Kein PCV im Ventildeckel
Moin zusammen,
beim Blick in den Luftfilterkasten fiel mir auf, dass da etwas Öl drin stand. Also PCV kapott. Dachte ich. Als ich dann etwas genauer nachgesehen habe, war da gar kein Ventil, sondern nur ein leeres Rohr, das aber exakt zum Schlauch zum Luftfilter passt. Ein neues PCV hatte ich als original von Rockauto bestellt. Das passt auch in den Ventildeckel, aber der Schlauch ist zu dick. Da ich ja ein Bastelfreund bin stellt das kein Problem dar. Mit Schlauch-in-Schlauch oder sowas geht das ja.
Aber wie war das mal vom Hersteller gedacht? Der dicke Schlauch passt auf das Rohr im Deckel und auf den Stutzen zum Filter im Lufi.
Was nicht passt ist das PCV.
Gruß
Achim
11 Antworten
Ich denke das zwischen 1973 und 1975 nicht viel Unterschied sein dürfte.
Bei mir sitzt das PCV in der Ansaugspinne, hinter dem Vergaser in Richtung Spritzwand, ebenfalls in so einem Gummi Ring.
Das Plastik Rohr im Ventildeckel ist nur als Anbindung zum Schlauch in Richtung Luftfilterkasten gedacht.
Exakt wie Astra-F-anatic schreibt. Bei allen Buicks aus den 70ern ist das PCV Ventil in der Spinne integriert.
Löcher im Ventildeckel dienen nur zum Druckausgleich.
Ähnlich hat es Pontiac gelöst, nur Chevy und Olds tanzen hier aus der Reihe.
Bei Pontiac gibt es das in der Valleypan oder eben statt Breather auf einer Seite im Deckel.
Gruß SCOPE
Zitat:
@Astra-f-anatic schrieb am 4. August 2025 um 19:59:36 Uhr:
Ich denke das zwischen 1973 und 1975 nicht viel Unterschied sein dürfte.
Bei mir sitzt das PCV in der Ansaugspinne, hinter dem Vergaser in Richtung Spritzwand, ebenfalls in so einem Gummi Ring.
Das Plastik Rohr im Ventildeckel ist nur als Anbindung zum Schlauch in Richtung Luftfilterkasten gedacht.
Ahja, wo geht denn der Schlauch vom PCV hin? Das müsste irgendwo in den Vergaser sein.
Bei mir sieht das so aus. Siehe Foto.
Bei mir kommt das PCV zusammen mit dem Aktivkohle in 1. Im Handbuch steht, dass das PCV in 2 soll.
Aber dann läuft er komisch. Der Schlauch an 2 ist tot gelegt .
Und wie kommt das Öl in den Lufi? Der Schaumgummifilter im Lufi ist gut ölig.
Ähnliche Themen
Wo der Schlauch von meinem PCV in den Vergaser geht müsste ich selbst erstmal nach sehen. Das weiß ich gerade aus dem Stehgreif nicht.
Warum der Filter Ölig ist kann ich dir aber beantworten.
Der normale Kreislauf der Entlüftung für das Kurbelwellengehäuse ist das die Luft durch den kleinen Filter im Filterteller angesaugt wird und durch den Unterdruck des Vergasers durch das PCV abgesaugt wird. Das PCV ist federbelastet und schließt Druck los und öffnet durch den Unterdruck des Vergasers. So wird die Luftmenge gesteuert.
Wenn aber das PCV verklebt ist oder aus anderen Gründen hängt oder dicht ist, dann drückt es die Luft im Kurbelgehäuse in die Richtung der Ansaugseite. Darum hast du das Öl im Filterkasten.
Durch das PCV kann diese Menge an Öl in der Regel nicht durch da sich unterhalb des Ventils eine Art Kondensationsblech befindet. Der Ölnebel muss erst an diesem vorbei und da bleibt der Großteil des sich in der Luft befindlichen Öl hängen und tropft zurück in den Motor.
Diesen Effekt hast du in Richtung Filterkasten nicht, im Gegenteil. Da sich unterhalb des Ventildeckels sich ja die Nockenwelle befindet und logischerweise dreht, spritzt dort auch Öl in den Raum. Und genau dieses Öl wird durch den Luftdruck nach oben befördert.
Mit diesem Problem habe ich mich letztes Jahr lang und breit auseinander gesetzt. Bei mir war gar kein Filter mehr für die Kurbelgehäuseentlüftung vorhanden.
Edit: Habe mich in einem Punkt oben vertan. Das PCV ist Drucklos offen und schließt bei Druck.. Je höher der Unterdruck desto weiter macht es zu.
Wie das System genau funktioniert kann man sehr gut bei Wikipedia nachlesen.
Ich hab ein Bild gefunden auf dem man erkennt wo der Schlauch vom PCV in den Vergaser geht.
Wie im WHB beschrieben geht er in den von dir eingezeichneten Anschluss 2.
(...)Diesen Effekt hast du in Richtung Filterkasten nicht, im Gegenteil. Da sich unterhalb des Ventildeckels sich ja die Nockenwelle befindet und logischerweise dreht, spritzt dort auch Öl in den Raum. Und genau dieses Öl wird durch den Luftdruck nach oben befördert.(...)
Bei meinem V8 sitzen unter den Deckeln die Enden der Stößelstangen und die Kipphebel. Da wird Öl hochgepumpt, aber die Nockenwelle liegt unten zentral. Die rotiert unter der Valleypan, diese ist doppelwandig, das PCV Valve zieht durch den Hohlraum die Gase.
Gruß SCOPE
Oh mann, sorry mein Fehler.
Richtig oben sitzen nur die Stösselstangen, Kipphebel und die Ventilschäfte. War da gedanklich bei OHC Motoren. Aber auch in dem Fall sammeln sich Ölspritzer unter dem Ventildeckel.
Die Valley Pan haben die Buick Motoren auch. An dem Blech muss die Luft vorbei und da bleibt viel vom Ölnebel hängen.
Nur eben nicht alles, daher verstopfen/verkoken die PCV mit der Zeit durch die Überreste.
Ich merke schon, heute ist nicht mein Tag für Erläuterungen.
Zitat:
@Astra-f-anatic schrieb am 5. August 2025 um 23:05:05 Uhr:
Oh mann, sorry mein Fehler.
Richtig oben sitzen nur die Stösselstangen, Kipphebel und die Ventilschäfte. War da gedanklich bei OHC Motoren. Aber auch in dem Fall sammeln sich Ölspritzer unter dem Ventildeckel.
Die Valley Pan haben die Buick Motoren auch. An dem Blech muss die Luft vorbei und da bleibt viel vom Ölnebel hängen.
Nur eben nicht alles, daher verstopfen/verkoken die PCV mit der Zeit durch die Überreste.
Ich merke schon, heute ist nicht mein Tag für Erläuterungen.
Dafür hört sich der Rest plausiebel an. :D.
Ich werde nochmal versuchen den Unterdruck auf "Werkseinstellungen" zu setzen und mal probe fahren. Mal sehen was das gibt.
Hab heute eine Testfahrt über mehrere Kilometer bis hin zu den Oldtimern nach Mondorf unternommen. PCV von der Brücke in den original Tunnel Beifahrerseite gestöpselt und er läuft.