Petition gegen Parkbremse

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Dinge die die Welt nicht braucht:

http://www.autobild.de/artikel/elektrische-parkbremse-4577059.html

Beste Antwort im Thema

... die Parkbremse ist eine gute Sache. Sie schützt vor unbeabsichtigtem Wegrollen, an der Ampel muss man nicht auf der Bremse stehen (der Hintermann dankt es Dir, weil er im Dunkeln nicht durch die LED-Bremsleuchten im "Mercedes-so-breit-wie-möglich-Style" geblendet wird, Probleme beim Anfahren an Steigungen (wer sie denn hat) sind damit auch gelöst... 😎

Argumente wie "beim rangieren tut man sich schwer" oder ähnliches sind Quatsch, man kann sie einfach durch einen Knopfdruck abschalten, wenn man auf den Millimeter genau rangieren will / muss und sonst die Parkbremse zu macht. Einfacher geht es nun wirklich nicht. 😛 Einzig das manchmal etwas ruppige Anfahren stört mich beim Tiger (nein, es liegt nicht an einem unsensiblen Gasfuß...).

Das einzige Manko das ich sehe, wäre im Falle des Abschleppens. Damit habe ich mich bisher nicht beschäftigen müssen - kann sein, dass es hier Probleme geben kann. Aber hat es das nicht eh mit Automatik bzw. DSG-Getrieben, die nicht geschleppt werden dürfen?

Auto-Bild schreibt oft gute Berichte und fordert sinnvolle Dinge. Aber das ist purer Käse.
Demnächst fordern sie die Rückkehr zum rein manuellen Einschalten des Lichtes (es könnte sich zu früh einschalten...), ein Verbot für Regensensoren (weil sie manchmal einfach so wischen), Ächtung von Tempomaten (zu viele Knöpfe am Lenkrad)... 😛

Gruß
Caipi

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Werner-Peter



...
Wenn dafür nun der Ausdruck Parkbremse benutzt wird, obwohl es beim automatischen Getriebe die Stellung "P" gibt, was "parken " bedeutet, dann irritiert das, jedenfalls mich.
Das klingt vielleicht spitzfindig, aber wenn sich verschiedene User über die verschiedenen Möglichkeiten ein Auto an- und fest zu halten austauschen, dann muss man eindeutige Begriffe verwenden, ist meine Meinung, sonst besteht die Gefahr, dass man aneinander vorbei redet.

Gruß Werner-Peter

Die Stellung "P" beim Automatikgetriebe und beim DSG entspricht dem Einlegen eines Gangs beim Handschalter, das hat nichts mit Hand-, Fuß-, elektrischer oder sonstiger Bremse zu tun. Das alles hat "suedwest" doch hier schon wunderschön erklärt. Warum also hier noch rumkritteln.

Naja, für die Begrifflichkeiten kann ich nichts!
Die ehemalige, seilbetätigte Handbremse nennt sich halt jetzt Parkbremse. (Vielleicht sollte man die jetzt besser "Fingerbremse" nennen, weil man nur noch einen Finger, anstatt der ganzen Hand, braucht, um die einzulegen... 😁
Die P-Stellung eines Automatik-Getriebes ist da was ganz anderes! Und da ich mit Automatik-Fahrzeugen eher nur rudimentäre Erfahrungen habe, wage ich nicht, da etwas dazu zu sagen! Doch die haben ja auch schon seit Urzeiten einen Handbremshebel gehabt...
Da ist es meines Wissens eher der Drehmoment-Wandler, der in der P-Stellung einen Vortrieb verhindert.

Fakt ist: Wenn beim Tiguan über die "Parkbremse" geredet wird, ist die, heute "Elektro-Motorisch Betriebene" Handbremse gemeint! Die hat erst mal absolut gar nichts mit der P-Stellung des Automatik-Getriebes zu tun!!
Ist die Rede vom Autohold, oder der Berganfahr-Hilfe, dann reden wir von einem System, das in der Lage ist, den letzten Bremsdruck zu speichern, damit das Auto festzuhalten, und unter ganz bestimmten Bedingungen (Z.B. Pedal-Bewegungen beim Schaltgetriebe) die Betriebs-Bremsen wieder freizugeben.

So long...

Zitat:

Original geschrieben von tiguanowi



Zitat:

Original geschrieben von Werner-Peter


Danke, Triumph.
Ich denke, ein Teil der Unsicherheit kommt daher, dass man die elektrische Handbremse hier oft Parkbremse nennt.

Wenn dafür nun der Ausdruck Parkbremse benutzt wird, obwohl es beim automatischen Getriebe die Stellung "P" gibt, was "parken " bedeutet, dann irritiert das, jedenfalls mich.

Gruß Werner-Peter

Hallo Werner-Peter,
ich zitiere hier mal die Bedienungsanleitung:

"Parkbremse, elektronisch
Die elektronische Parkbremse ersetzt die herkömmliche Handbremse durch einen Schalter in der Armaturentafel, der konventionelle Handbremshebel entfällt. Dadurch entsteht mehr Ablagenplatz zwischen den Vordersitzen. Die elektronische Parkbremse arbeitet über zwei Elektromotoren mit Getriebe auf die hinteren Scheibenbremsen. Die mechanischen Bauteile sind dabei so ausgelegt, dass sie auch bei Verlust der Bordnetzspannung das geparkte Fahrzeug sicher halten. Kontrollleuchten im Kombiinstrument sowie im Taster zeigen an, ob die Parkbremse aktiviert ist. Ebenso vermittelt ein Arbeitsgeräusch, dass die Bremse geschlossen wird.
Die elektronische Parkbremse bietet neben einer einfachen Bedienung über einen Taster auch zusätzliche Komfort- und Sicherheitsfunktionen, wie den dynamischen Anfahrassistenten und die Auto Hold Funktion."

VW verwendet genau diesen Begriff. Andere Hersteller verwenden vielleicht einen anderen. Im Tiguan-Forum ist es sinnvoll diesen Original-Begriff zu verwenden, weil dahinter eine Definition steckt.

Gruß
Tiguanowi

O k, dann ist das eben so. Eine firmeneigene Definition. Habe ich vermutlich überlesen.

Ich könnte sie auch Jacke-Auszieh-Bremse nennen, denn ich ziehe die Handbremse immer an, wenn ich aussteige um die Jacke auszuziehen und an den Haken zuhängen und nicht nur, wenn ich parke.

Warum einfach, wenn es auch umständlich geht.

Gruß Werner-Peter

Zitat:

Original geschrieben von Werner-Peter



Ich könnte sie auch Jacke-Auszieh-Bremse nennen, denn ich ziehe die Handbremse immer an, wenn ich aussteige um die Jacke auszuziehen und an den Haken zuhängen und nicht nur, wenn ich parke.

Der Begriff "Handbremse" benennt das Ding danach, wie bzw. womit man es betätigt.

Der Begriff "Parkbremse" benennt das Ding danach, wozu man es betätigt.

Insofern näherst du dich mit deinem Begriff VW an, weil du das Ding ebenfalls danach benennst, wozu du es betätigst. ;-)

smile
Tiguanowi

Ähnliche Themen

Wobei dieser oben schon zitierte Auszug aus der Bedienungsanleitung eben noch mehr Verwirrung schafft, und eigentlich gar nicht richtig ist:

"Parkbremse, elektronisch

Die elektronische Parkbremse ersetzt die herkömmliche Handbremse durch einen Schalter in der Armaturentafel, der konventionelle Handbremshebel entfällt. Dadurch entsteht mehr Ablagenplatz zwischen den Vordersitzen. Die elektronische Parkbremse arbeitet über zwei Elektromotoren mit Getriebe auf die hinteren Scheibenbremsen. Die mechanischen Bauteile sind dabei so ausgelegt, dass sie auch bei Verlust der Bordnetzspannung das geparkte Fahrzeug sicher halten. Kontrollleuchten im Kombiinstrument sowie im Taster zeigen an, ob die Parkbremse aktiviert ist. Ebenso vermittelt ein Arbeitsgeräusch, dass die Bremse geschlossen wird.

Die elektronische Parkbremse bietet neben einer einfachen Bedienung über einen Taster auch zusätzliche Komfort- und Sicherheitsfunktionen, wie den dynamischen Anfahrassistenten und die Auto Hold Funktion."

Die Parkbremse funktioniert elektromechanisch. Die wird durch einen Elektromotor angetrieben. Die Betriebsbremse funktioniert hydraulisch, so, wie an das aus der Vergangenheit kennt.
Doch letztere ist heute in der Lage, den Bremsdruck zu speichern, und somit das Fahrzeug festzuhalten, als wenn die Park-Bremse (Handbremse) eingelegt wäre. Man kann alle Pedale loslassen, ohne wegzurollen. Das ist dieses "Autohold"-Feature!
Grundsätzlich kann man hören, wann welche Bremse arbeitet: Hört man die Elektromotoren surren, dann ist es die Parkbremse. Hört man nix, ist es die Betriebsbremse!

Um die Verwirrung noch zu steigern, überschneiden sich diese "Leistungsmerkmale" noch teilweise:
Starte ich z.B. mein Fahrzeug bergaufwärts, und die Parkbremse war vorher eingelegt, gestaltet sich der Anfahrvorgang genauso, als wenn ich während der Fahrt mit aktiviertem Autohold bergaufwärts stehen geblieben wäre...

Daher mein Tipp an alle, die neu mit diesem System konfrontiert werden:
Sich mal an irgendeinem Hang die Zeit nehmen, um zu erleben, wie diese Bremse sowohl vorwärts, als auch rückwärts bei Autohold reagiert.
Denn ein paar Unterschiede gibt es da schon zu herkömmlichen Bremsen:
Man kann bei aktiviertem Autohold z.B. halt nicht so ohne weiteres sein Fahrzeug ein paar Meter vor-, oder zurückrollen lassen: Da schlägt ganz schnell eine Sicherheitsfunktion zu, die sofort die Bremse reinhaut!
Auch rückwärts Einparken, hangabwärts, ist etwas gewöhnungsbedürftig: Man kann das Fahrzeug nicht einfach zurückrollen lassen: Man muss wirklich zurück-fahren! (Das ist übrigens die einzige Situation, in der ich das Autohold regelmäßig deaktiviere).
Dann eben noch den Mechanismus verinnerlichen, wie die Bremse bei aktiviertem Autohold löst:
Beim Schaltgetriebe:
Kupplung ganz durchtreten, nur ganz wenig loslassen (der muss da noch lange nicht einkuppeln!!), und gleichzeitig das Gas minimal antippen: Schon rollt der Wagen los...
(Wie das beim Automatik funktioniert, können andere hier ergänzen...)

Hat man sich das alles mal angesehen, und sich die wesentlichen Unterschiede verinnerlicht, wird man diese Art von Bremse lieben lernen, nie mehr ohne fahren wollen! (es sein denn beim Rückwärts Einparken am Hang...). Und hat man verstanden, wie man die auch über die Pedale die Bremse lösen kann, dann braucht man das Autohold selbst da nicht abzuschalten...

Das funktioniert einfach gut! Und der technische Laie muss das im Detail auch gar nicht wissen: Zumindest ist das System sehr viel sicherer für ihn, als alles, was er bei älteren Fahrzeugen, ohne solche Systeme, bisher hatte...

Das ist in meinen Augen ein echtes Assistenz-System: Es unterstützt mich, ohne dass ich dazu eine großartige Einweisung brauche, und ich fahren kann, wie ich es gewohnt bin.
Daher empfinde ich eine Petition gegen diese Art von Brems-System genauso Hanebüchen, wie eine gegen den elektrischen Wechselstrom:
Der eigentlich geniale Edison hat, unter anderem mit dem Bau des ersten Elektrischen Stuhls, versucht zu beweisen, dass sein Gleichstrom für die Energieversorgung besser und sicherer wäre, als der Wechselstrom von Westinghouse und Tesla.
Naja: Die Geschichte hat gezeigt: Er lag knapp daneben...
Hätte er Recht gehabt, hätten wir heute in jeder Straße ein Kraftwerk stehen...

So Long...

Zitat:

(Wie das beim Automatik funktioniert, können andere hier ergänzen...)

Hi,

sobald man das Gas ein wenig antippt, so daß der Wagen losfahren will, löst sich die Bremse einfach. Ich hab es nur 2-3 Mal probiert, da ich gewohnheitsbedingt(von anderen Autos) sowieso an der Ampel immer auf der Bremse stehe und der alte Wandlerautomat auch mit eingelegter Fahrstufe an keiner normalen Steigung zurückrollen würde.

Gruß
Silvio

Zitat:

Original geschrieben von tiguanowi



Zitat:

Original geschrieben von Werner-Peter



Ich könnte sie auch Jacke-Auszieh-Bremse nennen, denn ich ziehe die Handbremse immer an, wenn ich aussteige um die Jacke auszuziehen und an den Haken zuhängen und nicht nur, wenn ich parke.
Der Begriff "Handbremse" benennt das Ding danach, wie bzw. womit man es betätigt.
Der Begriff "Parkbremse" benennt das Ding danach, wozu man es betätigt.

Insofern näherst du dich mit deinem Begriff VW an, weil du das Ding ebenfalls danach benennst, wozu du es betätigst. ;-)

smile
Tiguanowi

Das darzustellen war der ironische Sinn meines Beitrags, zu zeigen, wohin solche "speziellen" Bezeichnungen führen. Es sind gefühlte 100 Möglichkeiten denkbar, für die diese Bremse benutzt werden kann. Warum dann eine herauspicken und so verallgemeinern? Denn die Verallgemeinerung gibt es ja bereits: Handbremse! Das umfasst alles. Parkbremse nur einen Teil davon.

Ich ergänze meinen Beitrag dahingehend, um auf das Thema zurück zu kommen, dass ich die elektrische Handbremse auch sehr gut finde und eine Petition dagegen ablehne.

Werner-Peter

Jetzt habe ich im Thred "Merkwürdiges (Bremse hinten)...." die treffendste Bezeichnung für die sog. Parkbremse gefunden: Fingerklappe.

Aus dieser Bezeichnung ergibt sich für mich zwangsläufig, welche Bremse gemeint ist.

Werner-Peter

Nur, dass eben diese "Fingerklappe" mit der übrigen Bremse des Fahrzeugs sehr viel mehr verheiratet ist, als es früher bei der klassischen Handbremse der Fall war!
Diese zwei Möglichkeiten, die Bremse zu betätigen sind da nicht mehr so strikt getrennt, wie früher:
Deswegen ist es z.B. möglich, dass man bei aktiviertem Autohold, beim Abstellen des Motors, automatisch in den Parkbrems-Modus übergeht...

Alles neu!
Man muss sich nur darauf einlassen, und anstatt darüber viel zu schreiben, das mal in der Praxis evaluieren! Dann erschließt sich das einem recht schnell...

Und: Man wird es sehr willkommen heißen!!

So Long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


.....Deswegen ist es z.B. möglich, dass man bei aktiviertem Autohold, beim Abstellen des Motors, automatisch in den Parkbrems-Modus übergeht...

So Long...

Danke für den Hinweis.

Das habe ich noch gar nicht bemerkt, weil ich immer die Hangriffe so durchführe, wie ich das seit mehreren Jahrzehnten gewohnt bin. Autohold lege ich bisher nur bei Bedarf ein.
Ich werde das ausprobieren.
Ansonsten bin ich voll und ganz deiner Meinung! Die el. Handbremse bewahrt mich auch vor möglichen Fehlern, wie z.B., sie nicht fest genug anzuziehen.

Gruß Werner-Peter

Zitat:

Original geschrieben von Werner-Peter


...die treffendste Bezeichnung für die sog. Parkbremse gefunden: Fingerklappe.
Aus dieser Bezeichnung ergibt sich für mich zwangsläufig, welche Bremse gemeint ist.

Das scheint Dich ja nachhaltig getroffen zu haben, dass Du für Deine nicht korrekte Bezeichnung der Feststellbremse kritisiert wurdest, wenn Du nun eine Woche später noch einmal nachtrittst, nru weil Du in einem anderen Thread eine flapsige Bezeichnung dieses Bremsschalters gefunden hast...🙄

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater



Zitat:

Original geschrieben von Werner-Peter


...die treffendste Bezeichnung für die sog. Parkbremse gefunden: Fingerklappe.
Aus dieser Bezeichnung ergibt sich für mich zwangsläufig, welche Bremse gemeint ist.
Das scheint Dich ja nachhaltig getroffen zu haben, dass Du für Deine nicht korrekte Bezeichnung der Feststellbremse kritisiert wurdest, wenn Du nun eine Woche später noch einmal nachtrittst, nru weil Du in einem anderen Thread eine flapsige Bezeichnung dieses Bremsschalters gefunden hast...🙄

Da irrst du in einer Weise, die ich von dir gar nicht kenne.

Ich habe nicht "nachgetreten"! Gegen wen sollte ich denn, deiner Meinung nach?

Eine Kritik habe ich überhaupt nicht empfunden, lediglich andere Meinungen zur Kenntnis genommen und das empfinde ich als normal in einem Forum.

Solltest du mich kritisiert haben, dann ist es gut, wenn du mir das nun auch sagst.

Werner-Peter

Ich verstehe eure Aufregung nicht...

Eine 'Hand'bremse wird mit der Hand betätigt (letztendlich elektromechanisch!), egal ob mit Hebel oder Klappe oder Schalter.
Eine 'Fuß'bremse wird mit dem Fuß betätigt. Und zwar hydraulisch. Das Autohold unterstützt die Fußbremse, indem sie den vom Fuß aufgebrachten Druck aufrecht erhält.
Und beim 'Zündung aus' gibt das Autohold (wenn aktiv) die Bremsfunktion an die Parkbremse weiter.

Autohold = lautlos
Parkbremse = elektromechanisches Geräusch

So what? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von E-Glider


Ich verstehe eure Aufregung nicht...

Eine 'Hand'bremse wird mit der Hand betätigt (letztendlich elektromechanisch!), egal ob mit Hebel oder Klappe oder Schalter.
Eine 'Fuß'bremse wird mit dem Fuß betätigt. Und zwar hydraulisch. Das Autohold unterstützt die Fußbremse, indem sie den vom Fuß aufgebrachten Druck aufrecht erhält.
Und beim 'Zündung aus' gibt das Autohold (wenn aktiv) die Bremsfunktion an die Parkbremse weiter.

Autohold = lautlos
Parkbremse = elektromechanisches Geräusch

So what? 🙄

Ich versteh's auch nicht mehr, aber der Tiguan scheint bei (Ober)lehrern sehr beliebt zu sein...

Zitat:

Original geschrieben von E-Glider


Ich verstehe eure Aufregung nicht...

Eine 'Hand'bremse wird mit der Hand betätigt (letztendlich elektromechanisch!), egal ob mit Hebel oder Klappe oder Schalter.
Eine 'Fuß'bremse wird mit dem Fuß betätigt. Und zwar hydraulisch. Das Autohold unterstützt die Fußbremse, indem sie den vom Fuß aufgebrachten Druck aufrecht erhält.
Und beim 'Zündung aus' gibt das Autohold (wenn aktiv) die Bremsfunktion an die Parkbremse weiter.

Autohold = lautlos
Parkbremse = elektromechanisches Geräusch

So what? 🙄

Naja, meine bisherigen Handbremsen wurden immer mechanisch über Seile betätigt. Das einzig elektrische waren da die kaum messbaren elektrischen Impulse in meiner Muskulatur!

Ansonsten war das alles mechanische Hebelwirkung.

Und auch eine Fußbremse ist nicht zwangsläufig hydraulisch: Es gibt/gab genug Autos, bei denen z.B. die "Handbremse" über ein Fuß-Pedal mechanisch, auch wieder über Seile, eingelegt wurde!

Zu Beichtvater:
Die Bezeichnung "Fingerklappe" finde ich jetzt noch nicht mal so daneben: Ich finde, das beschreibt das Teil recht gut...

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen