Pcv Ventile zweimal ??
Abend Männer
An meinem Fahrzeug seit ich es nun aus der Werkstatt abgeholt habe ,befinden sich nun zwei pcv ventile ,rechts und Links wurden sie nun verbaut der mechaniker bei dem das Fahrzeug ja im Juli war der erstmal meinte ich brauche garkeins hat nun zwei verbaut und meinte das es so gehört nur ist das so ok??? oder eher schlecht für den Motor .. Also ich bin mir nicht ganz sicher ob ich nun mit der Werkstatt und den Diensten des Mechanikers zu Frieden sein soll ... Die ganze Inspektion Hatt mich knap 1000euro gekostet gut ich fahre seit dem und Ales ist ok der Wagen raucht nicht mehr aus dem Block und fahren tut er sich gut ... Nur halt immer dieser sinneswechsel erst garkeins dann doch eins nun aber zwei hmmmm... Naja vileicht wisst ihr Rat
Gruß
Beste Antwort im Thema
Dein Nick-- irgendwas klingelt da bei mir.....😠
1000 Euro für ne Inspektion? Da hat es aber jemand dem Meister gezeigt.....
Deine Tastatur spinnt noch immer..die zu wenigen Satzzeichen sind rg lustig verteilt....
.... aber um deine Frage trotzdem zu beantworten: Nein, der Motor braucht nur eines
55 Antworten
Es scheint hier noch einige Unklarheiten über die Kurbelgehäuseentlüftung bzw. das PCV Ventil zu geben. Fakt ist, es darf nur ein funktionsfähiges PCV Ventil Verbaut werden. Grund: Wenn zwei Ventile verbaut sind werden über das eine die Kurbelgehäusedämpfe abgesaugt und das andere macht dicht! Wass passiert dann? Ganz einfach, es entsteht ein riesiges vakuum im kurbelgehäuse weil über den anderen Schlauch keine Luft mehr nachströmen kann. Dieses Vacuum saugt die Simmerringe und die Ventildeckeldichtungen nach innen. Kann zu Pfeifgeräuschen führen! (alles schon erlebt). Momentan merkt man nichts beim Fahren, kann eine Zeitlang funktionieren wenn der Motor über das PCV Ventil ausreichend Luft bekommt. Ölundichtigkeiten sind plötzlich verschwunden weil nun das austretende Öl an den undichten Simmerringen nach innen gesaugt wird. Wenn nun einer den Originalzustand mit nur einem PCV Ventil wieder herstellt kann es vermehrt zu Ölverlust an diversen Dichtungen und Simmerringen kommen.
Gruß
Claus
www.UScar-woerheide.de
Kleine Geschichte:
Ich hatte seit längerem ein Geräusch im Leerlauf, bei warmem Motor. Es klingt wie ein Pfeifen oder ein Nebelhorn, ganz leise. Bei der kleinsten Änderung der Drehzahl (Gas geben, Klima einschalten, Servolenkung benutzen) ist das Geräusch weg. Außerdem hatte ich das Gefühl, einen leicht unruhigen Leerlauf zu haben, schwankte immer so 50 RPM auf dem Drehzahlmesser. Ölverbrauch lag bei etwa 100ml/1000 km.
Gestern bei der Routine-Schraubersession haben wir neben dem Getriebe-Schaltstufen-Sensor (der Wagen ließ sich auf P manchmal nicht starten) und dem obligatorischen Service (Ölwechsel, Abschmieren, Korrosionsschutz erneuern...) das PCV-Ventil "auf Verdacht" getauscht.
Anscheinend war das ziemlich nötig! Die kleine Kugel war völlig verklemmt und schwergängig, das Teil war ziemlich mit Öl zugesaut.
War zwar etwas nervig da ran zu kommen (am besten hat man keine Gasanlage 😉 und baut die Oil filler tube aus), hat sich aber wirklich gelohnt, das Motorcraft-Teil hat irgendwas um 7 Dollar bei Rockauto gekostet.
Seitdem auf der Rückfahrt (200 km) gleich bleibender Ölstand, gefühlt reduzierter Spritverbrauch und der Leerlauf ist so, wie man das von einem 8-Zylinder erwartet - keine Schwankungen mehr.
Außerdem ist das nervige Geräusch weg.
Ich hatte das gleiche mal an einem Volvo einer Freundin. Das gab im Leerlauf immer schöne Geräusche und es war richtig Unterdruck im Motor. Kurbelgehäuse-Entlüftung getauscht und sie war happy.
Genial was der Tausch eines solchen Kleinteiles bewirken kann. Siehe Bilder!
Unser Hund hat aufgepasst, dass wir alles richtig machen 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleines Teil, große Wirkung: PCV-Ventil' überführt.]
Don't want to rain on your parade, but ...
Das schlimme ist jetzt nur rausfinden warum das PCV so zu war und die Symptome also überhaupt entstanden sind.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleines Teil, große Wirkung: PCV-Ventil' überführt.]
Ähnliche Themen
Das PCV-Ventil ist ein regelmäßig zu wechselndes Teil, das bei de Inspektion oder gemäß Wartungsintervall getauscht wird. Ich tausche meine alle 3 Ölwechsel aus. Das ist normalerweise alle 3 Jahre.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleines Teil, große Wirkung: PCV-Ventil' überführt.]
Ich hab das noch nie auf ner Service Checkliste sei es nun Nissan hyundai oder ne andere Marke gewesen für die ich mal gearbeitet hab.
Nissan wechselte Bis vor ein paar Jahren wenigstens noch den pcv Filter aus.
Aber sehe es auch so, das kleine Ding kann man ruhig öfters mal wechseln.
Erst recht wenn der Wagen ein paar Jahre oder tausende km runter hat
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleines Teil, große Wirkung: PCV-Ventil' überführt.]
Bei Ford liest man öfters in den Service Anweisungen neben Öl auch Lambdasonden und auch PCV zu wechseln.. macht nur nie einer ..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleines Teil, große Wirkung: PCV-Ventil' überführt.]
Zitat:
@falloutboy schrieb am 28. Februar 2017 um 06:41:37 Uhr:
Ich hab das noch nie auf ner Service Checkliste sei es nun Nissan hyundai oder ne andere Marke gewesen für die ich mal gearbeitet hab.
Doch, bei Ford schon. Steht bei den Service-Intervallen dabei, wann das PCV zu tauschen ist. Ist bei meinem CVPI ebenfalls so.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleines Teil, große Wirkung: PCV-Ventil' überführt.]
ahh ok.
Hab heute nochmal alle Checklisten die wir so für alte und neue Hyundais da haben durchgeschaut. Da steht immer nur Festsitz und Anschluss prüfen. Nie Funktion prüfen oder gar austausch.
Dafür haben die alten Autos (pre 2000) verdammt oft Ventilspiel prüfen ... zum Glück sind das immer 4 oder 3 Zylinder 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleines Teil, große Wirkung: PCV-Ventil' überführt.]
Jo, man soll durchpusten und gucken, in welcher Richtung Luft durchgeht bzw blockiert wird. Weil der Ein/Ausbau eh etwas fummelig ist tausche ich dann doch lieber präventiv. Will auch nicht am Öl lutschen 😉
Die 3V-Motoren (F-Serie) haben das PCV in der Absaugbrücke integriert. Wenn es kaputt ist, muss man den Deckel tauschen!
Es gibt bei Ford auch noch Ausführungen mit elektrischer Heizung (teuer) und mit Heizung durch eine Kühlwasserschleife (ätzend auszubauen, Gefahr von Undichtigkeiten).
Die Heizungen verbaut man, damit das Ventil nicht verstopft beim Kurzstreckenverkehr.
Man munkelt eh über das erwas suboptimale Design, speziell wohl beim 4.6er. Die Steuerkette auf der Beifahrerseite schleppt viel Öl aus dem Sumpf mit. Das PCV-Ventil liegt relativ nahe dort so dass vergleichsweise viel Ölnebel landet. Speziell im Mustang bauen viele auf "Catch Can" um, wenn Sie dauerhaft hohe Drehzahlen fahren (Rennstrecke)...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleines Teil, große Wirkung: PCV-Ventil' überführt.]
Catch Can ist immer die beste Lösung, wenn du den Platz dafür findest
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kleines Teil, große Wirkung: PCV-Ventil' überführt.]