ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. PDC und Spurwechsel ausgefallen

PDC und Spurwechsel ausgefallen

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 2. Januar 2024 um 14:17

Hallo zusammen,

von jetzt auf gleich sind beide Systeme ausgefallen.

Das Steuergerät für den PDC befindet sich hinten links im Kofferraum und es ist auch alles pupstrocken dort. Das andere Steuergerät habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.

Opcom meldet „keine Kommunikation“

Kein Fehlercode abgelegt.

Aber ständige Meldung „Wartung“ für diese beiden Systeme.

Jemand eine Idee?

Ist ein Biturbo ST von 2014, ohne Anhängerkupplung

Ähnliche Themen
38 Antworten

Danke. Wir haben einiges überprüft. Aber es sieht alles ok aus. Wir haben die komplette Stoßstange abgebaut und trocken gelegt, gereinigt, isoliert, Schutzkappe usw. Es ging eine Woche lang gut im Regen, dann wieder mit mal.

Ich bin weiblich und versuche hier eine Lösung zu bekommen, weil mein Mann, gleich der Meinung ist, der muss weg. Neue Steuergeräte gibt es nicht.

Aber ich habe noch etwas Hoffnung, dass ich keine neuen Steuergeräte brauche. Es ist ja nur wenn es nass ist. Wenn es ist trocken ist, hab ich überhaupt nix. Also können die doch nicht schrott sein.

Wir haben auch vieles getestet, beobachtet. Ich hab kein Plan mehr.

Hallo zusammen.

Nach dem Austausch dieser Sensoren durch neue müssen sie im Bordcomputer registriert werden.

Wie kann man das selbst machen?

Oder benötigt man immer ein MDI?

Heute hatte ich ein solches Problem und der ELM327 zeigte zwei Fehler in der Elektrik an. Nachdem ich das Steuergerät, das sich hinten links befindet, vollständig abgeschaltet und wieder angeschlossen hatte, sind die Fehler vorerst verschwunden.

Danke.

Zitat:

@Perry schrieb am 5. Januar 2024 um 06:49:47 Uhr:

Danke. Wir haben einiges überprüft. Aber es sieht alles ok aus. Wir haben die komplette Stoßstange abgebaut und trocken gelegt, gereinigt, isoliert, Schutzkappe usw. Es ging eine Woche lang gut im Regen, dann wieder mit mal.

Ich bin weiblich und versuche hier eine Lösung zu bekommen, weil mein Mann, gleich der Meinung ist, der muss weg. Neue Steuergeräte gibt es nicht.

Aber ich habe noch etwas Hoffnung, dass ich keine neuen Steuergeräte brauche. Es ist ja nur wenn es nass ist. Wenn es ist trocken ist, hab ich überhaupt nix. Also können die doch nicht schrott sein.

Wir haben auch vieles getestet, beobachtet. Ich hab kein Plan mehr.

Hallo Perry, das Problem liegt meist nicht "ausserhalb" der Steuergeräte (Spurwechselsensoren, in der Stoßstange), sondern innerhalb.

Es wurde hier im Forum auch schon oft beschrieben.

Den Stecker bzw. die Buchse die man aussen sieht, geht auf eine Platine im Spurwechselsensor. Dieser Stecker hat innen im Sensor "8 Stifte" die auf die Platine gehen. Diese 8 Stifte sind jedoch nicht mit der Platine verlötet sondern nur in "8 O-Augen Kontakte" der Platine gesteckt. Durch Feuchtigkeit und den fliessenden Strom zur Stromversorgung der Steuergeräte lösen sich diese "O Augen Kontakte"/Stifte langsam auf / bzw. oxidieren. Dadurch wird ist die Stromversorgung nicht mehr dauerhaft gewährleistet. Gerade bei Feuchtigkeit ist das dann sehr ausgeprägt, denn Feuchtigkeit kommt fast überall hin.

Hilft oft nur die Steuergeräte komplett zu zerlegen, zu reinigen, die Kontakte nachzulöten und möglichst wasserdicht wieder zusammen zubauen. Wer jedoch nicht gut basteln kann, wenig Erfahrung mit Elektronik hat, sollte lieber die Finger davon lassen.

Spurwechsel-Sensor innen

Kleiner Tip!! Wenn Ihr die STG wieder hinbekommen habt (war bei mir jedenfalls so) den Bereich unter der Stoßstange gut reinigen und die Dinger wieder einbauen. Danach das ganze mit Schutzwachs KRÄFTIG einsprühen!! Danach gut trocknen lassen oder im Sommer über eine Staubigen Weg fahren.

Den Steckerbereich nicht vergessen!!!

 

So hab ich es bei mir gemacht und seid Jahren wieder Ruhe!! Alles funktioniert wie es soll!!

 

(Aber abbauen möcht ich die jetzt nicht mehr!!)

Hab nun mein 2. STG (Master) auswechseln müssen... 120tkm und 144tkm defekt... Nervt sehr. Im Sommer muss ich was machen, das es dann besser wird.

Themenstarteram 7. Januar 2024 um 17:03

Zitat:

@epps_de schrieb am 2. Januar 2024 um 18:43:47 Uhr:

Meine Erfahrung:

Beide Steuergeräte des Spurwechselsystems temporär abklemmen (geht etwas mühsam auch ohne Hebebühne)

dann sollten die PDCs wieder funktionieren. Defekte Steuergeräte des Spurwechselsystems ziehen den CAN-Bus runter.

Bei meinerm Insignia mit Keyless-System kam vor 4 Wochen während des Fahrens plötzlich alle möglichen Kontrollleuchten (ESP, Airbag, Servolenkung...) und unter anderem die Fehlermeldunig "Wartung Lenkradschloss".

Nach dem Ausschalten ließ sich der Insignia nicht mehr starten, es ging nicht einmal "Zündung an" und es kam auch keine Anzeige im Display. Selbst die elektrische Heckklappe funktionierte nicht. Nach dem Abklemmen und Ausbau der beiden Steuergeräte des Spurwechselsystems war wieder alles i.O.

Die Steuergeräte und auch die letzten 10 cm des Anschlusskabels waren vollkommen verdreckt mit nassen Schmutz und Nässe... Ich habe beide Steuergeräte geöffnet, im inneren auch Wasser und nasser Schmutz.

Jetzt fahr ich erst einmal ohne Spurwechselassistent.

Habe jetzt beide Steuergeräte ausgebaut. War etwas Schmutz herum aber ansonsten sehen sie gut aus, sowohl der Stecker als auch die Pins am Steuergerät sind sauber.

Der PDC funktioniert allerdings noch immer nicht, beide Meldungen erscheinen noch immer im Tacho.

Scheint wohl doch nicht an den beiden Steuergeräten gelegen zu haben.

Themenstarteram 7. Januar 2024 um 17:12

Gibt es eine explosionszeichnung wo der Kabelbaum lang geht und welche Steuergeräte an diesem dran hängen?

Du musst die Steuergeräte öffnen. Die korrodieren im inneren.

Themenstarteram 7. Januar 2024 um 18:14

Zitat:

@Rumpelkammer schrieb am 7. Januar 2024 um 19:04:45 Uhr:

Du musst die Steuergeräte öffnen. Die korrodieren im inneren.

Ja, der PDC müsste danach aber eigentlich wieder funktionieren, tut er aber nicht.

Hab mal die Fehlercodes bzw. fehlenden Steuergeräte mit dran gehangen

OP COM
Op com 2
Op com 3

Moin! Wie alt ist deine Batterie? Oder wie ist deren Gesundheitszustand?

Themenstarteram 7. Januar 2024 um 18:44

Die Batterie ist 1 Monat alt, nach dem meine alte eines morgens nicht mehr wollte.

Danke für die Bilder von der Auslesung. Exakt diese Fehler hatte ich auch. Hinzu kamen dann noch: Lenkradschloss, Blinker, Armaturen...bis dann mit einem wüstem Geklicke im gesamten Fzg. Ende im Gelände war.

Beim Abholen des Fzg. beim FOH hab ich gefragt, ob bei den neuen Teilen ein Aufkleber mit Verfallsdatum drauf ist. Der Insignia ist 7 Jahre alt und hat 75.000 km auf der Uhr, eigentlich unglaublich.

Alternative wäre halt die Beschaffung der GM-Teile aus den USA über Amazon. Knackpunkt ist die Lieferzeit.

(Interessant auf den Bildern finde ich die Mensch-Maschine-Schnittstelle:-) )

Danke für die Info.

Da die Fehler für mich als leihen so aussehen, als wenn fast nur sekundär Systeme betroffen sind, welche bei Batterie Problemen abschalten und die Batterie erst 1 Monat alt ist, würde ich die Spannung der Batterie, die Sicherungen, die Batterie Pole auf festen Sitz und die Leistung der Lima überprüfen.

Evtl ist beim Einbau der neuen Batterie etwas in die Hose gegangen, was erst jetzt Auswirkungen hat, da die Spannung der neuen Batterie jetzt im Keller ist.

Ode die Lima liefert nicht mehr genug Leistung um die Batterie zu laden.

Themenstarteram 7. Januar 2024 um 19:20

Zitat:

@Roxter500 schrieb am 7. Januar 2024 um 20:01:10 Uhr:

Danke für die Bilder von der Auslesung. Exakt diese Fehler hatte ich auch. Hinzu kamen dann noch: Lenkradschloss, Blinker, Armaturen...bis dann mit einem wüstem Geklicke im gesamten Fzg. Ende im Gelände war.

Beim Abholen des Fzg. beim FOH hab ich gefragt, ob bei den neuen Teilen ein Aufkleber mit Verfallsdatum drauf ist. Der Insignia ist 7 Jahre alt und hat 75.000 km auf der Uhr, eigentlich unglaublich.

Alternative wäre halt die Beschaffung der GM-Teile aus den USA über Amazon. Knackpunkt ist die Lieferzeit.

(Interessant auf den Bildern finde ich die Mensch-Maschine-Schnittstelle:-) )

Nach dem Tausch beider Steuergeräte waren dann alle von dir genannten Probleme verschwunden?

Kann man sich gar nicht ausmalen was alles passieren kann wenn zwei „sinnlose“ Steuergeräte versagen, auf einmal das Auto tot.

Auf Unterspannung im Canbus reagieren Steuergeräte allergisch. Hätte ich auch nicht gedacht, aber jetzt ist alles ok. Am schlimmsten finde ich jedoch den Anbauort der Teile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. PDC und Spurwechsel ausgefallen