.

Multimeter in den Kerzenstecker gehalten: Ich bekomme 18-19 V für 2-3 Umdrehungen, dann fällt die Spannung weg.

Stecker an der Zündspule: Strom kommt an. (Schwankend, ich meine mich zu erinnern weniger als 12V, müsste ich nochmal nachmessen)

Rote Leuchte der Wegfahrsperre: Geht aus wenn sie ausgehen soll, sobald der Schlüssel im Roller ist und umgedreht wird.

Temperaturfühler am Zylinderkopf: Liefert mir bei kaltem Motor 18Ohm ca. - kann man den irgendwie bypassen falls er das Problem sein sollte?

Ich bin aktuell etwas ratlos, die neue Kerze hat nichts gebracht, ich habe Strom am Kerzenstecker für ein paar Umdrehungen, aber keinen sichtbaren Zündfunken.

Wo soll ich weiter suchen?

Bei meinem alten 125er PIaggio hatte ich solche Späße schon - da war das Starterrelais defekt, beim Django habe ich aber kein so modernes Steckrelais wie im Kfz (das auch mein Piaggo hatte) gefunden. Im Django sitzt über dem Zündkabel ein rundes Bauteil, schaut aus wie das Starterrelais einer alten Aprilia RST1000 Futura. Wie kann ich das am besten mit dem Multimeter durchmessen?

Danke

Anmerkung: Multimeterwerte aus dem Gedächtnis, genauere Werte werden nachgeliefert, Montag.

30 Antworten

Zitat:

@alx_wu schrieb am 7. Februar 2021 um 15:43:17 Uhr:


So update: Es ist ein 2018er definitiv mit EFI Einspritzung. Kein Kickstarter
...

Jetzt passen deinen Angaben schon besser, im Startpost hast du 2017er geschrieben. 🙁

Wie verhält sich die gelbe EFI-Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung? Hörst du das Summen der Benzinpumpe beim Drehen des Zündschlüssels von 'Aus' auf 'Ein', das sind die ersten Prüfungen bei einem Einspritzmotor.

Jeder Roller mit Einspritzung hat einen sog. Kippsensor. Hat dieser bspw. ausgelöst, dann wird weder Kraftstoff gefördert resp. eingespritzt noch werden Zündfunken erzeugt.

Gruß Wolfi

PS: Die Überprüfung sämtlicher Sicherungen ist selbstverständlich obligatorisch. Der Einbauort des “Sicherungskastens“ und die Beschreibung der jeweiligen Stromkreise sollte in der Bedienungsanleitung stehen.

Zündfunke ist nicht vorhanden!
Ist die Kerze nach einem Startvorgang nass?
Wenn keins von beiden ,dann würd ich auf den Kurbelwellensensor tippen.

also, ja defintiv 2018, meine Erinnerung war falsch.

Alte Kerze war feucht - Benzinpumpe summt auch beim Einschalten.

Seitenständerschalter ist auch ein Klassiker, ich höre aber defintiv einen Unterschied im Motor zwischen Ständer unten und ständer oben. Demnach sollte er funktionieren, wird aber auch noch genauer untersucht.

Den Kippschalter kann man ja bypassen mit einem Drahtstück zum testen. Dazu müsste man nur wissen: Stromkreis geschlossen = Kippschalter ausgelöst?

Sicherungen alle i.O.

noch ein schneller Kurztest vor dem Regen:

Zündkabel ein paar cm gekürzt, schwacher Funken vorhanden, dann nicht mehr.

Ähnliche Themen

Im Peugeot-Bike-Board schreibt der User 'Glückspirat' von einer OBD-Buchse im Motorraum des Django.

Falls es sich dabei um die genormte 16-polige OBD2-Buchse handelt, wäre ein direkter Ausleseversuch mittels Bluetooth OBD-Adapter einen Versuch wert.
Ansonsten müßte man sich einen Adapter vom fahrzeugspezifischen Diagnosestecker auf den 16-poligen Normstecker basteln oder kaufen.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 7. Februar 2021 um 16:45:37 Uhr:


Zündfunke ist nicht vorhanden!
Ist die Kerze nach einem Startvorgang nass?
Wenn keins von beiden ,dann würd ich auf den Kurbelwellensensor tippen.

Nichtmal Notlauf?

Zitat:

@alx_wu schrieb am 7. Februar 2021 um 16:54:50 Uhr:



Seitenständerschalter ist auch ein Klassiker, ich höre aber defintiv einen Unterschied im Motor zwischen Ständer unten und ständer oben. Demnach sollte er funktionieren, wird aber auch noch genauer untersucht.

Mir fehlt die Fantasie was du da hören willst?! Wenn der Motor dreht hörst du das einspritzen?
Es gibt doch Messgeräte die mittels Nadel das Kabel anstecken zu messen...

Standartwert für Sensor: 380ohm bei 80 Grad, 3,x kOhm bei 20 Grad.

Kerze nass aber kein Start kann bei kalt symptomatisch hinkommen. Begründet aber nicht den Ausfall warm an der Kreuzung.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 7. Februar 2021 um 19:08:55 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 7. Februar 2021 um 16:45:37 Uhr:


Zündfunke ist nicht vorhanden!
Ist die Kerze nach einem Startvorgang nass?
Wenn keins von beiden ,dann würd ich auf den Kurbelwellensensor tippen.

Nichtmal Notlauf?

Nicht mal im Notlauf ,der wird abgeklemmt wenn eine Kompressionsprüfung anliegt .

Dann gibt es keinen Zündfunken und keinen Einspritzimpuls.

Benzin wird eingespritzt auch die Benzinpumpe arbeitet einwandfrei.

Ich hatte auch kurz einen schwachen Zündfunken aus dem Zündkabel ohne kerzenstecker. Nach einigen Umdrehungen des Starters bekomme ich keinen Funken mehr aus dem Kabel.

Morgen messe ich vom Pickup weg nochmal alles durch.

Zündspule ist modern mit modernen Stecker, nicht die mit 2 Kabelschuhen. Da müsste Spannung hinkommen - das werden wir morgen sehen.

Zum Seitenständer: der Motor klingt beim drehen anders als mit eingeklappten Seitenständer. Ist nur subtil aber definitiv hörbar und habe ich früher bei dem Fzg schon festgestellt.

Zitat:

Die Elektronik in Deinem Fahrzeug braucht immer ausreichend Spannung!
Wie ist der Zustand der Batterie ?
Interessehalber mal mit einer guten Autobatterie überbrücken

Daran schon mal gedacht ?
Ist zwar nach Deinen vielen Startversuchen unwarscheinlich, einen Versuch
wäre es aber wert 😉

Meine Gedanken dazu:
Eine "schwächelnde" Batterie lässt über den Anlasser zwar den Motor drehen aber
deren Spannung fällt stark ab.
Die Elektronik lässt aber unter einer gewissen Minimalspannung keinen Zündfunken
zu 🙁

Batterie war vorher ok, jetzt frisch vom Ladegerät voll keine Änderung.

Testweise während dem Laden eine andere Batterie genommen, kein Zündfunke.

Zitat:

@alx_wu schrieb am 7. Februar 2021 um 20:12:17 Uhr:


Zündspule ist modern mit modernen Stecker, nicht die mit 2 Kabelschuhen.

@alx_wu

Es handelt sich auch nicht um eine “Zündspule“ für eine Hochspannungskondensatorzündung (HKZ) sondern um eine Transitorspulenzündung (TSZ).

“Zündspulen“ für HKZ (engl. CDI) sind reine Transformatoren und speichern keine Zündenergie, das übernimmt dort ein Kondensator. Daher sind Zündtransformatoren - trotzdem oft fälschlich als Zündspule betitelt - sehr klein und kompakt.

Die bei Einspritztriebwerken verwendete Transitorzündung benötigt eine (echte) Zündspule, welche die Zündenergie während der Schließzeit über das Magnetfeld der Primärwicklung speichert und im Zündzeitpunkt durch Unterbrechung des Primärstroms über die Sekundärwicklung als Hochspannungsstromstoß wieder abgibt.

Die Widerstandswerte der Primär- und Sekundärseite findest du im Anhang (Bild 1).

Gruß Wolfi

PS: Der beschreibende Text unter der Skizze ist eine kurze Zusammenfassung zur Funktionsweise der Transistorzündung.
Ob das ein automatisches Übersetzungsprogramm in ordentliches Deutsch umwandeln kann. 😉

Zündspule für TSZ
Originale Zündspule

@Alex1911

Danke für die Info - das hilft schonmal ordentlich weiter. Ein ECU Pinbelegungsplan wäre noch nicht verkehrt

Unter dem Bild steht:

speed sensor -> ich nehme an, damit wird der Zündsignalgeber am Polrad gemeint sein

Ich bin demnach also eher unwahrscheinlich von einem CDI Defekt betroffen, denn ich habe einfach garkeine CDI, es läuft übers Motorsteuergerät. Ich stelle dieses in die Reihenfolge der Fehlermöglichkeiten eher nach hinten - aber wir werden sehen.

Jepp,der Kurbelwellensensor auf deutsch.

Zitat:

@alx_wu schrieb am 8. Februar 2021 um 20:49:19 Uhr:


...
Ich bin demnach also eher unwahrscheinlich von einem CDI Defekt betroffen, denn ich habe einfach garkeine CDI, es läuft übers Motorsteuergerät. Ich stelle dieses in die Reihenfolge der Fehlermöglichkeiten eher nach hinten - aber wir werden sehen.

Hi Alex,

die ECU ist beim Django 125 nur als komplette Einheit in Kombination mit dem Drosselklappenteil käuflich zu erwerben. Dafür mußt du knapp 380 € berappen.

Gruß Wolfi

PS: Eine defekte Zündspule schlägt nur mit knapp 50 € zu Buche. Eine rein ohmsche Messung derselben ist allerdings nur als Indiz für einen Defekt zu betrachten, falls die Widerstandswerte massiv von den Sollwerten abweichen.

Drosselklappe mit ECU
Deine Antwort
Ähnliche Themen