Petition gegen Parkbremse
Dinge die die Welt nicht braucht:
http://www.autobild.de/artikel/elektrische-parkbremse-4577059.html
Beste Antwort im Thema
... die Parkbremse ist eine gute Sache. Sie schützt vor unbeabsichtigtem Wegrollen, an der Ampel muss man nicht auf der Bremse stehen (der Hintermann dankt es Dir, weil er im Dunkeln nicht durch die LED-Bremsleuchten im "Mercedes-so-breit-wie-möglich-Style" geblendet wird, Probleme beim Anfahren an Steigungen (wer sie denn hat) sind damit auch gelöst... 😎
Argumente wie "beim rangieren tut man sich schwer" oder ähnliches sind Quatsch, man kann sie einfach durch einen Knopfdruck abschalten, wenn man auf den Millimeter genau rangieren will / muss und sonst die Parkbremse zu macht. Einfacher geht es nun wirklich nicht. 😛 Einzig das manchmal etwas ruppige Anfahren stört mich beim Tiger (nein, es liegt nicht an einem unsensiblen Gasfuß...).
Das einzige Manko das ich sehe, wäre im Falle des Abschleppens. Damit habe ich mich bisher nicht beschäftigen müssen - kann sein, dass es hier Probleme geben kann. Aber hat es das nicht eh mit Automatik bzw. DSG-Getrieben, die nicht geschleppt werden dürfen?
Auto-Bild schreibt oft gute Berichte und fordert sinnvolle Dinge. Aber das ist purer Käse.
Demnächst fordern sie die Rückkehr zum rein manuellen Einschalten des Lichtes (es könnte sich zu früh einschalten...), ein Verbot für Regensensoren (weil sie manchmal einfach so wischen), Ächtung von Tempomaten (zu viele Knöpfe am Lenkrad)... 😛
Gruß
Caipi
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Nur, dass eben diese "Fingerklappe" mit der übrigen Bremse des Fahrzeugs sehr viel mehr verheiratet ist, als es früher bei der klassischen Handbremse der Fall war!
Diese zwei Möglichkeiten, die Bremse zu betätigen sind da nicht mehr so strikt getrennt, wie früher:
Deswegen ist es z.B. möglich, dass man bei aktiviertem Autohold, beim Abstellen des Motors, automatisch in den Parkbrems-Modus übergeht...Alles neu!
Man muss sich nur darauf einlassen, und anstatt darüber viel zu schreiben, das mal in der Praxis evaluieren! Dann erschließt sich das einem recht schnell...Und: Man wird es sehr willkommen heißen!!
So Long...
Ich hab´s probiert, und es klappt. Klasse!
Gruß Werner- Peter
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Zu dem ruppigen Anfahren:
Zumindest beim Schaltgetriebe, von dem ich ja gesprochen habe, ist es so, dass das Autohold genau unter folgender Bedingung löst:
*Kupplung ganz durchgetreten
*Kupplungspedal ganz leicht loslassen
*Gleichzeitig das Gas minimal antippen
Beim DSG sieht es definitiv anders aus ... beim Anfahren mit sehr wenig oder normal oder sonstwie
Gas fährt das Fahrzeug mit aktivierter AH IMMER ruppig an!
Völlig uncomfortabel und für mich ein Grund sie NICHT zu benutzen!
Zitat:
Original geschrieben von wippi25
Beim DSG sieht es definitiv anders aus ... beim Anfahren mit sehr wenig oder normal oder sonstwie
Gas fährt das Fahrzeug mit aktivierter AH IMMER ruppig an!
Völlig uncomfortabel und für mich ein Grund sie NICHT zu benutzen!
Kann ich, bei nun gefahrenen ca. 40.000 km (mit entsprechenden Halte-, Park-, Anfahr-, Brems-Aktivitäten
NICHTbestätigen! "AUTOHOLD" ist immer aktiviert.
Dass dieser "Berg-Anfahr-Assistent" (so nennt sich das Teil nun mal) die Bremse erst löst, wenn da Vortrieb einsetzt, wäre eine Ingenieurtechnische Minderleistung! Das würde massiv auf die Bremsbeläge gehen! Als erstes würde ich den Ingenieur feuern, der so was realisiert hat!
Auch beim Schaltgetriebe gab es, als ich den gekauft habe, die abenteuerlichsten Gerüchte, wie das funktioniert: Doch hinterher hat sich herausgestellt: Die haben da teilweise nur nachgeplappert, was irgendwer, unter Ermangelung von Fakten, da einfach mal so hingestellt hatte.
(Und das teilweise von Leuten, die so ein Fahrzeug noch nie im Leben gefahren sind)!!
Doch das Gute an der Sache ist und bleibt: Wer es nicht will, muss es auch gar nicht benutzen!
VW bietet das als Feature an, das ich heute keinesfalls mehr missen will. Doch Nutzen muss ich es nicht!
Für denjenigen , der alles Gestrige besser findet, gibt es zwar keinen Hand-Bremshebel mehr, aber einen Taster, der das über einen Elektromotor macht. Insofern bleibt für den alles beim Alten...
Und das automatische Autohold lässt sich bei moderneren Tiguans im Cockpit weg-programmieren.
Insofern kann es da jeder so machen, wie er will...
So Long...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wippi25
Beim DSG sieht es definitiv anders aus ... beim Anfahren mit sehr wenig oder normal oder sonstwie
Gas fährt das Fahrzeug mit aktivierter AH IMMER ruppig an!
Dann machst Du definitiv was falsch, keine Ahnung, wie Du das schaffst.
Ich habe es bisher nicht ein einziges Mal so erlebt, wie Du es schilderst.
Ja, ich habe auch DSG, ich bremse und auf dem letzten Meter löse ich den Bremsdruck leicht. Dies ist nun der Bremsdruck., mit dem ich zum stehen komme (halt kein Anker werfen sondern sanft zum Stehen kommen) und dies ist auch der Bremsdruck, der (während der Ampelphase) aufrecht erhalten wird.
Gehe ich nun auf's Gaspedal, dann löst sich sofort die Bremse und der Wagen rollt supersanft an.
Das Ganze habe ich mit und ohne Anhänger so durch exerziert - alles prima, keine Unterschiede bei den beiden Betriebsarten (mit/ohne AH)...
Aber wenn es speziell Dich so stört, Du keinen Weg findest, damit zufriedenstellend umzugehen - dann lasse doch für AH-Fahrten das Autohold einfach aus, wie Triumph schon schrieb. Wo ist das Problem?
Auch ich bremse vor einer Ampel (es sei denn sie zeigt "grün"😉 den Tiguan sanft ab, bis er letztendlich zum Stillstand kommt. Dann trete ich ganz bewusst das Bremspedal voll durch um sicher zu sein, dass das Fahrzeug mit Hilfe des "Autohold" wirklich im Stillstand bleibt. Beim Anfahren gebe ich beliebig -meist gefühlvoll- Gas, kein Ruckeln und / oder ruppiges Anfahrverhalten (wie bereits in meinem obigen Beitrag angemerkt).
Ich möchte weder DSG, noch "Autohold" und "automatisch" wirkende Feststell- ("Hand"😉Bremse missen!
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Für denjenigen , der alles Gestrige besser findet, gibt es zwar keinen Hand-Bremshebel mehr, aber einen Taster, der das über einen Elektromotor macht. Insofern bleibt für den alles beim Alten...
Und das automatische Autohold lässt sich bei moderneren Tiguans im Cockpit weg-programmieren.
Insofern kann es da jeder so machen, wie er will...
Ich habe nicht geschrieben das ich den Handbremshebel wieder haben will ...
Ausserdem muss ich noch erwähnen das ich keinen Tiguan fahre sondern seit
ein paar Wochen den neuen Sportsvan ... es interessierte mich halt nur das Thema!
Ich bin auch nicht von gestern, vor dem VW fuhr ich etliche Jahre Audi und zuletzt
4 Jahre einen A4 mit elektrischer Handbremse
UNDAutohold und habe das dort auch
ständig aktiviert gelassen.
Deshalb bin ich diesbezüglich von VW enttäuscht denn ich weiß das es eben auch
anders geht!
Naja, da siehst Du es wieder mal: Ich fahre "nur" einen Tiguan, und kann Dir ganz genau berichten, wie die Bremse im Tiguan (zu meiner vollsten Zufriedenheit) arbeitet.
Über die im Audi weiß ich nur theoretisch was: Gefahren bin ich die noch nie!
Beim Tiguan wird ganz offensichtlich der letzte Bremsdruck gespeichert, und eine gewisse Zeit aufrechterhalten. Ist diese Zeit um, haut der Tiguan die elektromotorische Parkbremse rein.
Insofern ist der Einwurf von Uranos1 nicht so verkehrt:
Fahre ich in der waagrechten Ebene, dann kann ich das Fahrzeug sanft ausrollen lassen, und muss nicht befürchten, dass es sich, ohne betätigte Bremse, selbstständig macht.
Fahre ich jedoch, mitunter mit einem schweren Hänger am Haken, den Berg hoch, und will sanft ausrollen, dann bremsen gleich zwei Parameter:
Die Bremskraft der Betriebsbremse, und die Hang-Abtriebs-Kraft.
Die Betriebsbremse verhindert dann nur, dass das Fahrzeug durch die Massenträgheit weiter bergauf rollt. Doch die Hang-Abtriebs-Kraft kann dann mitunter deutlich größer sein, als die aktuelle Bremskraft der Betriebs-Bremse, die ja gerade mal nur das Weiterrollen unterbinden sollte...
Wenn ich das weiß, kann ich sehr sanft abbremsen, und, sobald ich stehe, durch einen herzhaften Druck auf die Betriebsbremse, den nötigen Druck aufbauen, um ein Zurückrollen zu verhindern.
Das würde letztendlich diese Bremse aber auch verhindern, doch das recht spektakulär:
Da würde das Fahrzeug zwar minimal zurückrollen, woraufhin aber die Elektronik in Sekundenbruchteilen die Parkbremse bis zum Ohrläppchen hoch anzieht. Da weiß man das erste mal wirklich nicht, was jetzt passiert ist!
Deswegen ist es auch gewöhnungsbedürftig, mit so einer Bremse hang-aufwärts rückwärts einzuparken.
Normalerweise würde man das Fahrzeug da einfach in die Parklücke zurückrollen lassen. Das geht dann nicht mehr! Da würde sofort die Parkbremse eingreifen...
Nun beschreibe mal, wie das beim Audi funktioniert. Das würde uns sicherlich interessieren...
So Long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
........ Normalerweise würde man das Fahrzeug da einfach in die Parklücke zurückrollen lassen. Das geht dann nicht mehr! Da würde sofort die Parkbremse eingreifen...
Da in meinem Tiguan das DSG verbaut ist,
fahreich langsam in eine Parklücke, ohne selbst das Gaspedal zu treten oder -bei Bedarf- mit wenig "Gas" geben. Das Bremspedal betätige dabei ggf. nur sanft, "Autohold" und / oder die Feststellbremse wird somit
nichtaktiviert. Erst wenn sich das Auto auf der gewünschten Position befindet, trete ich das Bremspedal voll durch.
Auch vor einer Ampel, fahre ich mit gefühlvoll betätigter Bremse bis zum Stillstand des Fahrzeugs, "ausrollen" lassen ist mit DSG -bei Stellung "D", "S"- wohl nicht möglich. Das gilt natürlich auch bei "R" 🙄 .
DSG und Schaltgetriebe sind da nur sehr schwer vergleichbar, weswegen man die Themen da etwas auseinanderhalten müsste...
Daher bemühe ich mich ja auch schon immer, zu erwähnen, dass meine Erfahrungen da auf dem Schaltgetriebe basieren.
So Long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
DSG und Schaltgetriebe sind da nur sehr schwer vergleichbar, weswegen man die Themen da etwas auseinanderhalten müsste...
Daher bemühe ich mich ja auch schon immer, zu erwähnen, dass meine Erfahrungen da auf dem Schaltgetriebe basieren.So Long...
Darum verweise ich in meinen obigen Kommentaren
eindeutigauf das DSG, also auf die "Automatik" 🙂 .