PDC keine Funktion, langer Piepton
Mein PDC hinten.(Vorne kein PDC) spinnt lager Piepton dann keine Fuktion?
Liegt es vieleicht dran das das Auto den Kofferraum anzeigt( Offen)
Microschalter defekt glaub ich. Schliesst ganz normal zu.
Beste Antwort im Thema
So, nach dem mich mein PDC Sensor hinten rechts außen fast in den Wahnsinn getrieben hat, habe ich mir einen neuen bestellt, ihn lackiert und gewechselt. Da ich alleine keine Lust auf Demontage der Stoßstange hatte, habe ich es mit viel Fummelei so hinbekommen. Wenn man weiß wie man am besten Vorgeht, ist es allerding gar nicht so schwer. Mein Problem war, das von einem früheren Wechsel der Kabelschuh beschädigt war und der Öffnungshaken abgebrochen. Für alle, die das gleiche Problem haben, möchte ich eine kleine Anleitung zusammenstellen.
Zuerst bestellt man einen Sensor. Da ich einen B6 habe ist die Teilenummer: 4B0 919 275 B GRUNDIERT
Dazu am besten gleich den Lack seines Autos inklusive Klarlack. Ist bei OEM so ein kleines Set mit zwei Spraydosen.
Das Lackieren ist relativ unkompliziert, ein paar Dinge sollte man allerdings beherzigen. Sensor so abkleben, dass wirklich nur der "Kopf" lackiert wird. Mit der Farbe mehrere dünne Schichten auftragen, dabei nicht direkt über dem Sensor ansetzten und auch nicht absetzen. Nicht zu dick, dann ist die Funktion beeinträchtig. Wenn der Lack richtig durchgetrocknet ist am Schluss noch mit Klarlack versiegeln. Die letzte Schicht muss etwas dicker. Aber vorsicht, zu viel Lack ist eben so wie zu viel Lötzinn.. Blödsinn. 🙄
Wichtig: Zwischen den einzelnen Lackschichten die Dose nach dem lackieren kurz umdrehen und die Kappe Freisprühen, sonst verklebt diese..
Bevor es an den Wechsel geht sollte der Lack natürlich richtig trocken sein (24h).
Zur Demontage: Wenn man sich auf den Rücken seitliche neben das heck legt, kann man mit dem Arm vorbei am Endschalldämpfer zum Sensor gelangen. Der Weg dorthin ist mühsam und voller scharfer Kanten, zerkratzte Hände sind nicht auszuschließen.
Der Sensor ist links und rechts mit zwei Plastikklammern fixiert, allerdings sind diese aus weichem Plastik und lassen sich mit Zeigefinger und Daumen zur Seite biegen. Mit der anderen Hand kann man den Sonsor in die Stoßstange reindrücken. Anschließend fällt der Sensor hinter die Stoßstange. Leider sind die Kabel zu kurz um den Sensor entspannt von außen zu wechseln, es gibt aber Alternativen.
Die Unkomplizierte:
Wenn Kabel und Kabelschuh intakt sind, kann man den Öffnungsclip des Sensors vor das Loch in der Stoßstange halten. Eine helfende Hand kann dann durch das Loch mit einem Schraubenzieher den Kabelschuh lösen. Das geht auch alleine ist aber sehr nervig.
Die Aufwändigere:
Bei mir war der Öffnungsclip abgebrochen, was mich fast zur Weißglut gebracht hat. Keine Chance den Sensor so vom Kabel zu lösen.
Also habe ich das Rücklich ausgebaut und die schwarze Plastikverkleidung der Stoßstange ausgehakt. Das geht ziemlich einfach die Leiste ist flexibel und einfach nur in die Metallzierleiste eingeclipst. Jetzt hat man einen schmalen Spalt durch den man die Verkabelung der Sensoren sieht. Vorsichtig lässt sich nun der Sensor auf diesem Weg ans Tageslicht befördern, in dem man ihn vorsichtig am Kabel durch den Schlitz fädelt. Jetzt hat man den Sensor vor sich und kann in aller Ruhe das Kabel lösen. Ich habe noch den Kabelschuh gegen einen intakten getauscht. (Man kann das Rücklicht auch eingebaut lassen, aber so lässt sich die Leiste leichter wieder einhaken)
Montage:
Hat man sich für die zweite Variante entschieden ist es wichtig, dass man den Kabelschuh ohne Sensor zurück fädelt, dass ist viel einfacher.
Anschließend hängt der Kabelschuh wieder an der richtigen Stelle und man ist in der selben Ausgangssituation wie nach der anderen Demontage. Das Einclipsen des neuen Sensors mit einer Hand ist relativ unkompliziert. Man klemmt den neuen Sensor in die Hand und schiebt mit Daumen und Zeigefinger den Kabelschuh drüber, fertig. Anschließen den Sensor wieder richtig ausrichten und die beiden Klemmen arretieren.
Ich hab noch ein paar Fotos angehangen
Bild 1: Lack
Bild 2: Klarlack
Bild 3: einigermaßen freie Sicht ohne Rücklich und Leiste
Bild 4: intakter Kabelschuh mit Cliphaken
Bild 5: Sensor wieder eingebaut
Ich hoffe ich konnte/kann damit helfen. 🙂
86 Antworten
Das kann ich nicht empfehlen. Egal wie du die Räder einschlägst wenn du das Auto nicht zusätzlich aufbockst ist es extrem mühsam und fitzelig durch das Radhaus etwas zu erreichen.
Hallo freunde habe heute mein neue Sensor mit dem kaputten Sensor ersetzt aber leider kein erfolg habe immer noch das selbe Problem mit dem Sensoren könnt ihr mir Vieleicht sagen was das noch sein kann???
Ähnliche Themen
Was meinst du mit fehlerspeicher?auslesen?
Ich habe den sensoren zugehort es war nur eins der nicht klackert und den habe ich ersetzt
Wenn ein Sensor kaputt geht wird ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Anhand des Fehlerspeichers könnte man also genaueres sehen.
Hast du den neuen Sensor mal getestet? Also klackert er jetzt richtig? Das muss je nach Abstand ein ryhtmisches Klackern sein. Spontanen klackern und stottern heißt auch kaputt.
Hast du ihn selbst lackiert? Zuviel Farbe könnte auch eine Uhrsache für den Fehler sein.
Wenn alle Sensoren gehen kann es noch eine Sicherung oder das Steuergerät sein, wie GuddiA4 schon schrieb.
Glaub ich aber fast nicht, da du ja einen kaputten Sensor ermittelt hast.
Den sensor habe ich nicht lackiert weil der gleiche farbe hat wie mein auto.der neue sensor klackert wie die anderen auch habe ich getestet.also muss ich jetzt erst mal auslesen lasse?
Hallo Leute, habe an meinem B6 Avant 2 Sensoren hinten gewechselt und jetzt geht auch alles wieder, nur dass die Parktronic erst ziemlich spät anfängt zu piepsen, also wenn ich etwa 1 Meter vom Hindernis bin, dann geht es los mit dem Piepsen und wird immer schneller je näher ich an das Hindernis dran fahre.Ich würde gerne dass das schon bei über 2 Meter anfängt, so soll es ja auch sein.Wie kann man das einstellen ?Nur beim Freundlichen oder kann das auch ne freie Werkstatt kit Diagnose Gerätnkachen ? Ich habe nämlich weder das Kabel noch die Software dafür.
MFG Almir
ich sag mal garnicht weil die Sensoren nicht für Bereich bis 2 Meter ausgelegt sind. Hier das was man codieren kann:
http://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...
Ok mein Kollege fährt nen A6 Bj 2003.Seine Sensoren fangen schon bei 2.50m an zu piepsen.Die auf meinem Audi piepsen erst, wenn ich ca 1m vorm Hindernis bin.Im Dunklen kriege ich immer ein mulmiges Gefühl denn ich sehe in den Spiegeln gar nicht mehr vom Hindernis und denke immer was wenn die PDC gar nicht misst und ich ramme dann was.Auch habe ich mal im Netz etwas von 2.55m gelesen, ab wann die Parktronic Anfängen sollte zu piepsen.Vielleicht kann mir jemand genauere Infos dazu geben, der einen B6 Avant fährt.Kann mir nämlich nicht erklären wieso der A6 meines Kumpels bereits ab 2?50m piepst und meiner erst bei um den 1m oder weniger?Die Sensoren sind die selben, sogar die Ersatzteilenummer ist dieselbe fürnden A6 und A4.
MFG
Almir
Guten Morgen! Habe auch nur einen langen piepston beim ein Des Rückwärtsganges und danach gibt es keine Funktion. Habe vorne Mitte und rechts zwei klackernde Parksensoren die ich nun auch bestellt habe. Das zweite was mich stutzig macht das mit Display nicht um springt auf Park Distance Control wenn ich den Retourgang einlegen sollte das bei dem Audi A8 d3 nicht passieren?