Petition gegen Parkbremse
Dinge die die Welt nicht braucht:
http://www.autobild.de/artikel/elektrische-parkbremse-4577059.html
Beste Antwort im Thema
... die Parkbremse ist eine gute Sache. Sie schützt vor unbeabsichtigtem Wegrollen, an der Ampel muss man nicht auf der Bremse stehen (der Hintermann dankt es Dir, weil er im Dunkeln nicht durch die LED-Bremsleuchten im "Mercedes-so-breit-wie-möglich-Style" geblendet wird, Probleme beim Anfahren an Steigungen (wer sie denn hat) sind damit auch gelöst... 😎
Argumente wie "beim rangieren tut man sich schwer" oder ähnliches sind Quatsch, man kann sie einfach durch einen Knopfdruck abschalten, wenn man auf den Millimeter genau rangieren will / muss und sonst die Parkbremse zu macht. Einfacher geht es nun wirklich nicht. 😛 Einzig das manchmal etwas ruppige Anfahren stört mich beim Tiger (nein, es liegt nicht an einem unsensiblen Gasfuß...).
Das einzige Manko das ich sehe, wäre im Falle des Abschleppens. Damit habe ich mich bisher nicht beschäftigen müssen - kann sein, dass es hier Probleme geben kann. Aber hat es das nicht eh mit Automatik bzw. DSG-Getrieben, die nicht geschleppt werden dürfen?
Auto-Bild schreibt oft gute Berichte und fordert sinnvolle Dinge. Aber das ist purer Käse.
Demnächst fordern sie die Rückkehr zum rein manuellen Einschalten des Lichtes (es könnte sich zu früh einschalten...), ein Verbot für Regensensoren (weil sie manchmal einfach so wischen), Ächtung von Tempomaten (zu viele Knöpfe am Lenkrad)... 😛
Gruß
Caipi
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Sicher, dass das beim DSG genauso ist? Bei meinem Touareg mit Wandlerautomat bleibt das Bremslicht bei Autohold def. an, wenn ich nicht auf N oder P schalte.Zitat:
Original geschrieben von Caipi69
... definitiv geht das Bremslicht aus, wenn man vom Pedal geht und Autohold greift!
Bei meinem alten (mit Handschaltung) und bei meinem neuen Tiguan (mit DSG) ist das Bremslicht nur an, wenn ich auf's Padal latsche. Caipi (Prost 😁) hat recht.
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Hallo !Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Bei meinem alten (mit Handschaltung) und bei meinem neuen Tiguan (mit DSG) ist das Bremslicht nur an, wenn ich auf's Padal latsche. Caipi (Prost 😁) hat recht.
Genau so ist es !!!
Meines wissens nach muß das so sein, da der Bremslichtschalter am Pedal sitzt und nicht durch die elektr. Feststell/Parkbremse oder Autohold angesteuert wird.
Sollte Ich falsch liegen Bitte um Korrektur.
Gruß Tiger 100
Da kann man jetzt darüber streiten:
Aber da die hinteren Bremsleuchten immer lichtstärker werden, ist es im Stau (besonders in der Nacht) schon eine extreme Herausforderung, länger hinter jemandem zu stehen, der ständig auf der Bremse steht!! Das blendet so stark, dass ich davon (möglicherweise sogar wegen der roten Farbe) regelrecht aggressiv werde!
Die Abhilfe wäre da so was von einfach:
Der letzte im Stau macht die Warnblinkanlage an. Kommt der Nächste an, und der hat die gesehen, macht er seine an, und ich kann meine wieder ausmachen.
Doch es gibt in "meinen Augen" kaum was Schlimmeres, als im Stau zu stehen, und jemanden vor mir zu haben, der mir mit LED-Bremsleuchten ein Loch ins Sehfeld brennt, oder sogar noch die Nebelschlussleuchte(n) an hat!!!
Auch, wenn alle über die LKW-Fahrer schimpfen: Da kann man von denen jede Menge lernen!
So Long...
Zitat:
Original geschrieben von Autobild
Hinzu kommt: Ist einmal die Autobatterie leer, lässt sich eine elektrische Parkbremse nicht lösen, um das Auto anzuschieben
Kracher!!! 😁 😁 😁
Natürlich bekommt man ein leeres Auto definitiv nichtmehr vom Fleck und man kann auch keine elektrische Handbremse lösen, denn es gibt ja definitiv KEINE Notentriegelung 🙄🙄🙄
Wo liest die Springerpresse immer diese Könner auf? 😁😁😁
Rangieren mit Hänger is jetzt so schwer*heul*.....Boah ey Andi, koof Dich mal n Automatik oder lern Autofahren. BTW: Die Autohold funktion ist doch da eigentlich genau das richtige, wenn man mit schwerem Hänger am Berg losfahren muss, oder?
Ich selbst mit kein Fan vom Autohold, da damit das Kriechen der Automatikfahrzeuge im Standgas weg ist und ich das hier und da gern mal nutze, daher hab ich diese Funktion nur 1-2 Mal getestet. Die elektronische Handbremse nutze ich aber im Sommerhalbjahr so gut wie immer(ansonsten Automatik auf P....reicht!).
Jetzt les ich noch in den Kommentaren: Notbremsung damit ginge nicht.....YES, we can! Das greift auch deutlich besser als jede Standart-Handbremse, weils auf allen vieren bremst und nicht nur hinten. Hab das einmal im Tiguan getestet, das war schon recht derb.
Ich bin eigentlich froh, daß der Besenstiel für die Feststellbremse weg ist.
Aber gut, was will der Typ schon mit 4400Stimmen bei der Autoindustrie erreichen. Die nehmen es zur Kenntniss und dann ab damit in den "Papier.....ääh Beschwerde-Korb" 😉
Gruß
Silvio
Ähnliche Themen
... schon lustig. In der aktuellen Ausgabe der AB sind 3 Leserbriefe auf die tolle Petition zu lesen...
Der Erste lobt die elektrische Handbremse in seinem Z4 und möchte sie nicht mehr missen.
Der Zweite pflichtet der Petition voll bei und möchte am Besten gleich noch weitere Petitionen gegen andere Fahrassistenten und Multimediaanlagen haben und fürchtet in ein paar Jahren nur noch Beifahrer sein zu müssen.
Der Dritte sieht nur Nachteile der elektrischen Handbremse - vor allem einen teuren Bremssattel seines Audi mit 500€.
Und es sind ja inzwischen schon "...weit über 4000 Unterstützer gefunden...". Ja ist es denn die Möglichkeit, dass sich bei lt. KBA 61,5 Mio. zugelassenen Fahrzeugen und 54 Mio. ausgestellten Führerscheinen, einer verkauften AB-Auflage von fast 500.000 Stück in der Woche doch soooo viele sich daran beteiligen... Wow, weniger als 1% der Leser. Scheint ein brennendes Thema zu sein.... 😛
Lasst uns doch am Besten wieder zu Ausstattungslinien von vor 30 Jahren zurückkehren. Da gab es ein Radio und vielleicht noch die Nebelscheinwerfer zu bestellen. Wer die Fahrassis nicht haben will, braucht sie ja nicht zu bestellen. Ich brauche aktuell auch kein Internet beim Fahren, aber weiß wie sich das alles entwickelt - Staumelder, Verkehrslenkung, Geschwindigkeitsvorschläge zur Stauvermeidung etc.... Fortschritt kann man nicht aufhalten. Ich für meinen Teil finde Autohold / Parkbremse, Regensensor, Lichtsensor und Klimaautomatik gute Sachen, die einen nicht vom Fahren ablenken und die Sicherheit erhöhen!
Gruß
Caipi
Zitat:
Original geschrieben von Caipi69
Lasst uns doch am Besten wieder zu Ausstattungslinien von vor 30 Jahren zurückkehren. Da gab es ein Radio und vielleicht noch die Nebelscheinwerfer zu bestellen.
Kann man heute auch noch:
Chevrolet Nexia aka Opel Kadett Stufenheck
oder einfach nen Lada 2107 ordern. Beides Autos die zwischen 5 und 7t€ kosten....reicht.
Gruß
Silvio
Ich habe nicht alle Beiträge gelesen, denn ich kann sie nicht verstehen. Hier wird von Parkbremse, el. Handbremse und Autohold gesprochen und mancher Beitrag trennt diese drei Möglichkeiten, ein Auto festzuhalten, andere werfen alles durcheinander, jedenfalls für mein Verständnis.
Mein Tiguan, BJ. 10/12 mit DSG DQ 500 hat eine Parkbremse, die auf dem Wählhebel mit "P" gekennzeichnet ist. Ich muss den Hebel auf dieses P stellen, wenn ich parke und den Schlüssel abziehen will. Ich denke, deshalb heißt sie auch "Parkbremse"
Dann hat er eine elektrische Handbremse. Das ist eine Taste auf der Mittelkonsole, die ich zu mir ziehe, wenn ich die Bremse anziehen will und von mir wegdrücke, wenn ich sie lösen will. Dabei hört man das Geräusch der, so denke ich, Elektromotoren, die das bewerkstelligen. Der Betriebszustand wird durch eine Leuchte angezeigt. Ich benutze sie zusätzlich zur Parkbremse, wenn ich das Auto abstelle und manchmal auch, wenn im Stand der Motor weiterlaufen soll. Die Handhabung ist sinnfällig der früheren manuellen Handbremse, hochziehen ist bremsen, runterdrücken ist lösen.
Und schließlich gibt es eine Taste Autohold. Wie der Name sagt, hält sie das Auto automatisch auf der Stelle, bis wieder Gas gegeben wird. Sie ist also keine Betriebsbremse, sondern ein Haltevorrichtung. Sie tritt in Aktion, wenn ich das Auto bis zum Stillstand angebremst habe. Sie liegt hinter der Handbremse und wird gedrückt, wenn ich sie haben will. Dann brennt ebenfalls eine Leuchte. Das funktioniert geräuschlos. Ich drücke sie immer, wenn ich an einer Steigung stehe. Ansonsten selten, denn ich habe immer das Gefühl, der Motor bzw. die Kupplung muss ganz kurz gegen einen Widerstand arbeiten. Das kann aber auch täuschen.
Ich habe hier die Bezeichnungen für die verschiedenen Feststelleinrichtungen angegeben, die mir das Handbuch vermittelt hat.
Gruß Werner-Peter
Hallo Werner-Peter,
ich glaube es gibt nur zwei Bremsen, die Parkbremse und Auto-Hold. Beides funktioniert bei mir
automatisch. Wenn ich anhalte und den Wählhebel auf "P" stelle geht beim Abschalten des Motors die
Parkbremse automatisch an. Es ist dann ein Geräusch der Motoren, welche die Bremse betätigen zu
hören, ein manuelles Einschalten ist unnötig. Auto-Hold geht auch automatisch an, wenn das Auto zum
Stand abgebremst wird. Will man dies nicht, z.B. beim Rangieren, muss es abgeschaltet werden. Zumindest ist es bei mir so. Gruß Fritz
Zitat:
Original geschrieben von Werner-Peter
Ich habe nicht alle Beiträge gelesen, denn ich kann sie nicht verstehen. Hier wird von Parkbremse, el. Handbremse und Autohold gesprochen und mancher Beitrag trennt diese drei Möglichkeiten, ein Auto festzuhalten, andere werfen alles durcheinander, jedenfalls für mein Verständnis.Mein Tiguan, BJ. 10/12 mit DSG DQ 500 hat eine Parkbremse, die auf dem Wählhebel mit "P" gekennzeichnet ist. Ich muss den Hebel auf dieses P stellen, wenn ich parke und den Schlüssel abziehen will. Ich denke, deshalb heißt sie auch "Parkbremse"
Gruß Werner-Peter
Hallo Werner-Peter
Die Position P des Wählhebels (Automatikgetriebe) ist keine Bremse, sondern eine
Schaltsperre! Mechanisch wird ein kleiner Riegel in ein Zahnrad gerastet. Dies ist in der
Ebene eine Wegrollsperre, eignet sich aber nicht um den Wagen sicher zu Parken.
Die elektrische Handbremse wirkt auf die Hinterräder und wird durch Elektronik immer
auf das gleiche Anzugsmoment angezogen.
"Auto Hold" ist an Bedingungen geknüpft um aktiv zu sein. Der zuletzt, bei Radstillstand,
vorhandene Druck der Fußbremse wird gespeichert, es kann nachgedrückt werden.
In diesem Zustand sind alle vier Räder gebremst. Durch antippen des Gaspedals (+Kupplungsstellung)
wird das Ventil im ABS System geöffnet und die Bremse ist offen.
Wird im "aktiven Auto hold" bei stehendem Fahrzeug eine Bedingung nicht erfüllt, wird die
elektrische Handbremse angezogen.
Gruß
suedwest
Zitat:
Original geschrieben von suedwest
"Auto Hold" ist an Bedingungen geknüpft um aktiv zu sein. Der zuletzt, bei Radstillstand,
vorhandene Druck der Fußbremse wird gespeichert, es kann nachgedrückt werden.
Hallo Südwest,
danke für diese Erläuterung. Jetzt weiß ich auch, warum mein Auto mal anfangen wollte rückwärts zu rollen, obwohl ich Autohold nutzte. Zumindest machte es einen kleinen Ruck und ein Geräusch wie wenn man die Handbremse bei manueller Bedienung in anderen Autos nicht richtig angezogen hatte. Ich hatte nur leicht bis zum Stillstand gebremst.
Gruß
Tiguanowi
O k, suedwest,
wieder etwas schlauer. Danke.
Das P wirkt dann etwa so, als wenn wir früher den 1. Gang beim Parken eingelegt hätten. Richtig?
Gruß Werner-Peter
Die Parkbremse und das Autohold sollte man sehr getrennt betrachten!
Das allererste Unterscheidungsmerkmal ist da die Art der Betätigung:
Die Parkbremse wird immer mechanisch betätigt!
Früher war das das Handbrems-Seil, das über diverse Umlenk-Rollen einen eigenen Hebel an den hinteren Brems-Sätteln, oder Brems-Trommeln bewegt hat!
Die ist Pflicht, und muss funktionieren! Es gibt Leute, die aus gutem Grund diese Bremse so gut, wie nie nutzen, doch die müssen dann auch damit leben können, dass die mechanischen Komponenten dieser Bremse (Seile, Umlenkrollen, Hebel, Druckstifte etc.) im Laufe der Zeit so vergammeln, dass sie nicht mehr funktionieren!
Da das "Anziehen" der Bremse pro-aktiv erfolgt, aber das "Loslassen" über irgendwelche Federn etc. automatisch geschehen muss, treten die Probleme fast immer dann auf, wenn man so eine Bremse nach sehr langer Zeit mal anzieht! Man hat zwar die Kraft im "Handgelenk", diese Bremse noch anzuziehen, aber die Rückstellfeder hat nicht mehr genug Kraft, diese vollkommen vergammelte Bremse wieder zu lösen!!
Ähnlich ist es mit der elektromotorischen Feststell-Bremse: Da wird das Handgelenk halt durch einen sehr kräftigen Elektromotor und statt Seilen, durch einen Spindeltrieb ersetzt! Die Funktion bleibt da jedoch dieselbe!
Man muss sich dazu einfach vergegenwärtigen, das die Hinterachse zwei, so gut, wie unabhängige Möglichkeiten, besitzen muss, um die abzubremsen!!
Das AutoHold ist ein komplett anderes Thema:
AutoHold wirkt nur auf die hydraulische Betriebs-Bremse! (im Vergleich dazu funktioniert die Parkbremse eben vollkommen mechanisch, und nur auf die Hinterräder, weil der Gesetzgeber das auch so vorschreibt!!)
Habe ich AutoHold aktiviert, dann speichert ein Steuergerät den (hydraulischen) Bremsdruck auf die Bremszylinder, und gibt diese erst nach Eintreten gewisser Bedingungen wieder frei! (Hat Suedwest ja schon beschrieben!)
Beim Schaltgetriebe ist das z.B. eine bestimmte Kombination aus Pedal-Bewegungen (Gas- und Bremspedal)
Es ist übrigens ein absolut falsches, wenn auch hartnäckiges Gerücht hier im Forum, dass das Auto da gegen den Bremsdruck anfahren würde: Wer sich näher mit dem System auseinandergesetzt hat, weis sogar wie er das Autohold, auch ohne jeglichen Vortrieb austricksen kann..
Daher bekomme ich hier immer wieder die Motten, wenn diese absolut verschiedenen Funktionen hier durcheinandergewürfelt werden:
Die Parkbremse ist nur ein "Ersatz" für die Seil-gezogene Handbremse! Die wirkt nur auf die Hinterräder, und das geschieht, gesetzlich vorgeschrieben, immer mechanisch!
Dieses "Autohold", oder eben auch die "Berganfahr-Hilfe" ist ein System, das nur auf den Hydraulik-Druck der Betriebsbremse wirkt! Da werden auch immer alle vier Rader gebremst!!
Doch diese Systeme haben durchaus "Berührungspunkte": Habe ich AutoHold aktiviert, und stelle das Fahrzeug ab, dann wird automatisch die Parkbremse aktiviert! (das machen die Steuergeräte)
Und das ist es eben, was dafür sorgt, dass diese Art der Bremsen mir besser erscheinen, als alles bisherige: Denn es werden alle Komponenten regelmäßig bewegt, und damit bei Laune gehalten!
Ein Sechszylinder-Fahrer, der sich per se nur auf die Bremswirkung seines Motors im Stand verlässt, wird irgendwann teure Bremsenreparaturen haben, denn seine Feststell-Breme funktioniert dann nicht mehr...
Eigentlich funktioniert die ja auch noch, doch die will halt nicht mehr loslassen...🙂😎
So Long...
Danke, Triumph.
Ich denke, ein Teil der Unsicherheit kommt daher, dass man die elektrische Handbremse hier oft Parkbremse nennt.
Wie du sagst, ist die Handbremse, wie sie schon immer als 2. unabhängig von der Betriebsbremse wirkende Bremse gesetzlich vorgeschrieben ist, neuerdings eben elektrisch betätigt, aber von Hand aktiviert. Also ist sie die Handbremse. Die im Notfall, wenn z.B. ein Bremsschlauch reißen würde, das Auto auch zum Stand bringen können muss. Sie wird nicht nur zum Parken genutzt. Sie müsste dann auch weiterhin Handbremse genannt werden.
Der Begriff "Parken" ist ja im Verkehrsrecht auch eindeutig geregelt, die Handbremse geht aber darüber hinaus.
Wenn dafür nun der Ausdruck Parkbremse benutzt wird, obwohl es beim automatischen Getriebe die Stellung "P" gibt, was "parken " bedeutet, dann irritiert das, jedenfalls mich.
Das klingt vielleicht spitzfindig, aber wenn sich verschiedene User über die verschiedenen Möglichkeiten ein Auto an- und fest zu halten austauschen, dann muss man eindeutige Begriffe verwenden, ist meine Meinung, sonst besteht die Gefahr, dass man aneinander vorbei redet.
Gruß Werner-Peter
Zitat:
Original geschrieben von PorscheTarga
Dinge die die Welt nicht braucht:
Was ist denn mit dem May ?
Kann der Kein Autofahren ?
Hatt der überhaupt nen führerschein ?
Ich bin mit meiner sowas von zufrieden !!!!!
Ich Fahr eben DAS AUTO !!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Werner-Peter
Danke, Triumph.
Ich denke, ein Teil der Unsicherheit kommt daher, dass man die elektrische Handbremse hier oft Parkbremse nennt.Wenn dafür nun der Ausdruck Parkbremse benutzt wird, obwohl es beim automatischen Getriebe die Stellung "P" gibt, was "parken " bedeutet, dann irritiert das, jedenfalls mich.
Gruß Werner-Peter
Hallo Werner-Peter,
ich zitiere hier mal die Bedienungsanleitung:
"Parkbremse, elektronisch
Die elektronische Parkbremse ersetzt die herkömmliche Handbremse durch einen Schalter in der Armaturentafel, der konventionelle Handbremshebel entfällt. Dadurch entsteht mehr Ablagenplatz zwischen den Vordersitzen. Die elektronische Parkbremse arbeitet über zwei Elektromotoren mit Getriebe auf die hinteren Scheibenbremsen. Die mechanischen Bauteile sind dabei so ausgelegt, dass sie auch bei Verlust der Bordnetzspannung das geparkte Fahrzeug sicher halten. Kontrollleuchten im Kombiinstrument sowie im Taster zeigen an, ob die Parkbremse aktiviert ist. Ebenso vermittelt ein Arbeitsgeräusch, dass die Bremse geschlossen wird.
Die elektronische Parkbremse bietet neben einer einfachen Bedienung über einen Taster auch zusätzliche Komfort- und Sicherheitsfunktionen, wie den dynamischen Anfahrassistenten und die Auto Hold Funktion."
VW verwendet genau diesen Begriff. Andere Hersteller verwenden vielleicht einen anderen. Im Tiguan-Forum ist es sinnvoll diesen Original-Begriff zu verwenden, weil dahinter eine Definition steckt.
Gruß
Tiguanowi