Peugeot 206 Bremsen

Peugeot 206 206

Was für Bremsen hat eigentlich der Peugeot 206 mit 75 PS, Schaltgetriebe und fünf Türen.
Innenbelüftete Bremsen oder massive Bremsen??

Ich muss die wechseln und da fragen mich die Leute was für welche mein Auto hat. Als wüsste ich das.

Kann mir da jemand helfen?

Beste Antwort im Thema

Du willst die Scheiben selber wechseln? Und weißt nicht mal, ob du innenbelüftete drin hast oder nicht?
Ich glaub, du läßt das besser sein...

Welches Auto hat heute noch massive Bremsscheiben...?
Im Zubehör-Handel wird man normalerweise nach den genauen Daten des Fahrzeuges gefragt und bekommt dann in der Regel die richtigen Ersatzteile.
Wenn es an der Frage "innenbelüftet oder nicht" scheitert, schaust du dich auch besser nach einem anderen Ersatzteil-Spezialisten um...😉

42 weitere Antworten
42 Antworten

hab ich!!! Zwei Bremsen zur auswahl....

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4


gib mal die nummern aus´m schein.... 

Hab ich... Zwei zur auswahl!

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4


gib mal die nummern aus´m schein.... 

poste die mal ich will auch mal nachschauen...  2.1 und 2.2 im schein

Hallo,

wenn ich für meinen 206 (3003/527) schaue, sind tatsächlich auch unbelüftete Scheiben möglich. Auf die 20€ Differenz bei beiden Scheiben würde ich aber getrost zwecks besserer Bremsleistung verzichten.

Ähnliche Themen

na das kann man ja SO nicht sagen!

kannst nicht einfach ne unbelüftete scheibe einbauen wo sonst ne belüftete drinne ist; das geht ja konstruktionsbedingt garnicht!

glaube nämlich nicht das der kolben des radbremszylinders die fehlenden 8mm scheibendicke kompensieren kann wenn die beläge mal an der verschleissgrenze sind!!!

und "zentriert" fehlt die dicke ja sicher auch nicht; hat quasi sicherlich ne andere "einpresstiefe" die normale zur belüfteten scheibe wenn man das so nennen darf; und somit wird dann der schwimmsattel irgendwann mal auf anschlag stehen bei ner bestimmten abnutzung der beläge und es bremst nur noch 1 von 2 belägen???!!!!

umgekehrt gehts auch nicht, da da der belag nicht mehr reinpasst wenn auf einmal die scheibe dicker ist.

fazit: kann man also nur schauen ob belüftet oder unbelüftet verbaut ist und dann entsprechend das passende ersatzteil kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4


wenn du damit zufrieden bist ist ja schön :-)

bin mal nen 106 1.1 mit unbelüfteter bremse gefahren da war ich entsetzt!

da kam bei ner vollbremsung auf feuchter strasse noch nicht mal das abs so schlecht haben die dinger zugepackt!!!!!?????!!!!!!

hab das ding dann auf 247x21 mit gierling und vernünftigen material umgebaut; da gings dann besser😁 

Ich bin vollstens damit zufrieden! Die räder blockieren, wenn ich zu viel bremse da ich kein ABS hab! die bremse ist wie ich finde sehr gut dosierbar - nicht wie bei den neuen modellen, wo man beim anhauchen des bremspedals schon durch die scheibe fliegt...

es ist eine geschmacksfrage ganz klar! der eine mag die volle bremsleistung schon beim berühren des pedals, der andere hat lieber etwas "weg" bis zur vollen bremsleistung um in jeder situation den optimalen bremsdruck zu erzeugen 😉 das hängt aber mit dem bremskraftverstärker zusammen, nicht mit der dicke der scheibe 😛

@ themenstarter: wir können auch nicht auf deine bremsscheibe gucken, das musst du entweder selber machen oder in einer werkstatt machen lassen!

@nfspeedy

kann schon sein das die bremsanlage bei die funktioniert!

das liegt aber nicht am bremskraftverstärker! das hat eher was mit dem material zutun...

bei dem 106 damals kam auch noch erschwerend dazu das da ab werk jurid-beläge drauf waren mit höchstwahrscheinlich grottenschlechten scheiben...
auf meinem 106 im serientrimm mit lumpigen 75ps war selbige bremse drauf, da hab ich das damals naiverweise versucht mit so wärmebehandelten gelochten sandtlerzeugs zu kompensieren... grösster fehler ever und schade ums viele geld...
dazu kam noch die konstruktiv scheisse ausgeführten sättel von bendix mit den schwimmbolzen unten an der radnabe; die haben dann irgendwann bei der grossen hitze das klemmen angefangen und der sattel kippte.
resultat waren verzogene und einseitig abgenutzte bremskomponenten...

deshalb hab ich dann auf die gierling-anlage aus dem 205 1.9 gti umgebaut mit massiver sattelbrücke und schwimmbolzen oben auf höhe radbremszylinder. 
da die originalen befestigungsschrauben des 205 (güte 10.9) nicht exakt passen und 2 gewindegänge tiefer geschnitten werden muss (sowas macht man nicht an ner bremse und schneidet am gewinde rum zumal das original gerollt ist), hab ich mir da mal ein paar schrauben aus chrommolybdän machen lassen um den umbau perfekt ausführen zu können.
in verbindung mit nem ordentlichen material ist das ganze dann sehr standfest und verschleissarm und auch sehr gut dosierbar.

und um anderen dieses "lehrgeld" zu ersparen, baue ich alle kleinen pugs (ausser die 3-loch) bei so derben bremsproblemen auf dieses system um.

bei meiner freundin aufm ax wars noch beschissener... der ihre bremse vorne (3-loch 238x10) ging so schlecht das das auto auf rutschiger fahrbahn hinten überbremst hat und der bock quer kam; also unzumutbar...

da passt aber kein girling drauf ausser ich baue auf 4-loch um (is aber wie butter vor die säue geworfen)...

da hab ich paar ordentliche brembo scheiben mit ferodo belägen verbaut (materialkosten lächerliche 55 euro) und des funktioniert auch solange man das nicht übertreibt (hat ja nur 45ps des ding)

mfg

ich glaub wir kriegen ärger wenn ich dir zurückschreibe 😁 ich schreib dir mal ne PN 😉

So Schatzis 😁 Ich revidiere alles was ich bisher hier in diesem Thread geschrieben habe.

Vor kurzem bin ich den Inselsberg im Thüringer Wald heruntergefahren und trotz kräftigem Einsatz der Motorbremse hat es am unteren Ende des Berges ein echt fieses Poltern beim Treten der Bremse gegeben. Und da ich heute am Astra meines Bruders die Sommerreifen aufgezogen habe, habe ich mich dazu heute veranlasst gesehen nach den Scheiben und Belägen meines Pugs zu schauen. Beides ist schließlich schon knapp 40.000 km drauf. Könnte ja durchaus sein, das zumindest die Beläge fertig sind

Räder runtergebaut und siehe da: In meinem 1,4er 75 PS-Monster mit Erstzulassung Dezember 2001 sind unbelüftete bzw. massive Scheiben verbaut und obendrein haben die Beläge gut und gerne noch beidseitig 8-9 mm Belagstärke. Vermutlich sind die Bremsen für Bergabfahrten einfach etwas zu schwach dimensioniert. Daher vermutlich das "Poltern".

Also ist die Frage relativ eindeutig: Ein kurzer Blick unter unters Auto wirkt hier Wunder !

Zitat:

Original geschrieben von blacKnight284


So Schatzis 😁 Ich revidiere alles was ich bisher hier in diesem Thread geschrieben habe.

Vor kurzem bin ich den Inselsberg im Thüringer Wald heruntergefahren und trotz kräftigem Einsatz der Motorbremse hat es am unteren Ende des Berges ein echt fieses Poltern beim Treten der Bremse gegeben.

Vermutlich sind die Bremsen für Bergabfahrten einfach etwas zu schwach dimensioniert. Daher vermutlich das "Poltern".

auch eine unbelüftete bremsscheibe muss erstmal auf betriebstemperatur gebracht werden, damit volle bremsleistung möglich ist!

was meinst du denn mit "poltern"? 😕

Zitat:

Original geschrieben von nfspeedy


was meinst du denn mit "poltern"? 😕

Gute Frage... mit Poltern meine ich ein immer stärker werdendes, pulsierendes Klopfen solange ich auf der Bremse bin. Sobald der Fuß runter von der Bremse ist, ist das Poltern weg. Dieses Poltern wird so fies, das mich meine Mitfahrer bereits komisch angeschaut haben 😁 Ist aber schwierig zu beschreiben. Dieses "Poltern" habe ich auch NUR wenn ich lange bergab fahre und ein dementsprechender Bremsbedarf besteht. Die tägliche Pendlertour ist 2x 37 km lang. Hier habe ich dieses Poltern noch nie gehabt. Daher meine Vermutung das die Belastung für die Bremse dementsprechend viel höher ist.

schon richtig! aber poltern sollte da eigentlich nix! 😰

vielleicht haben sich ja deine bremsscheiben verzogen 😕

Zitat:

Original geschrieben von nfspeedy


schon richtig! aber poltern sollte da eigentlich nix! 😰

vielleicht haben sich ja deine bremsscheiben verzogen 😕

Ach nix hier 😁 wenn ich den Berg nicht hochgefahren wäre um anschließend wieder runterzufahren, würde kein Mensch, nicht mal ich, was davon wissen. Scheiben und Beläge sind absolut okay. Kaum Riefen und mehr als ausreichende Belagstärke etc. Vor knapp 4-5 Monaten (knapp 10.000 km) hatte ich schonmal wegen ähnlichem Poltern nach den Belägen vorn wie hinten in der Trommelbremse schauen lassen um sicher zu gehen, da sie knapp 30.000km gefahren wurden. War genauso alles i.O..

Das Poltern hättest du mit innenbelüfteten Scheiben genauso. Das hat nichts damit zu tun. Die Scheiben haben einfach leichten Seitenschlag...

mit dem poltern meinst du ein klopfen im bremspedal oder?

fühlt sich in etwa wie beim ABS an oder?

leichtes klopfen, in gleichmäßigen takt, am bremspedal

Deine Antwort
Ähnliche Themen