Performance-Dachbox

Porsche

Guten Abend, wir bekommen die Tage unseren ersten Porsche.
Bisher nutzen wir eine Box von Thule
Die neue Porsche Box ist bis 200 kmh zugelassen
Nett, was mir noch wichtiger wäre ob sie evtl. auch leiser sein könnte als unsere jetzige auf den ersten Blick sehr ähnliche Thule Box?
Vermutlich ja wohle eher nicht.....
Hat evtl. schon wer eine eigne Erfahrung machen können ?

https://content2.eu.porsche.com/.../TeqFinder?...(LL)&sp=0&bt=E3&mo=Cayenne%20E-Hybrid&co=18&ac=product&pr=8F23EDDDB5CAD791C125864600464F2D

25 Antworten

Die wäre nichts für mich. Zum einen öffnet diese nach hinten, was für die Beladung ziemlich hinderlich ist, weil bei seitlicher Beladung die Haltedämpfer im Weg sind und man beim SUV von hinten immer schlecht rankommt.

Zum anderen ist die Montage ziemlich umständlich mit Schrauben, T-Stücken &Co. Da braucht man Werkzeug und evtl. einen Drehmomentschlüssel, damit man das weiche Alu des Grundträgers nicht beschädigt.

Bei Thule geht das alles viel einfacher, da sich dort vier Krallen um den Grundträger legen. Diese braucht man einfach nur mit den vier Rändelschrauben per Hand festziehen, das Drehmoment ergibt sich durch eine integrierte Rutschkupplung.

Thule Dachboxen lassen sich darüber hinaus seitlich nach links und rechts öffnen. In meine Box habe ich noch ein integriertes Spannnetz, das im Deckel sitzt und automatisch die Ladung sichert, sobald man den Deckel schließt. Einfach und praktisch.

@knolfi ich bin kein Freund von diesen Krallen, bevorzuge allerdings auch Thule - allein schon wegen der Optik und den seitlichen Öffnungsmöglichkeiten auf beiden Seiten.

Ich fahre auch die Thule mit Nut - es wird kein extra Werkzeug benötigt, da man diese mittels „Drehknopf“ von der Innenseite befestigen kann.

Aufbau der Box mit Nut dauert vielleicht 5 Minuten

Die Befestigung mit Nut hat aus meiner Sicht nur Vorteile. Bin einmal mit Kralle gefahren zum probieren.

Kommt auf den Träger an. Ich arbeite mit Nut und Halfenschrauben markiert, bzw. Gummiauflage entsprechend zu geschnitten, daß die Box auch immer ohne großes Gefummel 100% gerade sitzt und dreh dann nur von innen von Hand - ohne Werkzeug die Box fest - easy.
Wenn man mit Performance - Dachbox zum Ski laufen geht...Hallo? Wo ist das Problem der Beladung? Entweder man will eine leise Box zum schnell fahren oder nicht und hier war die Frage nach einer Performance-Dachbox.
Eins geht nur und wenn ich mit Dachbox schnell und leise fahren will, dann muss die nach hinten öffnen, aber jeder wie er meint.

Bei mir kommen in die Dachbox nicht nur Ski, sondern auch die Stiefel, Helme, Skijacken und ggf. noch Kleinkram. Sonst hätte es auch ein Skiträger getan, mit dem man auch schneller fahren darf.

Gerade die letztgenannten Sachen sollte man so in die Dachbox legen, dass sie nicht verrutschen und oder durch die Gegend poltern. Dafür ist es besser, wenn man die Box seitlich öffnen kann, weil man besser rankommt.

Im Übrigen muss bei einem SUV/Kombi die Dachbox immer so weit nach vorne, dass die geöffnete Heckklappe nicht gegen schlägt. Da der SUV höher ist als ein Kombi, kommt man eben von hinten schlecht ran.

Mein SUV rennt auch knapp 300 (weil @SWAN immer betont, weil schnell seine Kisten fahren), aber wenn ich in Skiurlaub fahre, habe ich auf den knapp 380 km nur 70 km unreglementierte Autobahn, der Rest ist Landstraße oder AB mit Geschwindigkeitsbeschränkung auf max. 120 km/h. Da reicht mir auch eine Dachbox, mit der ich nur max. 130 fahren darf.

Ähnliche Themen

Okay, aber zurück zum Thema: Hier geht es explizit um Performance-Dachboxen. Ebenso kann man sich ja auch gleich die von Porsche kaufen.....

@SWAN

Dies war nicht als Angriff gemeint. Ich fühle mich mit der Thule Box eben wohl und habe auch kein Problem mit dieser 180 km/h zu fahren - gerade weil diese sehr windschnittig ist.

Ob es sich dabei nun um eine Performance Dachbox handelt… ?

Wollte nur meine persönliche Erfahrung teilen.

Zitat:

@NeidRider hast die Nut mit einer Gummidichtung „zu“ gemacht?

Hab ich mittlerweile nachgeholt, das sind Welten!
Danke vielmals für den unbezahlbaren Tipp.
Damit kann ich nun die Performance Dachbox echt empfehlen.
Montage sehr einfach, lässt sich beidseitig öffnen/beladen, und zumindest bei Landstrassengeschwindigkeiten ist die Geräuschentwicklung sehr moderat.
Ob sie nun den stolzen Preis wert ist, sei dahingestellt.
Wer Porsche fährt dürfte sich ja gewohnt sein einen grosszügigen Aufschlag zu zahlen...

Was kostet diese denn?

Ja dann liegt die Box komplett auf Gummi auf und die Nut ist abgedichtet. Bringts total und wenn man noch die Dichtung zuschneidet für die Halfenschrauben hat man gleich einen Anschlag, wo die Box hin muss und den Rest schiebt man nach und der Schlitz ist zu. Da rappelt nix mehr und pfeift auch nix.... ;-)
(Egal welche Box.)

Zitat:

@knolfi schrieb am 16. Januar 2022 um 11:31:51 Uhr:


Was kostet diese denn?

Der UVP liegt um die 1'350€.

Zitat:

@NeidRider schrieb am 16. Januar 2022 um 13:34:47 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 16. Januar 2022 um 11:31:51 Uhr:


Was kostet diese denn?

Der UVP liegt um die 1'350€.

Günstiger als meine Thule. Die lag bei Thule damals bei 1.450€, im Netz gab es diese allerdings billiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen