Persönliche Erfahrung mit einschlägigen asiatischen Low-Budget Reifen

Moin in die Runde,
Hier könnt ihr eure persönlichen Erfahrungen über asiatische Low-Budget Reifen mitteilen.
Nennt euer Reifenmodell, die Größe und auf welchen Fahrzeug ihr diese gefahren habt. Hier geht es nicht um Messbare Werte sondern einfach eure persönliche Meinung und Beobachtungen. Deshalb keine Diskussionen über den Sinn solcher Reifen. Es gibt sie und sie wird es auch in 10 Jahren noch geben. Punkt!

Ich fange mal an mit den Modellen die mir im Kopf geblieben sind der letzten 5 Jahre...

-Goodride SV 308 - 225/45/17 - Opel Astra H Kombi
Sehr harte Mischung, Trocken ok aber Nasshaftung schlecht. Verschleiß gering, Handling grenzwertig. Ziemlich laute Rollgeräusche.
(Waren auf gebrauchten Alufelgen dabei und wurde durch den nachfolgend genannten ersetzt da für mich zu gefährlich)
Schulnote 5

-Goodride SA 37 - 225/45/17 - Opel Astra H Kombi
Weiche Mischung, Trocken gut, Nasshaftung gut, Verschleiß relativ hoch, Handling alltagstauglich aber nichts für sportliche Atitüden. Ruhiger Lauf
Schulnote 2-

Nankang NS20 - 225/40/18 - Opel Astra J Hatchback
Mischung ausgewogen, Trocken gut, Nasshaftung ordentlich, Verschleiß mittelmäßig und Handling gut. Nicht laut aber nicht sehr leiser Lauf.
Schulnote 3+

Rotalla Setula S-Race - VA 225/35/19 HA 255/30/19 BMW E39 Limo
Mischung ausgewogen, Trocken gut, Nasshaftung gut, Verschleiß mittelmäßig und Handling sehr gut. Ruhiger Lauf.
Schulnote 2

Achilles ART Sport 2 - 225/40/19 - Peugeot 508 Limo
Mischung ausgewogen, Trocken gut, Nasshaftung gut, Verschleiß noch nicht messbar da aktuell frisch auf dem Auto. Handling alltagstauglich, nichts für sehr sportliche Kurvenräuber, aber trotzdem gut. Ruhiger Lauf.
Schulnote bisher 2-

Bester Winterreifen bis heute war für mich der Goodride SW608 in der Größe 205/55/16 auf dem Astra H damals. Top Wintereigenschaften bei Schnee und Nässe. Natürlich bei trockenen Wetter im Nachteil gegenüber Sommerreifen aber kein Sicherheitsrisiko. Verschleiß etwas erhöht, daher Mischung sehr weich. Ruhiger Lauf.
Schulnote 2+

Montage war bei allen Modellen problemlos und es gab bisher auch kein Modell was Beschädigungen bekam oder schlimmeres.

So, ich weiß das hier bestimmte Leute wieder ihre Standard Parolen loswerden wollen, aber haltet euch bitte mal netterweise zurück. An alle Interessierten, schreibt eure Erfahrungen zu dem jeweiligen Modell, Größe und Fahrzeug und lasst euch nicht beirren. Es geht ausschließlich um selbstgemachte persönliche Meinungen und Erfahrungen, egal ob gut oder schlechte.

Mfg aus dem Norden

Beste Antwort im Thema

Wanli S-1088 255/35 R18 auf E46 330i:
Trocken: nicht gut. DSC ständig am meckern und ohne DSC auch keine hohen Kurvengeschwindigkeiten möglich.
Nässe: Sehr schlecht und gefährlich! Heck kam bei geringen Geschwindigkeiten rum.

Daher wurden die Reifen nach nichtmal 1000 km gegen Dunlop getauscht. Danach keinerlei Probleme.

Fazit: Werde mir niemals solche Low-Budget Reifen kaufen!

685 weitere Antworten
685 Antworten

WESTLAKE RP 28 Sommerreifen in 205/70.15

4 Reifen gekauft, nach der Montage von 2 Reifen stellte man je eine Unwucht von über 100 Gramm und Seitenschlag von 10mm fest, beide Reifen sofort wieder demontiert

Meine Erfahrung zu einem asiatischen Low-Budget-Reifen:

Maxxis Victra SUV M+S All Season 235/55R17 (103 V) auf einem Audi Q3 2.0 TDI (120 PS, Bj. 02/2018)

Gutes Trockenfahrverhalten, spurtreu, Nasshandling problemlos. Verschleiß wider Erwarten im absolut grünen Bereich (schon über 20.000 km gefahren und kaum Abnutzung). Zu den Fahreigenschaften bei Eis und Schnee kann ich nichts sagen, weil der Winter hier zweimal ausgefallen ist. Bei frostigen Temperaturen ist aber kein Unterschied zu warmen Temperaturen feststellbar. Der Reifen ist ziemlich laut, insbesondere bei feuchter Fahrbahn.
Schulnote: 2

Atlas Sport Green 255/40 R17 94 W und 225/45 R17 91W

Ich habe diese Reifen auf dem hinterradgetriebenen Mercedes C180K W203 im Einsatz.

Kann sagen, dass meine persönlichen Erfahrungen mit diesem Reifen sehr gut sind und den teuren A-Marken-Reifen sicher nicht nachstehen.

Diese Reifen stammen aus den Ling-Long-Werken und sind eine Hausmarke der Deldo-Gruppe aus Belgien.
Eine neue Version dieses Reifentyps ist erschienen, der Atlas SportGreen2, und letzte Woche habe ich ihn unter einem Mercedes W211 E320 CDI in der Größe 275/30 R19 96W montiert.

Dieser Reifen wurde von mir wärmstens empfohlen.

Gr aus Holland

Atlas reifen
Reifen werk

Rein vom Profil her sagt mir der Reifen zu.
Werde ich mal aufziehen nachdem meine abgefahren sind.

Ähnliche Themen

Worin genau ist denn der Unterschied zwischen Ling Long und Co zu suchen?

Vielleicht der asiatisch klingende Name?

Naja, Linglong gehören doch mittlerweile zu den besseren Chinesen. Immerhin Platz 27 im AB-Test 2019, damit lag er vor diversen Dritt-/Viertmarken von Conti und Michelin.

Allerdings wurde bei diesen Reifen nur die Bremswege getestet.

Bitte beachten für pauschale Asia ist Dreck Kommentare oder Diskusionenen dazu, gibt es genug andere Themen die zur Verfügung stehen. Bitte beim Thema bleiben und über eigenen Erfahrungswerte schreiben. Lieben Dank!

ich hatte mal Syron Reifen auf einem Gebrauchten nach der Nachhausefahrt vom Gebrauchtwagenhändler kamen die sofort runter,in Kurfen und beim Bremsen eine Katastrophe!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen