Peugeot 308 SW e-HDI FAP 110 Partikelfilter

Peugeot

Moin zusammen,

ich brauche mal wieder euer Schwarmwissen.
Und zwar ist jetzt mit dem Rußpartikelfilter soweit. Er ist voll. Jetzt gibt es ja zahlreiche Möglichkeiten, die man
jetzt nutzen könnte. Was wäre die Beste? Austausch, auswaschen, neuer Rußpartikelfilter.
Und dann stellt sich die Frage, wenn nur der Filter erneuert wird (ebay, KFZteile24, daparto etc.), ob dem Steuer-
gerät irgendwas mitgeteilt werden muss. Was mich auch interessiert, was ihr so gemacht und bezahlt hattet, als bei euch Dieselfahrern der Partikelfilter voll war.

Mit freundlichen Grüßen
Dagobert2409

26 Antworten

Nabend zusammen,

habe jetzt ein Angebot für einen Austauschfilter bekommen. Direkt über Peugeot. Preis geht in Ordnung mit um die 600,-€.

Mit freundlichen Grüßen

Dagobert2409

Hört sich okay an, bin auf deinen Abschlussbericht gespannt 😉

OK, das Auto ist wieder in Ordnung. Es war der Partkelfilter gewesen. Dabei ist jetzt auch direkt das Additiv aufgefüllt worden. Insgesammt habe ich jetzt um die 650,-€ bezahlt. Ich denke, dass das so in Ordnung geht.
Dann will ich mal hoffen, dass ich jetzt die nächsten Jahre Ruhe habe.

Mit freundlichen Grüßen

Dagobert2409

Guter Preis und sicherlich eine bessere Lösung als eine Reinigung durch einen anderen Betrieb.

Ähnliche Themen

Preis mit Additiv und AZ ist top.Gute Entscheidung.

Zitat:

@Dagobert2409 schrieb am 4. Januar 2019 um 15:10:49 Uhr:


...worden. Insgesammt habe ich ....

Dagobert2409

Ich meinte natürlich " Insgesamt "

Oh man...

Mit freundlichen Grüßen

Dagobert2409

Dann weiß ich ja schon mit was wir bei unserem 308 kalkulieren müssen.
Fahrzeug hat jetzt knapp 150.000km auf der Uhr.

Das war der Preis bei einer Peugeot Werkstatt, richtig?

Richtig, der Preis ist von einer Peugeot-Werkstatt.

wir haben gerade an unserem Peugeot 308 BJ2011 mit dem 1,6l Diesel eine Fehlerdiagnose durchlaufen lassen, mit dem folgenden abgelegten Fehler.

KM-Stand: 197.500
Fehler: P1445 = Additivierung - die in den Partikelfilter eingespritzt Additivmenge hat die maximale Schwelle überschritten. Der Partikelfilter muss getauscht werden.
Das klingt etwas drastisch, da wir sonst auch noch keine Probleme bei den Regenerationszyklen haben und der Wagen seit dem Austausch aller Injektoren vor einem Jahr auch wieder sauber läuft.

Daher haben wir noch weitere Daten ausgelesen:
Gesamtgewicht Russ im Partikelilter: 0.131 g/l
Gesamtmasse des im FAP befindlichen Additivs: 29g
Aschegehalt im Partikelfilter: 100%
mittlere Wegstrecke zwischen den 10 letzten Regenerierungen: 332km
seit dem Austausch des Partikelfilters zurückgelegte Entfernung: 197.500km
Volumen des Additivbehälters: 1020ml
Menge von Additiv noch im Additivbehälter: 266ml

Seht ihr bei den Daten schon Handlungsbedarf, es ist ja sogar nach fast 200.000km immer noch Additiv im Behälter vorhanden.
Ausbau vom DPF kann ich selbst erledigen, auch das anlernen dürfte mit einem Otofix D1 lite kein Problem sein.
Eventuell würde ich gleich das Additiv wieder mit auffüllen, weiß nur nicht ob der diese Tüte zum austauschen hat oder wieder befüllen.

Hallo,
wurde in den 197500 km noch nie Additiv nachgefüllt? Erstaunlich, normal kenne ich das nach 120-130000 km.
Es gibt von Bardahl auch Reinigungssets. Das ist eine Dose, die man in den Filter einsteckt und deren Inhalt durchlaufen lässt. Vielleicht wäre das ein Ansatz.

Asche lässt sich nur im ausgebauten Zustand entfernen.
Diese Mittel, die man in den Partikelfilter sprüht, können höchstens Ruß entfernen. Das ist dann für den eher seltenen Fall, dass die Regeneration immer wieder abgebrochen wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen