Peugeot 205 - Motor wird zu heiß
Hey Leute,
ich war lange nicht hier und hoffe das es nach der Abwrackerei noch 205er Fahrer gibt.
Unten seht Ihr meine Maschiene und der km Stand ist ECHT!!! aber es gibt mal wieder ein Thema für Euch.
Ich habe im Mai 09 leider nen neuen Motor spendieren müssen - Fresser im 2 Zylinder- da war nichts mehr zu machen. Alles umgebaut und der Neue rannte den ganzen Sommer lang ohne Probs..... wenn mal der Kühlerlüfter anging war es hald zu warm. Im Sommer nur logisch.
Denkste auch zu den jetziegen Temperaturen springt der Lüfter nach ca. 2 Minuten an. Stutz!!!
Habe auch das Gefühl, das er echt zu warm läuft und nicht nur der Termoschalter defekt ist, denn in der Hütte wird es bei normaler Heizungsstellung echt zu warm.
Die Diagnose vom Steuerteil hat nichts zu melden. Leerlaufdrehzahl ist konstant und io. Anzugsmoment ist dem Gefühl nach völlig ok. Der Benzinverbrauch scheint etwas erhöht. Kann aber auch am Winter liegen.
Ich möchte mir nur den Neuen nicht durchbrennen und hoffe auf Eure Tipps.
Fragen:
1.
Habe leider keine Einstellungen für den Drosselpoti gefunden und beim Motorwechsel nur nach Gefühl eingestellt. Vermute das ich jetzt falschen Spritt einblase und der Motor einfach überhitzt.
Wer kann mir bitte Spannungen unter Zündung für die Steuerteil Pins 7, 8, 18 für Drosselklappe zu und offen nennen? Widerstandswerte am Poti zwischen 1-4 und 1-2 und 3-4 wären auch ok.
2.
Den OT habe ich nach Buch " So wirds gemacht " mit 8 Grad bei 850 Umin eingestellt.
Passt der für meinen Motor?
3.
Thermostat ist gemessen und macht bei ca. 90 Grad auf. Sonst würde ja auch der Thermoschalter nicht anspringen, der ja am Kühler sitzt.
Kann es sein, das der Kühler zugesetzt ist und das Kühlmittel im Kühler staut und damit nicht gekühlt wird? Sehr unwahrscheinlich, aber es ist immer noch der erste Kühler.
So, mehr sinnvolles fällt mir erstmal nicht ein.
Ich hoffe auf Eure Tipps.
Gruß Rennkuckuck
15 Antworten
Hi,
möchte mich hier anschließen:
Habe 205, 1,4l Benzin, TU 3 Motor, BJ 89, 76.000km, Vergaser mit Kat: habe ähnliches Problem - Warnlampe für Wassertemperatur glimmt immer wieder - fahrphasenabhängig - leicht bis mittelstark auf.
Habe Kühlsystem gestern schon mit Reiniger gereinigt, durchgespült und neues Kühlwasser eingefüllt und entlüftet. Ventilator schaltet sich ein und Kühler wird auch warm, d.h. Thermostat arbeitet. Dennoch besteht obiges Problem.
Aus der vorigen Diskussion würde ich entnehmen, dass das dann am Thermostat liegen kann, der zwar funktioniert aber nicht mehr im korrekten Umfang, bzw. eventuell am Thermoschalter für den Ventilator, der auch zu spät schaltet. Verstehe ich das richtig? Bzw. wie war hier ("400.000km-Ziel"😉 dann der weitere Verlauf?
Tendiere im Moment dazu, einmal als nächstes dann den Themostat zu tauschen, danach dann Thermoschalter. Oder gibt es noch bekannte bzw. plausible andere Gründe. (Vergaser und auch die elektronische Steuerung und Zündung dürften aber jedenfalls ok sein, läuft gut).
Bitte um Infos
Gruß
Steve