Pedal "kommt nicht wieder raus" -> Kupplung kaputt?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi,

heute ist es passiert: das Kupplungspedal kam nicht wieder "zurück". Vorne reingeschaut - ich kann diese Kupplungshebel (wo das Seil dran endet), problemlos hin und her bewegen. Da ist überhaupt kein Widerstand mehr.

Meine Frage: Was ist da kaputt gegangen? Die Kupplung direkt oder irgend ein Bauteil, was den Widerstand bewirkt?

Kann es etwas damit zu tun haben, dass ich vor kurzem ein manuelles Kupplungsseil eingebaut habe (falsch eingestellt!? Kupplung rutschte nicht, und trennte gut), oder ist einfach nur die Kupplung fertig?

Vielen Dank für Eure Hilfe

FaZi23

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FaZi23


Das AUG passt von den Antriebswellen her, ja?

das kommt drauf an.

was für ein baujahr ist deiner?
aber notfalls kann man den flansch für die antriebswellen noch umbauen!

Erstzulassung ist 05/90, RP, ATH (ich meine irgendwo im Forum gelesen zu haben, dass es 100er Antriebswellen sind).

Zitat:

Original geschrieben von FaZi23


Erstzulassung ist 05/90, RP, ATH (ich meine irgendwo im Forum gelesen zu haben, dass es 100er Antriebswellen sind).

da passt das AUG!

Das mit den Syncroringen würd ich lassen.
Den von der 5. Ganggruppe kannst noch relativ einfach wechseln, aber für die anderen brauchst Abziehwerkzeug, und musst die nachher wieder raufpressen. Is ne Scheissarbeit mit Heimwerkermitteln, das lohnt nicht.
greetz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von callbyreference


Das mit den Syncroringen würd ich lassen.
Den von der 5. Ganggruppe kannst noch relativ einfach wechseln, aber für die anderen brauchst Abziehwerkzeug, und musst die nachher wieder raufpressen. Is ne Scheissarbeit mit Heimwerkermitteln, das lohnt nicht.

dacht' ich mir fast 8)

Irgendwelche hilfreichen Tipps in Sachen Simmeringe-Wechseln auf Lager oder ist das so einfach, dass es da keiner großen Erklärung bedarf?

Vielen Dank

FaZi23

Jepp, das is eigentlich kein grosses Prob.
Brauchst auch eigentlich nur ne Schraubzwinge, nen Gummihammer (oder normal mit was untergelegt)
und die Simmeringe.Wenns ausgebaut ist is es schnell gemacht!
Ach ja. nen 17 Imbus für die Ölschrauben....
oder halt nen Schraubenkopf mit Kontermuttern

greetz

Also ich hab schon zwei mal das Getriebe wegen Synchronringen mit Hausmitteln zerlegt. War zwar wirklich ne schei** Arbeit. Hat sich aber gelohnt.

Was man aber an Werkzeug haben sollte ist ne relativ große Segerringzange für Außenringe. Die ersten Gangradpaare sind nämlich mit Federringen gesichert (sind keine richtigen Segerringe, sondern Federringe ohne diese typischen Ösen. Man kann sie aber trotzdem recht gut damit runter bekommen.
Zahnräder vorm Abziehen erwärmen bringt auch was.

Ich hab auch keine Abzieher benötigt, die teile gingen recht gut runter - bis auf die letzten. Ich konnte dann aber die restlichen Zahnräder mit zwei großen Schraubenziehern von ganz unten (unter dem größtem Zahnrad vom ersten Gang) hochhebeln. Zwischen den Zahnrädern sollte man das nicht versuchen, da können schnell mal n paar Zahnflanken abbrechen.

War aber, wie schon gesagt, ne zeitaufwendige Sache.

Also ich fands nen ziemlichen Aufwand.
Habs damals gemacht weil es mir das Nadellager einer Syncrongruppe zerlegt hat. Hab das ausgetauscht und ging wunderbar...... 700km, dann is der doofe Plastikkäfig wieder geschmolzen.
Schätze die Welle oder Gruppe hatten einen minimalen Schlag. Naja ich habs halt nicht vermessen, obwohl Mikrometerschraube hätten wir gehabt. Darum hab ich wohl schlechte Erinnerungen an die Arbeit😁😁
aber ich geb dir recht machbar is es natürlich.... nur wie wenn das Getriebe in Ordnung ist, würd ich es nicht machen.

greetz

Hi,

welches Getriebe aus dem Golf 3 (GKB) würde denn eigentlich "problemlos" passen? (von den Antriebswellen etc. her....)

Wenn ich eins aus dem Golf 3 einbauen würde, dann bräuchte ich aber sicher auch ein neues Schaltgestänge oder?

Und noch eine Frage: Gibt es irgendwo eine Liste, wo man ablesen kann, welche Kupplung in welchem Getriebe verbaut ist? Bei doppel-wobber stehen zwar schön alle Getriebe-Arten, aber leider nicht die passenden Kupplungen dazu.

Vielen Dank für Eure Bemühungen 😉

FaZi23

Wenn das Getriebe paßt, paßt die Kupplung auch, außer 16V. Da ist ne andere Scheibe drin, weil dir Welle dicker ist

Zitat:

Original geschrieben von Earnd


Wenn das Getriebe paßt, paßt die Kupplung auch, außer 16V. Da ist ne andere Scheibe drin, weil dir Welle dicker ist

Ah ja alles klar, ich muss also nur auf den GetriebeTyp gucken (020) und sehen, dass die Antriebswellen passen, right? (oder die sind Antriebswellen bei allen 020ern auch gleich!?)

Jo, so ein nettes 2y Getriebe aus dem 16v, da hätte ich auch Lust drauf - ein neue Kupplung baue ich eh ein. Brauche ich da neue Antriebswellen, wenn ich vom ATH umrüste?

Thx

FaZi23

Wieso willst du denn jetzt eigentlich unbedingt ein neues Getriebe? Bau doch deins erst mal aus und sieh nach, was da kaputt ist. Da der ganze Ausrückmechanismus heile zu sein scheint, kanns ja wirklich nur noch an der Kupplung liegen

Weil bei meinem die Synchroringe nach 235tkm ziemlich hinüber sind. Die "krachen" mir doch etwas zu oft. Und ich dachte, wenn ich schonmal dabei bin, wieso nicht?

Dachte, ich hol mir eins was vielleicht 150tkm runter hat, gebe dem noch vollsyn. Öl und dann sollte das besser laufen...

Außerdem hätte ich schon Lust auf ein Getriebe was ein wenig kürzer übersetzt ist (AUG) 😉

Grüße

FaZi23

Hi,

was haltet Ihr von folgendem Getriebe: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7903022241

Passen würde es doch oder? (Neue Kupplung muss ich ja eh einbauen)

Viele Grüße

FaZi23

Passen tut daas, aber was willst du mit nem 16V Getriebe? Da ist die Kupplung nur viel teurer

Deine Antwort
Ähnliche Themen