Peugeot 206 startet nicht mehr
Hallo zusammen,
unser Peugeot 206 startet leider nicht mehr und wir wissen nicht mehr so recht weiter, vielleicht kann uns ja jemand hier helfen, aber der Reihe nach:
Das Auto wurde vor ca. 3-4 Wochen an einem Freitag abgestellt und wollte am Montagmorgen wieder bewegt werden. Am Montagmorgen startete das Auto nicht mehr, Radio, Licht etc ging alles. Wir haben den ADAC gerufen und den Wagen in die Werkstatt bringen lassen, diese hat folgendes getestet:
- Batterie (ist in Ordnung)
- Luftzufuhr
- Benzinpumpe, da kein Benzin ankommt. Die Pumpe läuft aber, wenn man sie direkt mit 12V ansteuert.
- Fehlercodes ausgelesen - - > Keiner gespeichert
- Massekontakte überprüft und gereinigt
- Sicherungen gecheckt
- Start mit zweitem Schlüssel
Fazit der Werkstatt: Motorsteuergerät defekt.
Wir haben das Motorsteuergerät nun eingeschickt, es wurde begutachtet und es konnte kein Fehler festgestellt werden.
Wir wissen nun leider nicht mehr weiter, wo wir anfangen sollen zu suchen etc. Eine weitere Werkstatt aufsuchen macht wahrscheinlich nur wenig Sinn, da wieder nicht unerhebliche Kosten auf uns zu kommen würden.
Was würdet ihr machen oder wie könnten wir noch Fehlerquellen ausschließen oder ausfindig machen?
Wir sind über jede Hilfe dankbar. 🙂
22 Antworten
Den Kurbelwellensensor haben wir eben noch einmal ausgebaut. Laut einer anderen Internetseite soll dieser einen messbaren Widerstand haben, wir konnten jedoch keinen Widerstand messen (einen Durchgang auch nicht).
Kann man den Sensor auch so überprüfen und ist er dann ggf defekt?
Die Verbindung vom BM34 zur Zündspule haben wir ebenfalls gecheckt und Durchgang messen können.
Wer misst, misst Mist!
Alte Weisheit.
Originaler KW Sensor kostet nicht die Welt.
Dann ist sichere Sache, dass der Signal liefert.
Letztes Update...unser Peugeot 206 läuft wieder und schnurrt wie ein Kätzchen!!! 🙂
Allen Beteiligten hier nochmals vielen vielen Dank für ihre Hilfe!!! 🙂
Wir hatten ja das BSM zur Kontrolle weggeschickt und auch einen neuen Kurbelwellensensor von Bosch gekauft.
Der neue Kurbelwellensensor hatte auch messbaren Innenwiderstand von ca 500 Ohm, beim alten war nichts messbar. Das BSM hingegen war in Ordnung.
Gestern haben wir das BSM wieder zurückerhalten und heute nun das BSM und den neuen Kurbelwellensensor eingebaut und siehe da, er sprang sofort an.
Wir sind dann auch nochmal mit dem Auto und allen Rechnungen zu der Werkstatt gefahren, welche eine falsche Diagnose gestellt hat. Wir haben das mit dem Leiter nochmals besprochen und haben die Hälfte an Kosten in Warenwert wie zB Motoröl usw zurückerhalten. Wirklich sehr fair.
Wie schon erwähnt, nochmals vielen Dank an euch alle und noch ein schönes restliches Wochenende! 🙂
Hallo zusammen!
Ich würde das Thema gerne nochmal öffnen, da ich mit meinem baugleichen Motor mit gleichem Fehlerbild nicht weiterkomme.
Auto für den Sohnemann als Übergangsauto gekauft, 100.000km lt. Tacho, Zahnriemen getauscht, Zündkerzen neu, 2 Jahre TÜV, 8 Reifen, alles bestens. Nach 2 Tagen sprang er zunächst nur noch sporadisch, lief dann aber fehlerfrei, kein Ruckeln, volles Drehmoment. Dann gar nicht mehr.
Anlasser dreht, Kurbelwelle dreht, springt nicht an. Benzinpumpe läuft. Benzindruck vorhanden. Kein Fehler im Fehlerspeicher. Zündkerzen nass, aber kein Zündfunken. lt. ADAC Pannendienst "Kurbelwellensensor kein Signal". Sensor getauscht, kein Erfolg. Alter und neuer Sensor misst ca. 500 Ohm wenn abgesteckt, angesteckt liegen 0 Ohm an. Auf Verdacht Zündmodul getauscht, kein Erfolg. Zündkerzen neu und korrekt.
Wenn man - aufgrund der Seltenheit - einen defektes Steuermodul (noch) ausschließt: was gäbe es noch für Voraussetzungen für die Freigabe bzw. Ansteuerung der Zündung?
In der freien Werkstatt meines Vertrauens weiß man aktuell nicht weiter, sie schließen allerdings ein defektes Steuermodul aus.
Bliebe mir nur noch die Peugeot-Vertragswerkstatt. Die allerdings lt. Telefonauskunft auch keine konkreten Ideen hat. Und jetzt?
Ähnliche Themen
Habe schlechte Erfahrungen mit nicht Originalteilen gemacht.
Man müsste wieder Drehzahlsignal prüfen.
Zitat:
Habe schlechte Erfahrungen mit nicht Originalteilen gemacht.
Man müsste wieder Drehzahlsignal prüfen.
Das kann die Freie Werkstatt mit dem verfügbaren Testgerät wohl nicht ausführen.... auf Verdacht nochmal einen teueren Sensor einbauen? Hm. Hätte ein Oszilloskop zuhause, wäre evtl. eine Option wenn man wüsste, was für Sollwerte der Sensor ausgibt wenn er funktioniert.
Die freie Werkstatt wird wohl ein Diagnosegerät haben, dass Parameter Drehzahl auslesen kann.
Hallo zusammen,
ich klemme mich ebenfalls mal an diesen Beitrag dran. Mutters 206 mit dem 1.4 75ps Motor spingt nicht mehr an. Sprit ist da, aber kein Zündfunke. Drehzahlsignal ist vorhanden.
Ich habe an Pin4 der Zündspule keine Spannung. Jetzt beziehe ich mich auf das Bild1 von Emma65's Beitrag. Habe die Sicherung F15 kontrolliert, welche dafür Zuständig ist und diese war tatsächlich durch. Neue eingesetzt, versucht zu starten -nix. Die Sicherung brennt beim Startversuch direkt durch.
Weiß jemand woran das liegen kann? Was ist da noch zwischen (was heißt E122 in dem Bild?)
Danke und Gruß
Tay
Zitat:
BSI = Zentralelektrikbox sitzt unter dem Amaturenbrett links und hat nichts mit einem Zündfunken zu tun !
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für einen Zündfunken braucht man ein Kurbelwellendrehzahlsignal, was zum
Motorsteuerteil gesendet wird.
Motorsteuerteil taktet Zündspulen direkt an.
Stromversorgung Zündspule kommt aus der BM34 (Sicherungskasten Motorraum).
Schaltpläne sollten Dir weiterhelfen.
Wenn nicht, Fachwerkstatt mit Zugänge Schaltpläne aufsuchen.