Petition gegen das Kurzzeitkennzeichen nur noch mit HU und AU

https://www.openpetition.de/.../...nzeichen-weiterhin-ohne-tuev-und-au

Ich finde, dass diese Petition wichtig und richtig ist. Ich hab Sie zwar nicht selbst ins Leben gerufen, möchte aber an dieser Stelle zum Mitmachen animieren und eure Meinungen hören, ob diese Petition überhaupt Sinn macht, bzw. erfolgversprechend sein kann.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ein Fahrzeug ohne TÜV hat meiner Meinung nach auf der Straße nichts zu suchen.

109 weitere Antworten
109 Antworten

Hohe Resonanz?

Lächerlich 😁

Die ganzen Möchtegernsaubermänner hier finde ich sehr lächerlich. 😁

Zitat:

@Jlaebbischer schrieb am 24. Oktober 2014 um 22:43:04 Uhr:


Vielleicht doch noch genügend vernünftige Leute unterwegs, die auch der Meinung sind, dass die Regeln fürs KZK schon längst verschärft gehören.

Ich will eigentlich keine Diskussion über das Thema vom Zaun brechen, aber in meinen Augen ist die letzte Verschärfung zum 01.11.12 schon vollkommen unnötig gewesen...

Ich sehe auch den oft berichteten Missbrauch der KzKz nicht wirklich, zumindest nicht mit einem Schaden für irgendjemanden.

Wenn wir über eine Änderung der FZV nachdenken, sollten wir eher über eine Lockerung nachdenken, so dass das KzKz seinen Zweck wieder erfüllt!

https://www.openpetition.de/.../...nzeichen-weiterhin-ohne-tuev-und-au

Hier nochmal der Link als Erinnerung, für alle, die es noch nicht wussten :-)

Ähnliche Themen

Mein Danke hast du...weil das sollte nicht zur Gewohnheit werden....

Zitat:

@flattie1929 schrieb am 22. November 2014 um 13:10:42 Uhr:


...weil das sollte nicht zur Gewohnheit werden....

Warum? 😕

Damit schont man den Klassiker vor der Restauration am besten.

Und nach der Restauration möchte man gerne eine ausgedehnte Probefahrt machen...ohne gleich eine Abnahme nach §21 StVZO durch zu ziehen....

Außerdem kein Bock auf 'ne Trailer Queen....das Alteisen muss rollen.
Also hab ein Herz und unterschreibe die Petition...😰😁

Zitat:

@flattie1929 schrieb am 22. November 2014 um 16:02:31 Uhr:


Und nach der Restauration möchte man gerne eine ausgedehnte Probefahrt machen...ohne gleich eine Abnahme nach §21 StVZO durch zu ziehen....

Dafür gibt's bei solchen Fahrzeugen die rote 07er-Nummer.

Die muss man auch erstmal erhalten...

"Darüber hinaus verlangen die Behörden für jedes einzutragende Fahrzeug ein Oldtimergutachten gemäß Paragraph 23 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)."

Und wie soll ich das Fzg. zur Tauglichkeit bringen, denn:

"Im Rahmen der Begutachtung ist auch eine Untersuchung im Umfang einer Hauptuntersuchung nach § 29 durchzuführen"

Ohne Probefahrt bei einem Oldtimer so gut wie unmöglich....

Anscheinend kennen hier einige den Sinn des Kurzzeitkennzeichen nicht. Wenn ich ein Auto kaufen möchte, muss es auch in ein betriebsbereiten Zustand sein. Bloß was ist, wenn der TÜV abgelaufen ist? Im Moment geht man zum KFZ-Zulassungsstelle und hollt sich so ein KZK und fährt mit den Auto zum TÜV. Doch wie zum geier soll ich nach der neue Regelung mein neues Auto zum Tüv fahren? Den nicht jeder hat ein Anhänger oder geschweige den Auto samt Anhängerkupplung, der in der Lage ist, große Lasten zu tragen. Neben den Smart und Minis gibt es noch die größeren Kalibern. Sonderfahrzeuge, große Limousinen, VW T Fahrzeuge, Mercedes Sprinter und was es sonst noch so gibt. Nicht jeder hat das Geld und den Nerv dazu, jemanden zu finden, der das machen könnte. Oder ein anderes Beispiel: es gibt Menschen, die sind ein Sammler oder wollen unbedingt ein bestimmtes Fahrzeug haben und nehmen lange Wege im Anspruch. Von mehrere hunderte Kilometern bis hin Fahrten ins Ausland. So ein Auto per Abschleppdienst abholen zu lassen ist unheimlich teuer und für den Fahrer (egal ob man jemanden anheuert und es selbst macht) sehr ansträngend. Wie bereits gesagt, es gibt neben den kleinen Miniautos noch die großen und schweren. Rechnet mal aus, wenn ihr den Abschlepper nicht einmal, sondern gleich mehrmals in Anspruch nehmen müsst. Von Verkäufer zu sich nach Hause. Von zu Hause zur Werkstatt. Von Werkstatt zum TÜV. TÜV lehnt ab, also zurück zum Werkstatt. Von Werkstatt zum TÜV. Da sag ich nur eins: Viel Spaß beim Zahlen. Mit diesen Geld, dass man sich mit den Kurzzeitkennzeichen ersparen kann, kann man es gut für die Autoreparatur investieren. Oder man lässt den Kauf sein und der Verkäufer bzw. man selber als Verkäufer bekommt das Auto schwer bis garnicht mehr los. Dann haben wir die Probefahrten. Gutes Beispiel Oldtimer. Ein Auto steht Jahre lang in der Ecke. Man will es restaurieren, macht es eventuell selber zu Hause und man möchte ein Probefahrt machen. Den, nicht alle Fehlern kann man im Stand herrausfinden. Wie soll ich herrausfinden, ob der Motor rund läuft oder nicht? Greifen die Bremsen gut? Entsteht irgendwo eine Unwucht? Gibt es irgendwo was, was rumschleift? Selbst der Kunde will auf eine Nummer sicher gehen und möchte sich selbst während der Probefahrt überzeugen, dass das Auto ihn gefällt und auch wirklich alles in Ordnung ist. Dazu bräuchte man halt den Kurzzeitkennzeichen. Der Kauf wäre ansonsten so wie beim Autoaktion vom Staat oder Zwangsversteigerung: Es wird das verkauft was da steht und wie es ist und Probefahrt ist ausgeschlossen. Joa, man kauft sich das Auto und stehlt fest: April April, darfst zu sehen wie du es nach Hause bringst und die tausend Mängel selber reparieren. Mit ein Probefahrt lassen sich sowas verhindern. Merkt man während der Probefahrt etwas, dann lässt es halt sein und ein anderer kann es sich schnappen. Dafür braucht man halt den Kurzzeitkennzeichen. Was der Käufer macht, ist den selbst überlassen. Ansonsten müssen wohl die Oldtimers zu Hause in der Ecke rumstehen und vor sich hin gammeln, weil man dank der Regierung keine Möglichkeit mehr hat, es zur Werkstatt und TÜV zu bringen. Tjoa, dann geht halt ein Stück Autogeschichte flöten.

Die Regelung mit den Kurzzeitkennzeichen soll man so lassen wie sie ist. Es ist die Einzige und kostengünstige Alternative, die es Momentan gibt. Sollte ein Fahrer mit Kurzzeitkennzeichen und ohne TÜV ein Unfall bauen, dann soll der halt gerade Stehen. Genauso der, der den KZK für andere Zwecke wie Autotreffen missbraucht. Leiden werden viele Leute. Von Privatleute bis hin gewerbetreibende Menschen. Und ja, dass hat auch Auswirkung auf die Wirtschafft.

PS Es ist interessant festzustellen, dass viele "ist mir doch egal, soll sie doch ändern"-Menschen für diese neue Regelung sind. Aber denoch sind die meisten gegen diese neue Regelung. Hab da mal eine Umfrage gefunden 😉
http://www.motor-talk.de/.../...zeichen-strengere-regeln-t5070697.html

Jepp, schon traurig dass ein so großes Forum, ich glaube mittlerweile 2,5 Millionen User, es nicht zustande bringt diesen Dolchstoß zu verhindern....

Zitat:

@flatout24 schrieb am 23. November 2014 um 01:24:35 Uhr:


Wenn ich ein Auto kaufen möchte, muss es auch in ein betriebsbereiten Zustand sein. Bloß was ist, wenn der TÜV abgelaufen ist? Im Moment geht man zum KFZ-Zulassungsstelle und hollt sich so ein KZK und fährt mit den Auto zum TÜV. Doch wie zum geier soll ich nach der neue Regelung mein neues Auto zum Tüv fahren?
Das

ist auch nach der neuen Regelung möglich. Wurde aber auch bereits in den diversen Threads zum Thema hier auf MT erklärt.

Mittlerweile die 3. (!) Verlängerung der Petition mit nun noch 99 Tagen Restlaufzeit und trotzdem erst 23% der benötigten Stimmen beisammen. Das wird ein zähes Projekt. Da tritt wohl eher die Gesetzesnovelierung in Kraft als daß die benötigten Stimmen für die Einreichung der Petition zusammenkommen. 😰

Jede Petition wird an den Petitionsausschuss des Bundestages weitergegeben. 120000 Unterschriften wären ja auch völlig unrealistisch für ein solches Randgruppenthema. Daher zählt JEDE Stimme :-) Ab 120000 Stimmen wird zusätzlich das so genannte Quorum erreicht. Hier mal die Erklärung:
https://www.openpetition.de/.../
Eine Petition mit ca. 40000 Unterschriften ist aber dennoch eine gehörige Ansage und auf jeden Fall besser als nix.
Leider sehe ich die Chancen selbst eher gering, da es hier wohl nur Vordergründig um die Beseitigung vermeintlicher Missbrauchsmöglichkeiten geht. Man muß dem Kind nur einen Namen geben, um die Lobbyarbeit der Automobilindustrie und der Sachverständigenverbände hinter dem Rücken der Bevölkerung still und heimlich durchzudrücken.
Es locken immerhin hoch interessante "Ruhedienstposten" in der Wirtschaft nach der politischen Karriere. Da sollten doch wohl schon im Vorfeld Gefälligkeiten drin sein... Unter Freunden... Eine Hand wäscht die andere...

"Würg"

Moin

Ich habe mir im November einen Ford Transit gekauft.Ich erzähl mal wie die einzelnen schritte abgelaufen sind.

1. In Berlin (Wohnort) im Internet ein tolles Angebot gefunden.
2. Händler in Bad Kreuznach ( 400KM ) Angerufen und nen treffen ausgemacht.
3. Auto angesehen und solange gehandelt bis es wir nen guten Preis hatten
4. Völlig Übermüdet zurück nach Berlin gefahren und Kennzeichen geholt
5. Zurück nach Bad Kreuznach Auto bezahlt und abgeholt, mit nem Freund zusammen damit das zweite Auto auch nachhause kommt.
6. Ab Nachhause.

Kosten:

1. 400 KM Anfahrt : 10 l Verbrauch auf 100 KM - 52 € ~
2. 400 KM Rückfahrt : 10 l Verbrauch auf 100 KM - 52 € ~
3. Kennzeichen holen : 70 € ~
4. 400 KM Anfahrt : 10 l Verbrauch auf 100 KM - 52 € ~
5. 400 KM Rückfahrt Gekauftes Auto : 12 l auf 100 KM - 44 € ~
6. 400 Km Rückfahrt Mein Auto : 10 l auf 100 KM - 52 € ~
7. Ersatzteile , TÜV , Anmeldung : 250 € ( Meine Werkstatt und mein Stamm TÜV)

Kosten unterm Strich : 322 € Reisekosten + 250 € ~ TÜV und Werkstatt

Das sind schon die viel zu hohen Kosten die entstehen wegen der total überflüssigen Regelung das ich das Kennzeichen nur in meiner Heimatstadt holen kann.

Mit der neuen Regelung sieht das ganz ähnlich aus , bis auf den kleinen Zusatz das ich keine Ahnung habe wie ich die Karre überhaupt zu mir nachhause bekomme. Klar ab ich ja noch der Händler hat bestimmt total lust mir sein Rotes Kennzeichen zu leihen ( nach meiner Erfahrung Passiert das nicht) . Selbst wenn er das macht hab ich ja noch einmal Kosten um das Kennzeichen zurück zu bringen oder auch Zurückzuschicken. Nach der neuen Regelung kann ich ja die entwerteten Kennzeichen nehmen die nich da sind weil die karre beim Händler steht und der die Kennzeichen nich hat.

Klar kann man sich jetzt über die Leute mukieren die die Kennzeichen mal für ne Freifahrt benutzen aber wieso sollte man ? Ich seh sehr selten nen 50 ccm Roller der nich nen selbst angebauten Auspuff hat oder wo die Reifen komplett abgefahren sind. Mein gott dann fahren halt mal Leute mit den Dingern rum! Selbst wenn sie nen Unfall bauen der auch nicht zwingen an dem abgelaufenen TÜV liegen muss ist er doch Versichert. Und weiterhin giobt es TÜV Prüfer die für nen fuffi mehr ne Karre durchlassen die nich mehr ganz so gut auf die Straße passt.

Bei so einer masse an Usern werden wirs ja wohl mal hinbekommen das die Petition eingereicht wird oder nich ??

Und allen die sich einreden wollen das das ne ganz tolle Regelung is wünsche ich viel spass beim Kauf eines gebrauchten ohne Tüv und ohne abgelaufene Kennzeichen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen