Pendlerauto für die Frau
Der Fabia II meiner Frau kommt in die Jahre. Laut Werkstatt (die unser vollstes Vertrauen genießt) müsste da in absehbarer Zeit einiges an Geld investiert werden, was sich wirtschaftlich nicht mehr lohnt (Bj. 2010, Motor ist der 1.2 HTP). Rost an der Heckklappe, Kupferwurm, irgendwas mit den Bremsen, Radaufhängung...
Budget - da eiert meine Frau herum; ich gehe mal von so 10 - 12 k € aus. Jährliche Fahrleistung ca. 12 - 15 TKM, Landstraße, Kurzstrecken und (Klein)Stadtverkehr - keine Autobahn!!!
Unverrückbare Vorgaben:
nicht viel größer wie der Fabia, wobei das Kofferraumvolumen gerne etwas größer ausfallen darf. Also Kleinwagen. Viertürer ist ein Muß!
"Normaler" PKW - also weder Hochsitz (Van) noch Pseudogeländeklumpen (SUV).
Das Fahrzeug sollte nach Möglichkeit in jeder guten freien Werkstatt repariert und gewartet werden können - Toyota HSD fällt somit aus (bitte keine Diskussion darüber, sondern als gegeben hinnehmen).
Antrieb: stinknormaler Benziner, idealerweise ein braver Sauger (MPI). Weder Elektro noch Gas kommen in Frage! Dürfen aber gerne ein paar Pferdchen mehr sein wie beim Fabia... Handschaltung ist völlig ok.
Sehr! wichtig: das Auto sollte übersichtlich sein! Schießscharten-Fenster oder bessere Gucklöcher gehen gar nicht! Hintergrund: meine Frau sieht auf dem linken Auge nichts (grauer Star als Baby, nicht rechtzeitig behandelt ---> Sehnerv kaputt).
Irgendwelcher Schnickschnack wird nicht gebraucht - meine Frau hat noch nicht mal die Klimaanlage im Fabia genutzt. Zentralverriegelung mit Fernbedienung sollte aber sein.
Robust und pflegeleicht - Frauchen entspricht leider völlig dem Klischeebild der weiblichen Autofahrerin: Tanken und Fahren, um den Rest darf sich gerne der Ehemann kümmern...
Fehlt noch was? Sie ist 1,68 m groß, normale Figur. Autofahren ist für sie von A nach B kommen, das Auto ist primär Fortbewegungsmittel (der Vorgänger vom Fabia war ein Corsa B City, 3türig, mit dem 1.0 Benziner) . Das Auto soll dann wieder gefahren werden bis zum Schluß.
Meine Idee: ein neuer Dacia Sandero (TCE 90), weitestgehend Basisausstattung, und den Fabia in Zahlung geben (auf Privatverkauf mit den vielen Exportfritzen habe ich ehrlich gesagt weder Bock noch Nerven). Corsa E setze ich mal in große Fragezeichen - den hatte meine Frau ein paar Mal als Werkstatt-Auto, und war nicht sehr angetan ("Da sitzt man ja wie auf dem Kutschbock!"😉... Fabia III oder der Seat Ibiza wären zwar nicht schlecht, aber die Preise dafür sind... selbstbewusst.
Eilen tut das ganze nicht; der Fabia fährt ja noch und hat auch noch gut 1 1/2 Jahre TÜV - aber es sollte schon ungefähr feststehen, wo die Reise hingeht. Es sollte aber schon spätestens im Herbst ein Nachfolger da sein, da sonst neue Winterreifen fällig wären. Und in die wollten wir nicht mehr investieren (für den Fabia)...
173 Antworten
Heute bei automobil ist der i20 mit mild hybrid seeeehr gut gegen den fabia angetreten mit zb carwow geht da was. Neu modern gute Garantie
Danke für den Hinweis mit Carwow, behalte ich im Hinterkopf.
Den neuen i20 werden wir uns auch mal angucken.
Dauert aber noch - frühestens nächsten Monat.
Der Kauf wird ja voraussichtlich auch erst im späten Frühjahr/Sommer erfolgen. Dann werden keine Winterautos mehr gesucht, und die Preise sind vielleicht etwas ziviler.
Wir haben jedenfalls schon mal eine Vorauswahl; da wird dann noch gesiebt.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 10. Januar 2022 um 06:46:01 Uhr:
Danke für den Hinweis mit Carwow, behalte ich im Hinterkopf.
Den neuen i20 werden wir uns auch mal angucken.
Dauert aber noch - frühestens nächsten Monat.
Der Kauf wird ja voraussichtlich auch erst im späten Frühjahr/Sommer erfolgen. Dann werden keine Winterautos mehr gesucht, und die Preise sind vielleicht etwas ziviler.
Wir haben jedenfalls schon mal eine Vorauswahl; da wird dann noch gesiebt.
Falls es ein Neuwagen wird solltet ihr euch Zeitnah darum kümmern wegen der Lieferzeiten.
Die hohen Preise liegen nicht an den Winterautos, das ist eher im Herbst und vor allem eine andere Preisklasse,
Corona und die Chipkrise sind der Grund für die hohen Preis und das magere Angebot an Gebrauchtwagen. Experten gehen frühestes zum Jahresende, eher 2023 von einer Entspannung aus, wenn überhaupt.
Zitat:
@E12MJ schrieb am 9. Januar 2022 um 21:17:44 Uhr:
Heute bei automobil ist der i20 mit mild hybrid seeeehr gut gegen den fabia angetreten mit zb carwow geht da was. Neu modern gute Garantie
Wobei beide nicht mit guter Übersichtlichkeit geglänzt haben, der i20 aber besser als der Fabia.
Wenn man wirklich garkeine Ansprüche an die Ausstattung hat, nicht mal Klima, finde ich Dacia tatsächlich interessant.
Ähnliche Themen
Wobei ich. auch aufgrund der körperlichen Einschränkung, weniger auf Übersichtlichkeit achten würde, als auf eine Rückfahrkamera und Piepser.
Ich würde das zumindest sie mal probieren lassen. Ich dachte auch immer, dass es im Kleinwagen Quatsch ist, aber wenn man mal aus einem Schrägparkplatz neben einem Lieferwagen ausparken musste, liebt man die Rückfahrkamera.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 10. Januar 2022 um 06:46:01 Uhr:
Danke für den Hinweis mit Carwow, behalte ich im Hinterkopf.
APL könnte auch einen Blick wert sein, die sind in unserem Fall noch einmal fast 1000€ günstiger gewesen als carwow.
Nicht von der Aufmachung der Seite abschrecken lassen! Wahrscheinlich sind die auch deshalb günstiger will die keinen grossen Aufwand bei der betreiben... 😁 😉
Ich würde hier komplett aus Suzuki Swift setzen.
Mit Schnickschnack, über Budget und mit Turbo macht er Spaß: https://m.mobile.de/.../337104279.html?...
Ohne Turbo hilft nur Hubraum, um flott zu sein. Also ohne Turbo nix flott Kleinwagen, denn viel Hubraum verbaut Keiner in den Kleinen.
Ohne Schnickschnack muss man weit in die Vergangenheit, weil die EU immer mehr Schnickschnack vorschreibt. Vorbesitzer, die Schnickschnack ablehnen, gibt es auch immer weniger, da sie auf den Wiederverkaufspreis achten.
Ohne viel PS und ohne Schnickschnack sind als Neuwagen Dacia, Fiat Punto und evtl. die kleinen Honda, Mitsubishi und Toyota interessant. Dann aber nix Kofferraum - und 4 Türen sind relativ... Es können 4 sein, aber als Tür wurde ich die Hinteren nicht bezeichnen, eher aus Ladeluke...
Suzuki, Fiat und Dacia kann man wohl gut in "jeder" Werkstatt warten.
Aber hier mein Killer-Tipp: wenn Deine Werkstatt 100% vertrauenswürdig ist, frage DIE nach einer KONKRETEN Empfehlung (mobile, Kleinanzeigen, Scout, Händler in der Nähe...). Im Endeffekt geht es um "No frills" und um eine weitere, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die müssen doch wissen, von welchen Autos die etwas verstehen...
Zitat:
@xis schrieb am 10. Januar 2022 um 09:10:19 Uhr:
1. Ich würde hier komplett aus Suzuki Swift setzen.2. Ohne Schnickschnack muss man weit in die Vergangenheit, weil die EU immer mehr Schnickschnack vorschreibt. Vorbesitzer, die Schnickschnack ablehnen, gibt es auch immer weniger, da sie auf den Wiederverkaufspreis achten.
3. Ohne viel PS und ohne Schnickschnack sind als Neuwagen Dacia, Fiat Punto und evtl. die kleinen Honda, Mitsubishi und Toyota interessant. Dann aber nix Kofferraum - und 4 Türen sind relativ... Es können 4 sein, aber als Tür wurde ich die Hinteren nicht bezeichnen, eher aus Ladeluke...
4. Suzuki, Fiat und Dacia kann man wohl gut in "jeder" Werkstatt warten.
5. Aber hier mein Killer-Tipp: wenn Deine Werkstatt 100% vertrauenswürdig ist, frage DIE nach einer KONKRETEN Empfehlung (mobile, Kleinanzeigen, Scout, Händler in der Nähe...). Im Endeffekt geht es um "No frills" und um eine weitere, vertrauensvolle Zusammenarbeit.
6. Die müssen doch wissen, von welchen Autos die etwas verstehen...
1. den vergesse ich immer mal, den finde ich auch gut. Ist aber was enger als der Fabia meine ich
2. ja, wenn es um den Wiederverkauf geht, sind auch im Kleinwagen mittlerweile einige Dinge "must haves"
3. hier bin ich nicht bei Dir. Beim Dacia vielleicht noch, aber: den (an sich ganz guten) Punto gibts nicht mehr als Neuwagen. Und einen "kleinen" Honda hast Du wohl lange nicht mehr gesehen: "ohne viel PS" heißt da mittlerweile 109PS und 253NM und unter 10s auf 100. Nix Kofferraum heißt beim Hybrid 300l, der Vorgänger hat etwa 50 mehr. Und "als Tür würde ich die Hinteren nicht bezeichnen" zeigt - Du bist noch niemals in einen Jazz eingestiegen, sonst wüsstest Du: große Türen, hoher Öffnungswinkel, für 2 Personen Knieraum wie in Fahrzeugen 2 Klassen höher. Während im Fabia hinter mir als Fahrer selbst kleinere Personen nicht mehr toll sitzen, gibts da im Jazz noch viel Platz für die Knie. Das ist ja ein Problem dieser Marke: im kleinen Segment gibts nix mehr, Jazz und Civic stossen schon an die unteren Grenzen der nächsthöheren Klasse - ohne so vom Markt identifiziert zu werden. Es gibt C-Segment-Fahrzeuge die in allen Belangen nicht mehr bieten als der dem B-Segment zugeordnete Jazz. Spiegel Mobilität sagt: "Er zähle zu den geräumigsten Autos in der Vier-Meter-Klasse und biete mehr Platz als konventionelle Kleinwagen wie beispielsweise ein VW Polo oder der Opel Corsa." und "Außen mini, innen Mercedes: Weil Honda bei der Anordnung wichtiger Komponenten wie Motor, Tank, Achsen und Sitzen, dem sogenannten Packaging, anders vorging als die Konkurrenz, bietet der Jazz tatsächlich mehr Platz als üblich in einem vier Meter langen Auto ... Kabine bietet den Passagieren mehr Platz als eine Mercedes S-Klasse ... Und sie bietet außerdem viel mehr Variabilität: Weil unter den Rücksitzen Platz ist, kann man die Sitzpolster wie bei Kinosesseln nach oben klappen und so ungewöhnlich viel Stauraum im Fond gewinnen."
4. nur ob man in "jede Werkstatt" will ... ich will in eine gute Werkstatt, und das ist nicht jede. Meine Erkenntnis ist: will ich in eine GUTE und EMPFEHLENSWERTE freie Werkstatt, dann muss ich da genauso viel bezahlen wie bei meinem Markenhändler, tw sind da die KV auch höher gewesen. Und unter den wirklich merklich billigeren findet sich kaum eine die als gut oder vertrauenswürdig gilt.
5. dem Tipp kann ich nicht folgen. Ich muss doch ein Auto für mich kaufen, und nicht für die Werkstatt. Und was werden die mir empfehlen? Eben das ...
6. ... was sie selbst am besten bearbeiten können oder wollen. haben die keine Zusatzqualifikation für Elektromobilität - scheiden sofort alle Hybride aus. Haben die keinen Zugang zum Server irgendeiner Marke - scheidet die aus. Warum soll ich mich mit meiner Fahrzeugwahl von einer Werkstatt abhängig machen, die sicherlich ihre Interessen verfolgt und nicht meine?
@Civic-Tourer zu 5/6: der TE wollte einen Benziner und in der Werkstatt bleiben. Wäre ja doof, wenn er ein Auto kauft, und die Werkstatt ehrlich zugibt, damit nichts anfangen zu können....
Zitat:
@xis schrieb am 10. Januar 2022 um 10:11:39 Uhr:
@Civic-Tourer zu 5/6: der TE wollte einen Benziner und in der Werkstatt bleiben. Wäre ja doof, wenn er ein Auto kauft, und die Werkstatt ehrlich zugibt, damit nichts anfangen zu können....
Nein, das wollte der TE nicht:
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 7. Januar 2022 um 22:56:37 Uhr:
Das Fahrzeug sollte nach Möglichkeit in jeder guten freien Werkstatt repariert und gewartet werden können
Und deshalb meine ich dass man sich durch die Befindlichkeiten einer Werkstatt nicht vorschreiben lassen sollte was für ein Fahrzeug man für sich wählt. Zumindest mir ist das dann doch nicht so egal ... es soll deshalb kein Hybrid sein, ok - es wird wahrscheinlich einige freie geben, die die entsprechenden Qualifikationen nicht besitzen. Allerdings geht die Technik ja auch andernorts im Auto weiter, vielen freien Werkstätten in meinem Umfeld würde ich auch nicht zutrauen etwas an einem Assistenzsystem zu richten, da war ja tw schon die neue Scheibe ein Abenteuer ("oh, da hängen aber viele Systeme dran, das wird knifflig" und "da muss ich mal sehen, wer mir das einrichten kann"😉. Wenn man den Kreis so groß wie möglich halten will, kommen ja fast nur noch nackte VW/Opel/Ford/evtl noch was europäisches aus Frankreich oder Italien in Frage - und dann von irgendwo vor 2015-18, damit die auch sicher damit klar kommen? Für was an Ersparnis - ein 100er pA? Wenn es der überhaupt ist, auch eine "gute" freie Werkstatt lässt sich ihren Ruf bezahlen
Dacia Sandero sicher eine gute Wahl, zwingend jedoch zusätzlich Hohlraum- und Unterbodenversiegelung (mach ich sowieso bei jedem Neuen, bei Dacia aber wohl ein Muss).
Ok, erst 12K Budget und dann hoch auf 20K…? Da sollte man nicht zu lange nachdenken und z.B. einen Corsa Elektro nehmen. Zusatzkosten für Wallbox als Killerkriterium zu nehmen ist Kurzsichtig und nicht überlegt! Einerseits braicht es wohl eh nächstens mal eine solche wenn es nur noch E geben soll, andererseits wesentlich weniger Reparaturen, Verschleiss und Servicekosten, machen diese Investition sehr rasch bezahlt. Corsa-E Basis mit Förderung ist dann zwar noch ganz wenig mehr (1K) dürfte aber die nächsten 10-15 Jahre bei Pflege keine Probleme machen
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 10. Januar 2022 um 11:39:23 Uhr:
1. wesentlich weniger Reparaturen, Verschleiss und Servicekosten, machen diese Investition sehr rasch bezahlt. 2. Corsa-E Basis mit Förderung ist dann zwar noch ganz wenig mehr
3. dürfte aber die nächsten 10-15 Jahre bei Pflege keine Probleme machen
1. ich höre es immer wieder, die Geschichte vom billigen e-Auto ... die kann ich aber für mich nicht uneingeschränkt bestätigen, bezahlt macht sich da nix. Nach Förderung hätte unser e knapp weniger gekostet wie der Jazz. Aber trotzdem wären die mtl Kosten für den e-Wagen gut 55€ höher gewesen. Für diese 55€ bekomme ich für den Jazz knapp 34l Sprit, und fahre bei 4,5/100 über 700km weit - und der e hat sich noch nicht bewegt. Der e lohnt sich nur, weil er ein Dienstwagen ist wegen der niedrigen Versteuerung des geldwerten Vorteils. Ansonsten wäre er eben für mehr Geld auch wesentlich kleiner und in der Praxis eben für viel weniger tauglich
2. und trotzdem unattraktiv. Der ist innen nicht schön gemacht
3. das sichert wer zu? Nur weil es ein e-Auto ist macht es "10-15 Jahre keine Probleme"? Da glaube ich nicht dran. Allerdings darf der tatsächlich nur noch in Werkstätten mit entsprechender Qualifikation und Zugang zu den Systemen. Wie viele freie gibt es da?
@CivicTourer
Interessanter Beitrag. Auch wenn OT: kannst Du erklären wieso 55€ teurer monatlich? Danke
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 10. Januar 2022 um 11:55:11 Uhr:
@CivicTourer
Interessanter Beitrag. Auch wenn OT: kannst Du erklären wieso 55€ teurer monatlich? Danke
Wenn ich beide nach den selben Bedingungen lease, kostet der e trotz Förderung von knapp 10000€ eben diesen Betrag mehr.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 10. Januar 2022 um 10:50:37 Uhr:
Zitat:
@xis schrieb am 10. Januar 2022 um 10:11:39 Uhr:
@Civic-Tourer zu 5/6: der TE wollte einen Benziner und in der Werkstatt bleiben. Wäre ja doof, wenn er ein Auto kauft, und die Werkstatt ehrlich zugibt, damit nichts anfangen zu können....Nein, das wollte der TE nicht:
Ich habe "Der Fabia II meiner Frau kommt in die Jahre. Laut Werkstatt (die unser vollstes Vertrauen genießt)" weitergesponnen.
Berechtigt oder nicht - das war mein Ansatz :-)
DARÜBER HINAUS sollte es - wenn ich so einen Satz geschrieben hätte, würde ich das meinen - auch unterwegs Chancen geben, "etwas" zu machen, ohne dass das Auto versaut wird, sofern eine gute Werkstatt von einer Person des Vertrauens empfohlen würde.