Pendlerwagen für 2500€

Hallo alle zusammen,

erstmal die obligatorische Entschuldigung für den x. Thread zum gleichen Thema 😉
Aber ich habe schon ca. 25 Seiten in diesem Forum gelesen und bin einfach nur begeistert, wie gut hier geholfen wird. Allerdings hab ich kein Thema gefunden, was 100% auf mich zutrifft. Deswegen bitte ich euch um Rat.

Ich werde demnächst wohl ein 6 monatiges Praktikum machen, welches ca. 70 km von meinem Wohnort entfernt ist. Dort eine Wohnung suchen kommt nicht in Frage, also werde ich pendeln.

Ich suche also folgendens:

- möglichst sparsames Auto für hauptsächlich Autobahn fahren
- 140 km 5-6 mal/Woche + die ein oder andere "private" Fahrt = ca. 3000km/Monat
- möglichst unter 100.000 km
- Ein paar PS sollten schon drin sein (dee auto entsprechend), dass ich auch bequem mit 120 auf der Autobahn fahren kann, ohne dass der Motor sich einen abrackern muss
- Auto sollte heutigen Sicherheitsstandart entsprechen
- nicht allzu teuer im Unterhalt

Ins Auge gefasst habe ich schon sowas wie:

Renault Twingo, Mitsubishi Carisma, Ford Focus, Peugeot 307 oder 206, Mazda 323, VW Golf

Bin also, was Marke etc. angeht recht offen. Was für eine Ausstattung kann man denn da so anpeilen? Habe teilweise angebote mit Boardcomputer, klimaautomatik, tempomat, einparkhilfe etc. gesehen, wo ich mir nicht sicher bin, ob da nicht irgendwo anders ein haken sein muss.

Gesucht wird im Raum Mainz (100km Umkreis)

Ich hoffe ihr könnte mir helfen und vielen Dank schonmal im vorraus 🙂

34 Antworten

Nunja, das neuere Auto muss nicht immer besser sein... Ich habe nur eine Alternative vorgestellt. Habe selbst beide Autos besessen bzw. habe den Golf noch. Der Focus hat auf jeden Fall mehr Probleme gemacht als der Golf 3, vlt hatte ich auch nur Pech. Zum Thema Zahnriemen: Ein Fixer Blick in den Motor und fertig. Auch beim Focus kann man einen erwischen der noch keinen Intervall hatte.

Fahren kann man übrigends beide Motoren mit 6.5-7 Liter. Es sollen ja längere Strecken sein und die werden kaum zu 100% durch Städte führen 😉 .

Ich kann vorallem Mazda 323f oder auch einen älteren 626 empfehlen. Gibs oft als Opa Autos mit 100.000 oder weniger für den Preis. Wichtig: Auf Rost achten, Mechanik ist sehr robust.

Warum eigentlich keinen Mitsubishi Carisma (siehe Eingangsfrage)? Gegen diesen soliden und preiswerten, bei NedCar (Holland) gebauten Mittelklässler spricht fachlich gar nichts! Über seinen Namen wurden bereits alle Witze gemacht, das verkneifen wir uns jetzt - der Carisma ist faktisch eigentlich einwandfrei und vor allem preiswert, weil ihn keiner haben möchte. Generell ist Mitsubishi in der Low-Budget-Klasse gar nicht schlecht; hier habe ich eine Kaufberatung für billige Mitsubishis geschrieben!

Zitat:

In der Mittelklasse schickten die Japaner zwischen 1995 und 2005 den in Holland gebauten Carisma ins Rennen. Der mit dem in dieser Reihe ebenfalls schon besprochenen und empfehlenswerten Volvo S40/V40 baugleiche Wagen ist ein braver, unauffälliger und solider Alltagsbegleiter, der weder nennenswerte Stärken noch Schwächen hat. Eine Erwähnung wert sind in meinen Augen jedoch die sehr komplette Ausstattung aller Carisma-Modelle besonders ab dem Facelifting im Jahre 1999, die Platzverhältnisse der Limousine (vor allem das besonders empfehlenswerte Fließheck) sowie die Vorhandenheit eines GDI-Benzindirekteinspritzers mit 125 PS (ab 10/1997 angeboten). Ansonsten wird guter Mittelklasse-Durchschnitt geboten. Wer einen sehr zuverlässigen, im Alltag dienlichen, unaufgeregten Begleiter sucht, dem sei der Carisma sehr ans Herz gelegt; vor allem als Fließheck. Für 3.000 Euro sind die Autos nach der Modellpflege 1999 zu haben, die den Carisma optisch bedeutend attraktiver gemacht haben und die Ausstattung zusätzlich angehoben haben. Ein 2003er Baujahr ist drin! Gern wurden die Carisma-Modelle von älteren Herren gekauft, die einen Hang zur gründlichen Fahrzeugpflege hatten; die Laufleistungen pro Jahr liegen meist unter dem Durchschnitt dieser Klasse. Dieser preiswerte und außerordentlich haltbare, leider oft verkannte Mittelklassewagen ist ein sehr empfehlenswertes Fahrzeug.

Wenn man das Geld hat, würde ich keinen zwanzig Jahre alten Golf oder Ähnliches kaufen, denn 2.500 Euro ist so einer nur im erstklassigen Sammlerzustand wert, und dann wäre er eigentlich eher was für einen echten Liebhaber denn für den Alltagsbetrieb. Als Pendlerfahrzeug für die Autobahn sollten ABS und zumindest ein Airbag dabei sein. Der Carisma hat mindestens zwei Airbags.

Zitat:

Renault Twingo, Mitsubishi Carisma, Ford Focus, Peugeot 307 oder 206, Mazda 323, VW Golf

Der Twingo ist zu klein, den Peugeot 307 kann man bitte aufgrund diverser Qualitätsprobleme gleich vergessen (

hier

steht mehr dazu - alle diese Typen da gilt es zu meiden), auf den 206 trifft Ähnliches zu (breite Serienstreuung - Gute haben ihren Preis), der Mazda 323 ist ein übler Roster (jeder 323 rostet), einen Golf kriegt man mit deinen Wünschen nicht für 2.500 Euro.

Zitat:

Was für eine Ausstattung kann man denn da so anpeilen? Habe teilweise angebote mit Boardcomputer, klimaautomatik, tempomat, einparkhilfe etc. gesehen, wo ich mir nicht sicher bin, ob da nicht irgendwo anders ein haken sein muss.

Gibt es nicht. Hier muss man sich nach dem Zustand richten - das bessere Auto ist der bessere Kauf, nicht das Fahrzeug mit mehr Ausstattung. Oft sind die Basismodelle in erweiterter Grundausstattung deutlich besser gepflegt worden als irgendwelche Ausstattungswunder; ich zitiere meinen Freund

auto-rolli_hx

aus einem seiner Einträge meinem Blog:

Zitat:

Und auch wenn Autos mit spektakulär hohem Kilometerstand bei mir immer ein gewisses Kribbeln im Bauch und einen "Habenwollen"-Effekt auslösen: Der 20 Jahre alte Wagen aus erster Hand in Hörgerätebeige mit 90.000 KM und ohne Servolenkung und ohne Zentralverriegelung und ohne elektrische Fensterheber ist fast immer der bessere Kauf als das absolut identische Modell in schwarz metallic und aus 4. Hand mit 160.000 KM, das diese Extras hat.Leute, seid stark: Wenn ihr die Zähne ganz fest zusammenbeisst, könnt ihr mit einem Auto durch die Gegend fahren, das in einer Farbe lackiert ist, von der ihr gestern noch nicht wusstet, dass es sie mal gegeben hat (oder ihr diese Tatsache verdrängt habt.)

So traf das die Tatsache sehr gut. Klimaautomatik, Tempomat, Parkpilot etc. sind bei Autos, die in der Preis- und Altersklasse, in der wir uns hier bewegen, nur für größere Autos wie 5er-BMW, Mercedes E-Klasse, Opel Omega, Ford Scorpio oder Citroen XM ein Thema gewesen - und die würde ich hier nicht empfehlen, da ein sparsames Auto gewünscht ist -

höchstens einen Zweiliter-Omega mit 136 PS würde ich empfehlen wollen, weil es den oft aus erster Rentnerhand mit ganz wenig Kilometern, deinen gewünschten Ausstattungsdetails und für 2.500 Euro gibt, und er für seine Größe einigermaßen sparsam ist, dazu sehr robust.

Ich denke, wir landen hier ansonsten, fernab vom Opel Omega, bei der "erweiterten Grundausstattung" mit den Säulen Metallic-Lack, Kassettenradio (kannst du ja austauschen, wenn du ein CD-Gerät suchst), elektrisches Schiebedach und elektrische Fensterheber vorn, ABS, zwei oder vier Airbags und vielleicht noch Nebelscheinwerfer. Reicht ja auch aus!

Wir suchen ja kein Auto für die breite Avenue und das Maritim-Hotel, sondern einen Alltagshelden, der sich bewähren muss, zuverlässig dient und wenig "Club-Aufnahmegebühr" verlangt.

Vielen Dank nochmal für all die Antworten!!!
Den Mitsubishi Carisma habe ich ja selbst im Eingangspost schon genannt und er gefällt mir generell ganz gut. Wenn ich mir aktuelle Angebote anschaue, sieht es auch so aus, als würde man einiges für sein Geld bekommen.

z.B. finde ich folgende Angebote zum Carisma sehen ganz gut aus:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=232013472&asrc=st

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=237260128&asrc=st

Zum Ford Focus gibt es auch einige sehr Interessante Anzeigen!

/Edit: Was Umweltzone angeht: Grüne Plakette brauch ich auf jeden Fall (Rhein Main Gebiet lässt sich ohne nur schwerlich befahren 😉 )

Ähnliche Themen

Beim Carisma gibts Probleme mit den GDI-Benzinern, die beide ausgesuchten Autos drin haben. Die Vorbesitzer mussten SuperPlus tanken, was von Mitsubishi nicht ausdrücklich verlangt wurde. Ansonsten gibts irgendwann unweigerlich Probleme bei sechsstelligen KM-Stand. Da die Motoren eh nur bei weniger als ein Drittel Gas Vorteile haben, würde ich mich nach anderen Motoren umschauen.

Die GDI-Motoren ab Facelift gelten als etwas besser. Aber damit immer SuperPlus tanken!

Deine Antwort
Ähnliche Themen