Pendlerfahrzeug gesucht ca. 30000km/Jahr
Hallo zusammen,
ab Januar werde ich täglich ca. 110km pendeln und brauche daher in absehbarer Zeit einen Nachfolger für meinen Polo TDI 6n2. Folgendes wäre mir wichtig:
- geringe Kosten (idealerweise Optimum aus Steuer/Versicherung/max. 5l Verbrauch/Ersatzteilkosten)
- Tempomat
- Sicherheit (mehr Knautschzone/Airbags)
Ein paar ähnliche Threads hab ich gelesen, dort wird zwischen LPG und Diesel überlegt und z.B. vor den Ersatzteilkosten der vermeintlich günstigen Asiaten gewarnt was ich so in Erinnerung habe.
Ich tue mich schwer damit die Gesamtbetriebskosten (inkl. Versicherung/Steuer/Ersatzteilkosten) abzuschätzen, also ob z.B. ein Fabrikat A BJ 2003 evtl. günstiger ist im Unterhalt als ein Fabrikat B mit nur 3 Jahren auf dem Buckel.
Habt ihr da eine bestimmte Herangehensweise, wie man sich sein Fahrzeug nach wirtschaftlichen Kriterien suchen kann (Marke ist mir egal)? Gibt es eine Übersicht über Versicherungs und Ersatzteilkosten für die verschiedenen Modelle irgendwo? Oder macht es Sinn sich an den ADAC-Mängellisten zu orientieren? Was geht alles sonst noch in Eure Überlegungen ein für die Auswahl eines Modells?
Danke im Voraus!
P.S.: Frohes Fest!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Isch 'abe gar keine Auto 😁
Nur Firmenwagen. Derzeit Golf V Variant 1.9TDI.
Und dafür noch 1% monatlich vom BLP des Neuwagens versteuern? Tolles Geschäft... Wie sehr hasst Dich
Dein Chef / Vorgesetzter / Fuhrparkleiter?
72 Antworten
die Luftfederung heißt nicht Luftfederung, sondern Hydropneumatik.
ACC für 12000 höchstens in einem ausgelutschten Phaeton aus 6. Hand vom
Nah-Ost-Fähnchen-Händler mit korrigiertem Tacho. (der Phaeton ist grundsätzlich
ein sehr gutes Fahrzeug!!!)
ich denke Du solltest Dich eher auf eine gute Wandler-Automatik mit Tempomat
konzentrieren.
Oder Du schaust mal in die absolute Low-Budget-Richtung... so aus erster Hand,
Diesel, 100PS bis 3000,- EUR - Such mal bei den Usern nach italeri1947
Zitat:
Original geschrieben von 110km
Nochmal eine Frage zu den Sitzen: welche Hersteller haben Sitze mit Lendenwirbel-Stützen oder wie das heisst im Programm? Wie kann man danach suchen? Sind es bestimmte Ausstattungslinien oder Suchbegriffe?
Bei Ford bekommst du die aktuell ab dem Fiesta, ob das schon in früheren Baujahren möglich war kann ich dir nicht sagen. Wenn Sie serienmäßig verbaut war wohl am ehesten in den Ausstattungslinien Ghia und Titanium. Müsste man mal in entsprechenden Preislisten nachschauen.
Über die Suche bei mobile.de & Co. wird man soetwas wohl nicht finden, geht wohl nur über die Beschreibung. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
...
Da fallen mit nach 3 Jahren abgerostete Auspuffhalterungen, ausgeschlagene Sitzgestelle, früh verschlissene Bremsen und Fahrwerksteile, ... äh, welchen Platz hatte Dacia noch gleich in der letzten TÜV-Statistik? 😛
Die Auspuffhalterung war damals bei meinem Logan erst nach 5 Jahren durchgerostet - und von meiner Werkstatt kostenlos bei der Inspektion geschweißt worden. Ich glaube bei vielen Mercedes-Fabrikaten der Baujahre war es üblich, dass nach 3-4 Jahren Kotflügel und Türen aufgrund des starken Rostbefalls getauscht werden mussten 😉. VW-Benziner mit 5 Jahren und 100tkm hatten wenigstens schon einen Ersatzmotor und einen Getriebewechsel (bei DSG) hinter sich - aber dafür können sich die Fahrer solcher Fahrzeuge am geschäumten Kunststoff im Cockpit erfreuen.
Mit ausgeschlagenen Fahrwerksteilen musst du BMW meinen. Bei meinem Dacia mussten in über 5 Jahren und 100 tkm weder Fahrwerksteile, noch Bremsen erneuert werden. Bei meinem neuen 3er BMW den ich nun seit 1 1/2 Jahren fahre müssen demnächst die Stütz- (oder Dom?) lager hinten nach nur 28 tkm zum 2. mal getauscht werden. An der Vorderachse klappert auch irgendwas - das Fahrzeug war deswegen bereits in der Werkstatt, die keinen Fehler feststellen konnte - scheint bei manchen Marken also Stand der Technik zu sein.
Bei meinem Dacia klapperte auch nach 100 tkm nichts, außer dem Auspuff, der wie bereits erwähnt, von meiner Werkstatt kostenlos geschweißt wurde.
Mein nächstes Auto wird wieder ein Dacia - problemloser kann man kein vernünftiges Auto fahren.
Grüße, Philipp
Zitat:
Original geschrieben von pk79
aber dafür können sich die Fahrer solcher Fahrzeuge am geschäumten Kunststoff im Cockpit erfreuen.
...während sie auf den abschleppwagen warten😛
Ähnliche Themen
Hej
Ich kann die Limousinenvariante meines Alltagsfahrzeugs empfehlen.
Steuerkette
Klimaautomatik (Serie)
Tempomat (Serie)
Dieses Beispiel hat auch noch Xenonlicht und ist noch im Budget:
http://suchen.mobile.de/.../187910219.html?...
In 27 Monaten haben wir 80.000 km zurückgelegt. Bis auf einen quietschenden Kupplungzylinder und die Koppelstangen war nichts.
5,5 Liter sind zu erreichen, in der Praxis eher 6 Liter (soll ja auch ein wenig Spaß machen)
Und er steht nicht an jeder Straßenecke
Ahoi
Zitat:
Original geschrieben von Textron
HejIch kann die Limousinenvariante meines Alltagsfahrzeugs empfehlen.
Steuerkette
Klimaautomatik (Serie)
Tempomat (Serie)Dieses Beispiel hat auch noch Xenonlicht und ist noch im Budget:
http://suchen.mobile.de/.../187910219.html?...
In 27 Monaten haben wir 80.000 km zurückgelegt. Bis auf einen quietschenden Kupplungzylinder und die Koppelstangen war nichts.
5,5 Liter sind zu erreichen, in der Praxis eher 6 Liter (soll ja auch ein wenig Spaß machen)Und er steht nicht an jeder Straßenecke
Ahoi
Danke für den Hinweis, Honda ist mr bei der Recherche nach Adaptive Cruise Control aufgefallen, da gibt's schon sehr viele Fahrzeuge, die das bieten für vergleichsweise
kleines Geld. Ersatzteilversorgung bei einem solchen Exoten dürfte schwierig und teuer sein, schätze ich?
In welchen Intervallen sind die Steuerketten ca. zu warten, fallen dementsprechend auch weniger Wasserpumpen an, die sonst meist gleich mitgetauscht werden beim Riemenwechsel?
Die alte Version hat noch keinen "schlauen" Tempomaten. Das wird es wohl erst im aktuellen Modell geben.
Die Steuerkette ist wartungsfrei und soll bei 200tkm angeschaut werden, ob sie nachgezogen werden muss.
Die Inspektionskosten lagen zwischen 260 und 420 Euro. Wartungsintervall 20tkm und jede zweite Durchsicht ist etwas größer.
Ich bin vorher Volvo gefahren und der war bei Wartung und Ersatzteilen teurer.
Steuer liegt bei 350 Euro im Jahr, grüne Plakette inklusive. Ach ja, wartungsfreier, da offener DPF.
Man merkt, dass er zwischendurch etwas mehr verbraucht (lt. Anzeige), dann ist gerade Intervall. Ist alle paar Wochen mal.
Hatte ich da irgendwas von Lordosenstütze gelesen, die auf der Wunschliste steht? Beim Fahrersitz gibt es da eine Verstellmöglichkeit.
Kombi ist für mich Pflicht, ich weiss ja nicht, ob die Limousine für Dich ausreicht.
Ahoi
Zitat:
Original geschrieben von keksemann
geh mal in Dich und such Dir den nächstgelegenen Citroën-Händler.
geh mal hin und sprich mit den Mechanikern über einen C5 II bis BJ 08
und sprich auch über das sagenhafte hydropneumatische Fahrwerk.Für 8000 - 9000 mit 50-60tkm aus 2006-2008, der kann es locker
mit einer C-Klasse aufnehmen, hat halt den Nachteil von totalem
Wertverlust. Da kannst Du nur kaufen und fahren, niemals verkaufen!
So viel Auto und Luxus und Komfort bekommst Du (fast) nirgends
anders für das Geld.
Frohes neues Jahr allerseits, werde mich demnächst mal an die Probefahrten machen...
nochmal zum C5: was ist an dieser Baureihe 2006-2008 so besonders?
Gibt es noch weitere Vorschläge?
2008 war der Modelwechsel
der sog. C5 III (ab 2008) ist im Innenraum etwas kleiner.
Im C5 II (bis 2008) sollten alle Krankheiten gefunden und verschwunden sein,
die das Modell einmal hatte (zu Markteinführung).
Ich persönlich kaufe lieber das letzte Modelljahr der alten Serie, als das Erste
einer neuen Serie.
Zitat:
Original geschrieben von keksemann
2008 war der Modelwechsel
der sog. C5 III (ab 2008) ist im Innenraum etwas kleiner.
Im C5 II (bis 2008) sollten alle Krankheiten gefunden und verschwunden sein,
die das Modell einmal hatte (zu Markteinführung).
Ich persönlich kaufe lieber das letzte Modelljahr der alten Serie, als das Erste
einer neuen Serie.
Ok, habe mir einen C5 angeschaut, Probefahrt war leider nicht möglich, da alle Verkäufer zu beschäftigt 🙄
Auf der Autobahn hat mich kürzlich ein C5 Kombi aus PL überholt... die komplette Fahrerseite war verschrammt (Stoßleisten ab)... Das muss ein guter Deal gewesen sein, wenn technisch alles i.O. und nur Schrammen... würde mir auch gefallen.
Aber zurück zum Thema Fahrzeugsuche:
Der C5 bleibt im Hinterkopf, sind leider keine Fahrzeuge in unmittelbarer Nähe.
Sonst wurde vorgeschlagen:
Honda Accord Vorteil: Motor mit Steuerkette
Opel Astra J: günstig mit relativ wenig km (Beispiellink ist auch schon verkauft), große Auswahl
Passat 2000-2005 als Diesel 131 PS
Passat 2000-2005 als LPG-Umrüstung 150 PS
LPG habe ich noch gar nicht richtig auf dem Schirm, wie seht ihr die Technologie im Vergleich zum Diesel? Was sind die Vor- und Nachteile? LPG-Tankstellen sind kein Problem, auch CNG würde ich sicherlich mit kleinem Umweg hinbekommen.
hej
ich hatte mal einen renault scenic, den ich als jungwagen auf lpg habe umruesten lassen. Dieses Modell vertraegt die umruestung eigentlich, aber die Injektoren waren alle hinueber.
und bei der inzahlungnahme wird man sehr schief angeschaut. Ich hatte ihn mit 75000 km verkaufen wollen und massive Schwierigkeiten. Dazu alle 15000 km zum filterwechsel.
man spart schon, sollte aber einen grossen, gasfesten motor haben.
byeee
Zitat:
Original geschrieben von 110km
LPG habe ich noch gar nicht richtig auf dem Schirm, wie seht ihr die Technologie im Vergleich zum Diesel? Was sind die Vor- und Nachteile? LPG-Tankstellen sind kein Problem, auch CNG würde ich sicherlich mit kleinem Umweg hinbekommen.
Wenn Du Dich damit beschäftigst, musst Du wissen, dass irgendwann die steuerliche Bevorteilung
von Gas wegfällt. Ich weiß jetzt nicht für wann der Vadder Staat geplant hat, 2017 war mal ein Thema!
Zitat:
Original geschrieben von keksemann
Wenn Du Dich damit beschäftigst, musst Du wissen, dass irgendwann die steuerliche Bevorteilung
von Gas wegfällt. Ich weiß jetzt nicht für wann der Vadder Staat geplant hat, 2017 war mal ein Thema!
Das EU-Recht drängt immer mehr darauf, dass Treibstoff nach Energiegehalt besteuert wird.
Das hat dann für Gas und Diesel wesentlich höhere Besteuerung zur Folge.
Bislang hat sich Deutschland dagegen gewehrt eine Besteuerung nach Energiegehalt einzuführen.
@keksemann und @jschie66: Dieses Thema ist für mich der Grund, weshalb ich mir keinen Neuwagen kaufe. Daher fahre ich alte Krücken für 2000 - 3000 Euro, die dann 3 oder 4 Jahre halten. Und dann muss ich erstmal schaun, ob ich mir dann das Autofahren noch leisten kann.
Mein guter Kauf: 98er Volvo V70 TDi, hat eine rote Plakette, ist mir aber egal. Reperaturen mache ich selber, ausser Verschleissteile war und ist nix. gekauft für 2500 Euro mit 250000 km, jetzt 2 jahre in meinem Besitz und 320000 km drauf. Läuft problemlos, sehr bequem und mit 5,5 - 6 Liter 100 km für diese Grösse durchaus sparsam. Kosten pro km: 22 cent.
Ein junger Seat Exeo (Limusine oder kombi) zwischen 8000 und 15000 Euro mit modernem Commonrail Diesel (120 oder 143 PS, egal) ist auch eine Überlegung Wert. Es gibt viele junge Gebrauchte die anscheinend als Firmenwagen auf den Autobahnen daheim waren (z.Bsp 100000km in 2 Jahren gefahren). Die haben noch fast Neuwagenfeeling.
Audi Feeling pur, ein satter guter Durchzug, knackige Schaltung, straffes und komfortables Fahrwerk,Lenkung; Bremsen Topp. Ein sicherer Wagen zudem, nett anzuschauen und absolut frei von Kinderkrankheiten. Günstige Unterhaltskosten, sparsam und ein Auto bei dem du immer wieder feststellst: Das ist noch Audi Qualität. Das kannst du bei einem neuen Dacia nicht sagen. Mit dem Wagen machst du deine 250000km locker.
Aber wenn schon Neuwagen, dann bitte kein Dacia. Für das geld, um die 10000Euro bekommst du ein Golf7 (Limusine oder Kombi) mit dem TSI 86PS motor Trendline. Als Comfortline mit Tempomat, Sitzheizung, Navi, und dem 105PS Motor kannst du es auch auf 15000Euro bringen. Die verbrauchen auch nur 6liter E10 Benzin. Eu Import aus Tschechien allerdings. +4Jahre Herstellergarantie ist ausch schon dabei. Dann hast du aber auch ein modernes Fahrzeug an dem du Spass am Fahren hast : direkte Lenkung, ausgewogenes fahrwerk, keine Windgeräusche auf der Autobahn, usw. Viele Features also die erstmal nicht mit Austattung und PS sich festmachen lassen.
Und da ist der Wiederverkauswert natürlich auch ein Faktor. Der ist besser als bei einem Dacia oder Citroen.
Ich würde aber auf jeden Fall deinen Favoriten probefahren. Bei einer Probefahrt stellt man sehr schnell fest ob der Wagen zu einem passt, das kann man vorher nie im Leben auf dem Papier entscheiden. Sei es die Materialanmutung, Fahrgeräusche, Rundumsicht, Geruch, alles spielt da mit rein.
Wenn du dich bei der Entscheidung schwertust, dann ist es vielleicht besser du definierst erstmal ganz genau wieviel du ausgeben möchtest und was du monatlich bereit bist für den Wagen auszugeben. Und suchst dann in diesem Rahmen.
Viel Erfolg.