Petition gegen elektrische Parkbremse
Mir ist völlig rätselhaft sass sich Porsche auf sowas überhaupt eingelassen hat.
Hier ne Petition gegen den Schwachsinn
http://www.autobild.de/artikel/elektrische-parkbremse-4577059.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Auf die Kritikpunkte an der elektrischen Parkbremse bin ich jetzt auch mal sehr gespannt. Ich hoffe, daß da jetzt auch mal etwas Konkretes kommt und nicht nur irgendwelche Luftnummern.
In der Ebene ist die el. Handbremse klasse.
Aber wer mal in Baden-Baden (wo es viele Straßen mit starkem Gefälle hat) aus einer engen Parklücke ausparken musste mit einem Auto, das eine el. Handbremse hat, wird sich nie wieder so etwas antun.
39 Antworten
Ich sehe den grössten Nutzen im gewonnen Platz in der Mittelkonsole, dem daraus folgenden klareren und besser nutzbaren Innenraum-Design und natürlich in der automatischen Handbremslösfunktion beim Anfahren.
Der Fairniss halber muss ich aber sagen, dass ich mal eine S-Klasse gefahren bin, deren Handbremse Probleme beim lösen machte.
Ich finde sie wie gesagt sehr gut.
Anfahrhilfe, Rückrollbremse, Platz auf der Mittelkonsole klingt alles prima aber bei Straßen mit 10% Steigung und Autos, die nur ein Paar cm hinter oder vor Dir stehn kannst Du es knicken.
Vor allem, wenn die Rückrollbremse tatsächlich nur das Rollen nach rückwärts verhindert und Du parkst nach vorn stark abschüssig.
Wenn das Ganze dann noch in einer Kombination ist, dass der Motor im Leerlauf nicht auf Touren gebracht werden kann, wie bei meinem Audi A4 quattro TDI, den ich mal hatte, wird es abendheuerlich.
Folgende Situation hatte ich mal:
Straße mit ca 12% Gefälle in BAD. Ich parke und ca 30 cm vor mir parkt ein SMART. Nach hinten gottseidank etwas Platz.
Ich hatte den Audi mit ePB. Auto starten. Rechter Fuß vorne auf die Bremse, so dass man mit dem Hacken noch Gas geben kann.
Kupplung treten und Rückwärtsgang rein. Jetzt kommt der spannende Moment, wenn man die Kupplung kommen lässt und die ePB schlagartig löst. Wenn dann nicht gleichzeitig der Motor auf Touren ist und die Kupplung über den Schleifpunkt genug Grip hat, um nach hinten gegen das starke Gefälle fahren zu können mit viel Gestank, hat der SMART eine dicke Beule und man selber Probleme.
Lange Rede, es ist gelungen und mir stand der Schweiß auf der Stirn. Meine Frau stand daneben und hat an einem Stock eine Kugel aus Einkaufsbeuteln als Dämpfer zwischen mir und dem Smart gehalten für den Fall der Fälle.
DAS ist die Praxis.
ePB ist für die norddeutsche Tiefebene gut. Ich brauche keinen zusätzlichen Platz auf der Mittelkonsole für irgendeinen Tüddelkram. Da gehört ein (analog wirkender) Handbremshebel hin.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wurden doch schon genannt:Zitat:
Original geschrieben von tomato
Wo liegen denn die konkreten Vorteile der ePb gegenüber der klassischen Handbremse? 😉
- weniger "Handarbeit"
- weniger Pflegeaufwand
- mehr gestalterische Freiheit auf der Mittelkonsole
- keine festgefrorenen Handbremsseile
Karl, nur fürs Protokoll: Der Smart hätte eine Delle bekommen, keine Beule 😛
Was hatte Deine Frau eingekauft? Feines Porzellan? 😁
Audi: Vorsprung durch Technik ...??? Wieso kann man bei denen im Leerlauf kein Gas geben???
Ich wohn im Gegensatz zur norddeutschen Tiefebene in einem bergigen Raum, für mich ist Anfahren/Einparken/Ausparken am Berg keine theoretische Spielerei sondern Tagesgeschäft. Mit Handbremse anfahren ist doch was für Fahrschüler.
Wie machen dass eigentlich die Mercedesfahrer? Bei denen gibt es doch seit jeher keine Handbremse zum Anfahren.
Ähnliche Themen
Hallo Porsche Targa.
Für und wider sind ausführlich diskutiert worden. Ich selbst möchte KEINE elektrische Handbremse. Ich habe dafür auch Platz auf dem Kardantunnel sowie ich mir bis ans Ende meiner Fahrerei ein Lenkrad in Reichweite meiner Arme wünsche.
Den Grund für die Einführung der elektrischen Handbremse sehe ich, so blöd es klingt, in einer Kosteneinsparung der Hersteller. Hinterachse rein, Kabel dran und fertig. Etwaiges Einstellen erledigt die Software.
Wie das Ganze gesetzeskonform durchgedrückt werden konnte kann ich nicht nachvollziehen. Bei Ausfall der Fußbremse kann man mit einer elektrischen Handremse das Fahrzeug nur bedingt zum Stillstand bringen. Provokativ gestellte Frage, an elektrisch handbremsende Mitmenschen, ob sie die el. Handbremse auch während der Fahrt verwenden würden wurden alle mit NEIN beantwortet (Ja, ich weiß, dass die el. Handbremse langsam einfällt und bedingt dosiert werden kann).
Gruß
Ich kenne die ePb nur im BMW im Zusammenspiel mit Automatik im täglichen Betrieb und da gibt es null Probleme. Leider löst sich die ePb nicht automatisch beim Anfahren wie in einem Leihpassat, den ich mal hatte, aber dafür verhindert die "Rückrollsperre" auch das Vorwärtsrollen, egal wie steil es ist, für ca. 2s.
Solange hat man Zeit von Bremse auf Gas zu wechseln oder man kann auch einfach links bremsen.
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Anfahrhilfe, Rückrollbremse, Platz auf der Mittelkonsole klingt alles prima aber bei Straßen mit 10% Steigung und Autos, die nur ein Paar cm hinter oder vor Dir stehn kannst Du es knicken.Vor allem, wenn die Rückrollbremse tatsächlich nur das Rollen nach rückwärts verhindert und Du parkst nach vorn stark abschüssig.
Wenn das Ganze dann noch in einer Kombination ist, dass der Motor im Leerlauf nicht auf Touren gebracht werden kann, wie bei meinem Audi A4 quattro TDI, den ich mal hatte, wird es abendheuerlich.
Folgende Situation hatte ich mal:
Straße mit ca 12% Gefälle in BAD. Ich parke und ca 30 cm vor mir parkt ein SMART. Nach hinten gottseidank etwas Platz.
Ich hatte den Audi mit ePB. Auto starten. Rechter Fuß vorne auf die Bremse, so dass man mit dem Hacken noch Gas geben kann.
Kupplung treten und Rückwärtsgang rein. Jetzt kommt der spannende Moment, wenn man die Kupplung kommen lässt und die ePB schlagartig löst. Wenn dann nicht gleichzeitig der Motor auf Touren ist und die Kupplung über den Schleifpunkt genug Grip hat, um nach hinten gegen das starke Gefälle fahren zu können mit viel Gestank, hat der SMART eine dicke Beule und man selber Probleme.
Lange Rede, es ist gelungen und mir stand der Schweiß auf der Stirn. Meine Frau stand daneben und hat an einem Stock eine Kugel aus Einkaufsbeuteln als Dämpfer zwischen mir und dem Smart gehalten für den Fall der Fälle.
DAS ist die Praxis.
ePB ist für die norddeutsche Tiefebene gut. Ich brauche keinen zusätzlichen Platz auf der Mittelkonsole für irgendeinen Tüddelkram. Da gehört ein (analog wirkender) Handbremshebel hin.
Ich hatte im A6 und jetzt habe ich im 981 Boxster die elektrische Handbremse. Auf den Milimeter genau loest sie. Auch in Oberbayern, wo ich wohne. Traut man dieser nicht, kann auch von Hand geloest werden und dann mit Fuss auf der Bremse der Schleifpunkt der Kupplung gesucht werden. Anschliessend etwas Gas und sich freuen....wie vor zig Jahren gelernt.
Ich geniesse die elektrische Handbremse.
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Traut man dieser nicht, kann auch von Hand geloest werden und dann mit Fuss auf der Bremse der Schleifpunkt der Kupplung gesucht werden. Anschliessend etwas Gas und sich freuen....wie vor zig Jahren gelernt.
Ich geniesse die elektrische Handbremse.
Du hast also den linken Fuß auf der Brems, und willst mit dem rechten den Schleifpunkt finden.
Mithin tuckert der Motor im Leerlauf und würde sofort abgewürgt, es sei denn, Du gibst Gas mit dem Hacken des rechten Fußes. 😕
Wieso man beim A4 2.0 TDI quattro (bj 2009) im Leerlauf kein Gas geben kann? Keine Ahnung, ist aber so. Der Motor geht erst auf Drehzahl und Leistung, wenn die Kupplung kommst. Wenn das Vorsprung sein soll, na danke..
Mag sein, dass die ePB in Verbindung mit der Automatik ok ist.
Aber nochmal, es ist ein Unterschied, ob man frei losfahren kann am Gefälle oder In einer engen Parklücke steht.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Wie machen dass eigentlich die Mercedesfahrer? Bei denen gibt es doch seit jeher keine Handbremse zum Anfahren.
In meiner (ehemaligen) E-Klasse (W210) aus dem Jahr 2000
mit Schaltgetriebebefand sich eine mechanische Feststellbremse.
Sie war mit dem linken Fuß an einem Fuß-Hebel links neben der Kupplung zu einzulegen und mit einem Handhebel links neben dem Lenkrad (nur vollständig und ruckartig) zu lösen.
Beim Stop-and-Go Verkehr am Berg gab es folgende drei Möglichkeiten:
1. Suboptimales und verschleißförderndes Halten des Wagens mit schleifender Kupplung (ohne Fuß- oder Feststellbremse) - (Brachte ich nicht übers Herz)
2. Halten des Wagens mit getretener Kupplung und der Fußbremse, beim Anfahren und Einkuppeln gleichzeitig schneller Wechsel von Fußbremse auf Gaspedal. (Standardmöglichkeit ohne die Feststellbremse))
Das funktionierte allerdings nur bis zu einer gewissen Maximal-Steigung und bis zu einem gewissen Abstand des Hintermanns, da man u.U. leicht rückwärtsrollte. Auch der Motor konnte bei der Aktion schon mal abgewürgt werden.
3. a) Wagen halten: Fußbremse mit rechtem Fuß treten, Kupplung treten, Leerlauf einlegen, Kupplung lösen, Feststellbremse mit dem nun freien linkem Fuß treten, Fußbremse loslassen
3. b) Wagen anfahren: Kupplung wieder treten, Gang einlegen, Gas geben und Kupplung kommen lassen, dabei gleichzeitig die Feststellbremse mit der linken Hand am Handhebel lösen.
Zum Anhalten weiter mit 3.a)
Hat jemand noch eine Möglichkeit 4.) auf Lager, die mir in 11 Jahren mit dem Auto noch nicht eingefallen ist ? 🙂
Ich habe diese Feststellbremse am Berg stellenweise verflucht, da man bei Möglichkeit 3 immer erst in Leerlauf gehen musste, um den linken Fuß frei zu haben!
Bei Automatikfahrzeugen ohne Kupplungspedal ist sie dagegen kein Problem, da der linke Fuß zur Betätigung dafür frei ist.
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Du hast also den linken Fuß auf der Brems, und willst mit dem rechten den Schleifpunkt finden.Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Traut man dieser nicht, kann auch von Hand geloest werden und dann mit Fuss auf der Bremse der Schleifpunkt der Kupplung gesucht werden. Anschliessend etwas Gas und sich freuen....wie vor zig Jahren gelernt.
Ich geniesse die elektrische Handbremse.
Mithin tuckert der Motor im Leerlauf und würde sofort abgewürgt, es sei denn, Du gibst Gas mit dem Hacken des rechten Fußes. 😕Wieso man beim A4 2.0 TDI quattro (bj 2009) im Leerlauf kein Gas geben kann? Keine Ahnung, ist aber so. Der Motor geht erst auf Drehzahl und Leistung, wenn die Kupplung kommst. Wenn das Vorsprung sein soll, na danke..
Mag sein, dass die ePB in Verbindung mit der Automatik ok ist.
Aber nochmal, es ist ein Unterschied, ob man frei losfahren kann am Gefälle oder In einer engen Parklücke steht.
Aber Kritik an Audi ist ja hier eher fehl am Platz oder?
In meinem Porsche hatte ich auch bei starker Steigung/Gefälle noch nie Probleme mit der Auto-Hold Funktion und jetzt kommt mir nicht "dann war es halt noch nicht steil genug".
Audi Erfahrungen im Porsche Forum zu diskutieren ist nur mässig sinnvoll.
Ich vermisse die Handbremse halt vorallem im Schnee 🙁
Aber anscheinend hat damit keiner sonst ein Problem, oder sind nur Sommerfahrzeuge 😁
Mann sollte die EPB halt nicht "Digital" als Schalter ausführen, sondern als "anlogen" Poti. D.h. ich habe einen Hebel/Drehschalter an dem ein Poti befestigt ist und den Weg erfasst. So wie beim E-Gas etc. So funktioniert auch Steer by Wire . Ich gebe einen Sollwert vor und ein Servomotor führt es aus. Fazit, ich habe keine Problem beim Anfahren, weil es ja wie früher funktioniert nur halt mit Elektronischer Kraftübertragung.
Das das war wohl manchen Hersteller zu kompliziert.
Bei der neuen A-Klasse mit 7G-Tronic brauchst die E-Handbremse nicht lösen, einfach Gas geben. Der meckert kurz und löst sie dann selber 😉 Hab das ausprobiert auf ner Probefahrt. Wie es aber an sehr steilen Bergen ist, kann ich nicht sagen war in der Rheinebene 😉 Theoretisch sollte es aber klappen weil der Motor ja schon auf Touren ist bis sie von alleine öffnet.
PS Ne EPB kann aber auch sehr nerven wenn sie nicht mehr lösen will, hatte man ein Freund beim Passat CC, der hat 5min gebraucht bis sie wieder auf gemacht hat. Der hat leicht gekotzt 😁
Zitat:
Original geschrieben von zm63
Ich vermisse die Handbremse halt vorallem im Schnee 🙁
Aber anscheinend hat damit keiner sonst ein Problem, oder sind nur Sommerfahrzeuge 😁
Was machst Du mit der Handbremse im Schnee?
Schleuderwenden?
Ne das nennt sich dann Brake by Wire 😉 du kannst da doch kein Denglisch verwenden. Aber MB hatte ja mal SBC