Permanent oder zuschaltbarer Allradantrieb?
- Welches Allrad-Antriebssytem ist empfehlenswert für 15.000 km Jahresleistung, mit gelegentlichem Pferdeanhänger?
- Wieviel verbraucht der permanent Allrad mehr?
- Wie wird der RAV4 beurteilt, auch hinsichtlich Verbrauch?
Beste Antwort im Thema
Ach David,
ich hab ja versucht, dich und deine gewählt "vornehme" Ausdrucksweise ernst zu nehmen. Daher habe ich, wie von dir gewünscht, ein paar Beispiele genannt.
Aber irgendwie wirkst du lernunwillig, also zurück mit dir aufs Dreirad und pass auf, dass du nicht auf die Straße fährst. Da wird es gefährlich. Dein Kindergarten macht in ein paar Wochen wieder auf und dann kannst du den Erzieherinnen wieder auf die Nerven gehen.
88 Antworten
Zitat:
Einige Permanent 4wd sperren dann das Mitteldiff. Dann ist es mit dem Rangieren auf festem Untergrund Essig.
Da fährst Du nur die falsche Marke
isch 'abe gaa kein permanent 4wd 😎
sein sich nicht schlimm nicht denn :
1. Denke ich mit 😎
2. rechtzeitiges Knöpschendrücken macht keine weissen Knöchel 😰
3. so'n büschen buddeln macht Spaß 😁
Zitat:
Denke ich mit
Noch so einer der immer mitdenkt😮 (wie wär´s denn mit den Lottozahlen😕)
Zitat:
rechtzeitiges Knöpschendrücken...
Mein 421er hat ´nen Hebel (nein, nicht zum wegschmeissen🙄)
Zitat:
so'n büschen buddeln macht Spaß
Klar, ich bin schlimmeres gewohnt, aber wenn man erst mal mit dem Motorblock/Getriebe aufsitzt is nich mehr mit buddeln😁. Da hilft nur eins: Stahlseil/Kette und großer Traktor😉
So, jetzt Spaß bei Seite und zurück zum Thema.
Für die Fahrleistung und den gelegentlichen Anhängerbetrieb sollte der RAV4 reichen. Wenn Dein Anhänger die 2 t (lt. Toyota) nicht überschreitet, die Gail net gerade Brauwagenpferde von je einer Tonne sind und Du beim Anhängerbetrieb vorsichtig fährst (bei schlechten Wetter, Regen...) sollte er für den Alltagsbetrieb reichen.
Solltest Du aber mit dem Anhänger öfters auf nassen Wiesen rangieren (oder abseits der Straße wie ich sein), dann sollten doch ein paar Sperren drin sein bzw. permanenter Allradantrieb, weil bei fehlender Traktion die (heutigen) Lamellenkupplungen (oder Visco) viel Schaltspiele machen und dann sehr leicht überhitzen und mit der Zeit sogar verschleißen. Hier hilft nur Dauersperren (per Elektronikschalter) der Lamellenkupplung (dauerhafter Reibschluß) oder gleich bewehrte Robusttechnik durch Klauensperren (formschlüssig).
Gruß
fjordis2001
ja sehen wir es so:
permanenter intelliegenter allrad wenns um sicherheit geht oder verlässlichkeit!
wenn ich aber auf ner offroadstrecke bin will ich das allein regeln wann wo was geschalten wird!allein schon wegen dem spaß🙂
aber eine untersetzung sollte auch ohne sperre funktionieren meine meinung!schon wegen dem beschriebenen problem!
Zitat:
Original geschrieben von Becks-KTM
aber eine untersetzung sollte auch ohne sperre funktionieren meine meinung!schon wegen dem beschriebenen problem!
Das is klar! War halt früher die billigere Variante. Die 4matic (permanentes Allradsystem von MB) bei G/GL/ML hat ja auch ´ne Untersetzung und die ist unabhängig von dem Sperren. Sie werden nur bei Bedarf zugeschaltet (egal ob Untersetzung 1:1 oder x:1). Ich möchte ja nicht mit Verspannung im Antriebsstrang rumfahren wenn´s nicht nötig ist.
Die Unterschiede von G zu GL/ML sind nur:
Klauensperren (3x von Hand zuschaltbar, Reihenfolge Mitte > Hinten > Vorn)
zu
Lamellensperren (2x, davon Variante 1: mittlere automatisch durch Elektronik regelnd oder Variante 2: von Hand Reihenfolge mittlere dauergesperrt, dann hintere dauergesperrt).
Die Sperren und/oder die Untersetzung kann ich unabhängig voneinander nach Lust und Laune hin und her schalten.
Aber was nutzen die ganzen Techniken/Systeme ohne den richtigen Reifen zur richtigen Zeit am richtigen Ort😕
Gruß
fjordis2001
Zuschaltbar- das ist sparsamer, und auf "normalen" Strassen reicht der 2-Rad-Antrieb völlig aus, und in der "Matsche" ist ja klar das man mit 4 angetriebenen Räderm unterwegs ist.
Zitat:
Original geschrieben von Christyaan
Zuschaltbar- das ist sparsamer, und auf "normalen" Strassen reicht der 2-Rad-Antrieb völlig aus, und in der "Matsche" ist ja klar das man mit 4 angetriebenen Räderm unterwegs ist.
Zitat:
Original geschrieben von mc-wash
Zitat:
Original geschrieben von Christyaan
Zuschaltbar- das ist sparsamer, und auf "normalen" Strassen reicht der 2-Rad-Antrieb völlig aus, und in der "Matsche" ist ja klar das man mit 4 angetriebenen Räderm unterwegs
na klar im ruhrgebiet wo berge mindestens 200m hoch sind und im winter der schnee 1m hoch in den strassen liegt
da fahren ja die golf mit sommerreifen noch !
Hallo,
die handtellergroßen Auflageflächen der Reifen müssen Beschleunigungs-,Brems-und -Seitenführungskräfte übertragen. Bei einer angetriebenen Achse also 2 Räder alle Kräfte. Bei 4 angetriebenen Rädern(perm.) teilt sich die Kraftvergabe auf diese 4 auf. D.h. wenn z.B. beim Beschleunigen jeder Reifen nur 1/4 der Antriebskräfte auf die Straße bringen muss, bleibt mehr Reserve für Seitenführungskräfte. Deshalb sind theoretisch mit Permanentallrad höhere Kurvengeschwindigkeiten möglich, als mit 2WD, ohne das das Fahrzeug ausbricht. Deshalb ist permanenter Allradantrieb auf der Straße besser als Zuschaltantrieb, da man dort ja normalerweise im 2WD-Modus fährt. Diesen Vorteil kann man je nach Veranlagung nutzen, indem man entweder die möglichen höheren Kurvengeschwindigkeiten voll ausnutzt oder aber diese quasi als Sicherheitsreserve belässt.
mfg41
Verbrauchsunterschiede zwischen permanent und zuschaltbar sind minmal, da die meisten Komponenten wie Differentiale, Kardanwellen, etc auch im 2WD Modus mitlaufen.
"Echter" manual zuschaltbarer Allrad über Klauenkupplung (einige Pick-Ups und Jeep Wrangler, Suzuki Jimmy) sind in der Regel robuster und für HD-Einsatz ausgelegt, allerdings auf der Strasse nicht fahrbar.
Permanenter Allrad (Landrover, Jeep, Suzuki Grandvitara, größere Audi und Mercedes-Modelle, Toyota LC und VW Tuareg) haben in punkto Fahrverhalten auf der Strasse gegen Einachs angetriebene die Nase vorn.
Das gleiche gilt für die automatisch zuschaltenden Antriebe - die werden heute meistens verbaut. Automatisch zuschaltende Antriebe (z.B. BMW, VW) sind vom Grip her auf Augenhöhe mit den permanenten, allerdings gab es mal einen Bericht, dass gerade die automatisch zuschaltenden im Gespannbetrieb Abstimmungsprobleme hatten - da ist das Gespann in kritischen Fahrsituationen eingeknickt. Die Elektronik kann halt nicht alles vorhersehen.
Die echten permanenten haben meist eine automatische Sperre - d.h. bei Bedarf wird das Mittendiff elektrisch über eine Lamellenkupplung gesperrt. Für das rangieren mit Anhängern bietet sich eine Untersetzung an. Wichtig wäre es aber, dass das Getriebe in Untersetzung nicht automatisch gesperrt ist (Jeep, Mercedes, Tuareg., Pajero....). Hier ist dann z.B. LR oder der Toyo LC zu empfehlen - die haben auch in Untersetzung ein offenes Mittendiff.
Zitat:
@michi m. schrieb am 27. Januar 2008 um 14:44:00 Uhr:
Permanenter Allrad:
Vorteile: Auch auf der Straße fahrbar, auch am trockenen Asphalt.
Keine Verspannungen. Daher gutes Anhängerrevisieren.
Nachteil: Etwas höherer Spritverbrauch.
Höhere Anfälligkeit gegenüber dem zuschaltbaren Allrad.Zuschaltbarer Allrad:
Vorteile: Äußerst robust, da einfachste Technik. Etwas geringerer Spritverbrauch, weil eine Achse komplett weggeschaltet werden kann.
Nachteile: Auf trockenem Asphalt überhaupt nicht fahrbar. Wenn es rutschig ist, höherer Wendekreis, da kein Ausgleich zwischen Vorder und Hinterachse.
Und der größte Nachteil ist, dass durch den starren Durchtrieb beim Bremsen sehr leicht das Heck hinten ausbricht.Michi
kompletter schwachsinn.
zuschaltbare allradantriebe werden über eine lammellenkupplung eingesponnen; da haben wir schonmal das erste verschleißteil. nach 150.000 wird da bestimmt was zu machen sein (besonders bei neueren modellen) wenn man häufig mit anhänger fährt, da das fahrzeug beinahe alles auf die hinterräder schicken muss. bei einem mechanischen mittendifferenzial wird das ganze autoleben lang nichts zu machen sein (fehlerfreier einbau vorausgesetzt)
vorteil permanenter allrad:
beste straßenlage und traktion.
nachteile:
bis zu 1L. mehr verbrauch pro 100km (erfahrung mit dieselfahrzeug)
vorteil zuschaltbare allrad:
s. nachteil permanenter allrad.
nachteile:
verschleiß, schlechte straßenlage, lange zuschaltzeit, d.h in den meisten situation vollkommen sinnlos.
Kompletter Schwachsinn, soso...
Du lehnst Dich hier aber ganz schön weit aus dem Fenster.
Erstmal schlaumachen, was ein zuschaltbarer Allrad ist, dann wiederkommen und sich entschuldigen.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 25. Juli 2016 um 20:27:12 Uhr:
Kompletter Schwachsinn, soso...
Du lehnst Dich hier aber ganz schön weit aus dem Fenster.
Erstmal schlaumachen, was ein zuschaltbarer Allrad ist, dann wiederkommen und sich entschuldigen.
was du nicht sagst. entschuldigen? bei wem dir?