Persönliche Erfahrung mit einschlägigen asiatischen Low-Budget Reifen

Moin in die Runde,
Hier könnt ihr eure persönlichen Erfahrungen über asiatische Low-Budget Reifen mitteilen.
Nennt euer Reifenmodell, die Größe und auf welchen Fahrzeug ihr diese gefahren habt. Hier geht es nicht um Messbare Werte sondern einfach eure persönliche Meinung und Beobachtungen. Deshalb keine Diskussionen über den Sinn solcher Reifen. Es gibt sie und sie wird es auch in 10 Jahren noch geben. Punkt!

Ich fange mal an mit den Modellen die mir im Kopf geblieben sind der letzten 5 Jahre...

-Goodride SV 308 - 225/45/17 - Opel Astra H Kombi
Sehr harte Mischung, Trocken ok aber Nasshaftung schlecht. Verschleiß gering, Handling grenzwertig. Ziemlich laute Rollgeräusche.
(Waren auf gebrauchten Alufelgen dabei und wurde durch den nachfolgend genannten ersetzt da für mich zu gefährlich)
Schulnote 5

-Goodride SA 37 - 225/45/17 - Opel Astra H Kombi
Weiche Mischung, Trocken gut, Nasshaftung gut, Verschleiß relativ hoch, Handling alltagstauglich aber nichts für sportliche Atitüden. Ruhiger Lauf
Schulnote 2-

Nankang NS20 - 225/40/18 - Opel Astra J Hatchback
Mischung ausgewogen, Trocken gut, Nasshaftung ordentlich, Verschleiß mittelmäßig und Handling gut. Nicht laut aber nicht sehr leiser Lauf.
Schulnote 3+

Rotalla Setula S-Race - VA 225/35/19 HA 255/30/19 BMW E39 Limo
Mischung ausgewogen, Trocken gut, Nasshaftung gut, Verschleiß mittelmäßig und Handling sehr gut. Ruhiger Lauf.
Schulnote 2

Achilles ART Sport 2 - 225/40/19 - Peugeot 508 Limo
Mischung ausgewogen, Trocken gut, Nasshaftung gut, Verschleiß noch nicht messbar da aktuell frisch auf dem Auto. Handling alltagstauglich, nichts für sehr sportliche Kurvenräuber, aber trotzdem gut. Ruhiger Lauf.
Schulnote bisher 2-

Bester Winterreifen bis heute war für mich der Goodride SW608 in der Größe 205/55/16 auf dem Astra H damals. Top Wintereigenschaften bei Schnee und Nässe. Natürlich bei trockenen Wetter im Nachteil gegenüber Sommerreifen aber kein Sicherheitsrisiko. Verschleiß etwas erhöht, daher Mischung sehr weich. Ruhiger Lauf.
Schulnote 2+

Montage war bei allen Modellen problemlos und es gab bisher auch kein Modell was Beschädigungen bekam oder schlimmeres.

So, ich weiß das hier bestimmte Leute wieder ihre Standard Parolen loswerden wollen, aber haltet euch bitte mal netterweise zurück. An alle Interessierten, schreibt eure Erfahrungen zu dem jeweiligen Modell, Größe und Fahrzeug und lasst euch nicht beirren. Es geht ausschließlich um selbstgemachte persönliche Meinungen und Erfahrungen, egal ob gut oder schlechte.

Mfg aus dem Norden

Beste Antwort im Thema

Wanli S-1088 255/35 R18 auf E46 330i:
Trocken: nicht gut. DSC ständig am meckern und ohne DSC auch keine hohen Kurvengeschwindigkeiten möglich.
Nässe: Sehr schlecht und gefährlich! Heck kam bei geringen Geschwindigkeiten rum.

Daher wurden die Reifen nach nichtmal 1000 km gegen Dunlop getauscht. Danach keinerlei Probleme.

Fazit: Werde mir niemals solche Low-Budget Reifen kaufen!

685 weitere Antworten
685 Antworten

Es kommt auch aufs Fahrzeug an. Gerade Sportwagen sind auch bei Verwendung anderer Markenreifen plötzlich "zickig" im Sinne von z.B. Unter- oder Übersteuern.
Ich habe ja auf dem E-Klasse Cabrio versuchsweise die günstigsten (Sommer) Reifen von Tracmax (255/35 R19 bzw. 235/40 R19) montieren lassen die ich im Netz finden konnte mit dem Hintergedanke die sofort runterzuwerfen wenn sie nix taugen.
Ich bin bis jetzt ca. 7000 km mit denen gefahren und kann weder bei Traktion, Kurvenfahrten oder Bremsen irgendwas nachteiliges berichten. Egal bei welchem Wetter, auch bei Regen ist der Reifen gutmütig und hält keine Überraschungen bereit. Und das wo der Mercedes 620 Nm auf die Hinterachse schickt. Die Winterreifen (235er/ 17"😉 sind im direkten Vergleich in allen Disziplinen teils komplett überfordert, insbesondere bei der Traktion.
Der Verschleiss ist tendenziell höher als gewohnt, wobei ich beim Cabrio keine Referenz mit "Premiumreifen" habe. (Bei meinem Tesla war der erste Reifensatz von Pirelli nach 20'000 km blank auf der Hinterachse, teure Reifen sind kein Garant für hohe Laufleistungen...)
Ich schätze, dass sie ca. 30-40'000 km halten wenn es so weiter geht. Wenn das so eintritt und bis dahin keine sonstigen Probleme (Traktion, übermässiges Aquaplaning...) auftreten würde ich sie bedenkenlos wieder kaufen.
Zu meiner Erfahrung: Ich habe bisher ca. 850'000 km mit meinen Autos bzw. Firmen und Mietwagen gefahren, dies mit unzähligen Fahrzeug- und Reifenmarken. Bisher waren die Reifen mindestens in der "Mittelklasse" angesiedelt, meist waren es z.B. Conti und Michelin, gelegentlich auch mal Hankook, Fulda, etc.

Hab die Tracmax als Relamax 4s ( ganzjahresreifen ) auf dem Dacia Duster 4x4 in 215/ 65r16 montiert ...und bin gut zufrieden damit.

Kennen gelernt hatte ich die Reifen auf einem Subaru Outback 2,5 und die leisteten dort gute Dienste der Grip bei Nässe war besser als gedacht ( da hatte ich nicht viel erwartet ) auf Schnee sehr ordentlich auf der Bremse ...die Traktion auf Schnee ist mit dem Allrad beim Subaru und dem Dacia Duster ohnehin unkritisch.

Beim Dacia sind nun nach ca. 20.000km noch 6mm Profil drauf .....das ist OK.

Sportliche Talente hab ich nicht ausprobiert ....da die Fahrzeuge dazu nicht einladen.

Preis/Leistung ist sehr gut....in dem Format des Duster gerade mal 50.- Euro je Refen.

Würde ich diese Reifen wieder kaufen ??

Für SUV oder defensiv gefahrene Fahrzeuge durchaus....😉

@VentoRenner
Lässt du uns noch das Modell wissen?

@andyrx
Sicher, dass es ein Tracmax ist? Kenne das Modell von Maxtrek. Kann ja aber sein, dass das wieder zwei “Marken“ mit identischen Profilen sind. Kennt man ja aus diesem Segment.

Das waren:
235/35 R19 91Y Tracmax X Privilo TX3 für die Vorderachse zu je 66 Euro/Stück

Und

gleiche Reifen nur in 255/30 R19 91Y zu je 57 Euro/Stück für die Hinterachse, gekauft im Juli 2020.

Die DOT habe ich gerade nicht zur Hand, die waren aber rund ein halbes Jahr alt als ich sie bekommen habe.

In meinen Beitrag oben habe ich 40 für die Vorderachse und 35 für hinten als Flankenhöhe angegeben, das war falsch, hatte mich geirrt.

Die Winterreifen von Tracmax sollen wohl auch ganz brauchbar sein, evtl. nehme ich die wenn ich Anfang nächsten Jahres die jetzigen WR runter gefahren habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gromi schrieb am 17. Dezember 2020 um 16:12:09 Uhr:


@VentoRenner
Lässt du uns noch das Modell wissen?

@andyrx
Sicher, dass es ein Tracmax ist? Kenne das Modell von Maxtrek. Kann ja aber sein, dass das wieder zwei “Marken“ mit identischen Profilen sind. Kennt man ja aus diesem Segment.

Ach herrje da war ich auf falschen Dampfer und hab die verwechselt ....😮

Ja hast recht ....es sind Maxtrek Relamax 4s 😛

Ansonsten ist aber alles dazu in meinem Beitrag natürlich zutreffend nur eben nicht Tracmax ...

Grüße Andy

Mal eine weitere Rückmeldung zu den Wanlis.

Man merkt das die nicht unbedingt für Wärme gemacht sind. Bei Temperaturen über 7-8 Grad und Nässe sind die zu weich und fangen an zu schmieren.

Schnee kann ich wohl die nächsten Tage sehen.

So Rückmeldung zum Verhalten auf Eis und Schnee.

Anscheinend sind se sehr Nordic Compound. Sind ebenbürtig zu meinen ehemaligen Michelin X Ice XI3.
Du kannst auf der Straße nicht laufen. Fahren geht aber.

Vielleicht auch die falschen Schuhe. 😉

So die neue Saison geht los mit unseren Achilles ATR 2 Reifen. Nach einen Winter gelagert hatte alle vier 0.3 Bar Druckverlust. Als weitere kommt dann in gewissen Abständen hier wieder als Erfahrungsbericht. Lg

20210304

Zitat:

@SchrauberfreundeMV schrieb am 5. März 2021 um 13:51:27 Uhr:


So die neue Saison geht los mit unseren Achilles ATR 2 Reifen.
[...]
Als weitere kommt dann in gewissen Abständen hier wieder als Erfahrungsbericht.

Falls noch jemand diesen Reifen in Erwägung ziehen sollte, hier als Entscheidungshilfe ein zahlenbasierter Erfahrungsbericht:

Achilles ATR-Sport 2 (91 V), Bremsweg nass (80-0 km/h): 41 m

Wanli SA302 Sport Macro (91 V), Bremsweg nass (80-0 km/h): 36,2 m

Nexen N'blue HD Plus (91 V), Bremsweg nass (80-0 km/h): 32,1 m

Falken Ziex ZE 310 (91V), Bremsweg nass (80-0 km/h): 31,4 m

Hankook Ventus Prime 3 (91V) Bremsweg nass (80-0 km/h): 29,6 m

Continental PremiumContact 6 (91V), Bremsweg nass (80-0 km/h): 29,6 m

(Quelle: autobild.de, 23.02.2021)

Die Testfahrer haben offenbar keine guten persönlichen Erfahrungen mit dem Achilles ATR-Sport 2 beim Nassbremsen gemacht...

10 Meter Unterschied ist schon eine Nummer. Z.B waren die SA-37 sport von goodride vs andere Hersteller i

Zitat:

@Homie777 schrieb am 7. März 2021 um 11:38:55 Uhr:


Beitrag editiert, Bezug wurde entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@SchrauberfreundeMV schrieb am 26. Mai 2020 um 19:30:37 Uhr:


Der Achilles ART Sport soll noch Schwächen bei Nässe gehabt haben laut einigen Bewertungen aber das kann ich nicht beurteilen da wir ART Sport 2 haben und von dieser Schwäche ist nichts mehr zu spüren.

Von Schwäche bei Nässe ist nichts mehr zu spüren? Wie glaubhaft und belastbar ist diese Aussage, wenn man sie mit dem Nassbremsweg des Achilles ATR-Sport 2 abgleicht? Keine Schwäche bei Nässe trotz eines um rund 1/3 verlängerten Nassbremsweges gegenüber z. B. Falken oder Hankook? Bei solchen Angaben werden verantwortungsbewusste Fahrer auf die "persönliche Erfahrung" mit einem Reifen wie dem Achilles ATR-Sport 2 lieber verzichten.

Beitrag editiert, bitte das Topic beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Meine 20 Jahre alten China-Winterreifen haben sich jetzt übrigens auch bei Schnee noch gut geschlagen. Aber was zählt schon persönliche Erfahrung, wir sind ja alle voreingenommene Verschwörungstheoretiker fern der Logik!

Deine Antwort
Ähnliche Themen