Passt die Rechnung so? Reparatur Kupplung Passat B8
Hallo Forum,
ich kenne mich - wie man gleich merken wird - mit Autos nicht besonders gut aus und habe gerade eine Rechnung vom 'Freundlichen' bekommen, die mich doch etwas zweifeln lässt. Deshalb wollte ich gern einmal eine Rückmeldung haben, ob der Betrag angemessen ist oder nicht.
Wir fahren einen Passat B8 2.0 TDI mit 150 PS (0603/BQS). Mitte November ruckelte es beim Kuppeln ein wenig und nach einem längeren Stand ließ sich auf einmal kein Gang mehr einlegen. Durch Pumpen der Bremse und des Kupplungspedals funktionierte es wieder. Ein Bekannter, der sich mit Autos auskennt meinte, wir sollen damit mal zur Werkstatt, unsere Bremsen seien soweit runter und vielleicht wäre es mit neuen Bremsen und Entlüften getan, ansonsten könne es der Geber-/Nehmerzylinder sein.
Wir haben dann den Wagen zur Werkstatt gebracht und gesagt, dass die Bremsen gemacht werden soll, er wegen den Problemen einmal auf die Kupplung schauen soll und noch die Inspektion durchgeführt werden soll. Hierfür haben wir dann 885 € bezahlt (genauere Aufstellung 'Rechnung I' am Ende des Beitrags).
Beim Abholen merkte ich, dass etwas mit der Kupplung immer noch nicht stimmte, allerdings war niemand da, den ich diesbezüglich fragen konnte und ich musste los. Da das Auto ja gerade da war, dachte ich, dass alles seine Richtigkeit haben wird. Als die Kupplung dann immer noch nicht so ganz funktionierte, schrieb ich anfang Dezember an die E-Mailadresse der Werkstatt eine Mail und schilderte die Probleme (leicht hakeliges Gangeinlegen/Kupplungspedal kommt teilweise nicht ganz zurück). Hierauf erhielt ich keine Antwort und als wir dann zu Weihnachten nach Hause fahren wollten (das Auto wurde in der Zwischenzeit nicht bewegt), rauschte auf einmal das Kupllungspedal ganz durch. Eine Werkstatt war am 23.12. natürlich nicht mehr zu bekommen und so habe ich Anfang Januar das Auto nach telefonischer Absprache zum selben 'Freundlichen' schleppen lassen (seine Mail funktioniert angeblich nicht, steht aber auf Homepage und jeder Rechnung).
Dann kam nach einem Tag der Anruf, dass das Ausrücklager defekt sei und er aufgrund des Kilometerstands (170.000 km) auch gleich noch ZMNS und Kupplung mitmachen würde. Die Materialkosten allein lägen bei etwa 960,- €. Ich meinte, dass ich ihm da vertraue und fragte, ob wir bei etwa 1.500,- € landen, was er bejahte. Nun kam die Rechnung über 1960,- € und ich bin nicht wirklich glücklich darüber, da es fast ein Drittel mehr als telefonisch abgesprochen ist (genauere Aufstellung 'Rechnung II' am Ende des Beitrags).
Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt einzuschätzen, ob die Reparaturkosten im Rahmen liegen oder ob hier meine Unwissenheit ausgenutzt wird. Ich würde nämlich gern nochmal bei der Werkstatt anrufen und in Erfahrung bringen, warum die Gesamtkosten so weit über den am Telefon genannten Kosten liegen.
Besten Dank schon einmal!
Rechnung I
- 1 x Bremsbelagsatz, Scheibenbremse ATE 87,50 €
- 2 x Bremsscheibe ATE 228,80 €
- 1 x Schmierstoff Bremse 0,43 €
- 1 x Reiniger 5,90 €
- 1 x Filter, Innenraumluft - MANN FILTER 34,56 €
- 1 x Luftfilter - MANN-FILTER 39,85 €
- 1 x Kraftstofffilter - MANN-Filter 61,32 €
- 1 x Klare Scheibe Konzentrat 3,90 €
- 1 x Kühlmittel VAG Original 10,58 €
- 1 x Heckwischblatt 330 mm Aerotwin A331 H 11,50 €
- 1 x Inspektion ohne Ölwechsel 118,00 €
- 16 x Bremse hinten 136,80 €
- 1 x Beschaffungskosten 4,50 €
Rechnungssumme 885,- € inkl MwSt.
Rechnung II
- 2 x Stange/Strebe, Stabilisator - FEBI BILSTEIN ProKit 82,10 €
- 3 x Kühlmittel VAG Original G13 31,74 €
- 1 x Kupplungssatz Luk RepSet DMF (600 0371 00) 961,65 €
- 1 x Reiniger 11,80 €
- 1 x Bremsflüssigkeit DOT 4 8,90 €
- 63 x Kupplung komplett erneuern 551,25 €
Rechnungssumme 1960,- € inkl MwSt.
21 Antworten
Zitat:
@wilsander schrieb am 14. Januar 2024 um 00:05:42 Uhr:
Wieso wurde da jedesmal Kühlmittel aufgefüllt? Hast du Kühlmittelverlust? Und dann noch G13
Gehe davon aus, dass bei der Inspektion Kühlmittel fehlte und aufgefüllt wurde.
bei der Reparatur der Kupplung laufen bestimmt hinten oder seitlich Kühlmittelrohre oder Schläuche und dass es abgelassen werden muss / müsste. Anders kann ich mir die 3 Liter nicht erklären 🙂
G 13 ist Kühlmittelbezeichnung was im B8 verwendet wird.
Zitat:
@wilsander schrieb am 14. Januar 2024 um 00:20:12 Uhr:
Kleiner Tipp am Rande für die Zukunft, vorher in der Werkstatt erkundigen ob du eigene Teile mit bringen kannst. Filter, Öl etc. Akzeptieren die meisten Werkstätten, natürlich muss bei dem Öl die Freigabe passen. Bei Sachen wie Bremsen, Kupplung oder Fahrwerksteile lehnen die meisten ab, weil dann keine Garantie oder Gewährleistung gegeben werden kann.
Ja, danke. Das habe ich - zumindest beim Öl - bei meiner früheren Werkstatt auch so gehandhabt. Ich wusste nicht, dass es auch mit anderen Teilen geht.
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 14. Januar 2024 um 00:19:44 Uhr:
Zitat:
@wilsander schrieb am 14. Januar 2024 um 00:05:42 Uhr:
Wieso wurde da jedesmal Kühlmittel aufgefüllt? Hast du Kühlmittelverlust? Und dann noch G13Gehe davon aus, dass bei der Inspektion Kühlmittel fehlte und aufgefüllt wurde.
bei der Reparatur der Kupplung laufen bestimmt hinten oder seitlich Kühlmittelrohre oder Schläuche und dass es abgelassen werden muss / müsste. Anders kann ich mir die 3 Liter nicht erklären 🙂
Das kann sein, dass da was getrennt wurde. Das werden eher 300 ml gewesen sein.
Zitat:
@wilsander schrieb am 14. Januar 2024 um 00:20:12 Uhr:
Kleiner Tipp am Rande für die Zukunft, vorher in der Werkstatt erkundigen ob du eigene Teile mit bringen kannst. Filter, Öl etc. Akzeptieren die meisten Werkstätten, natürlich muss bei dem Öl die Freigabe passen. Bei Sachen wie Bremsen, Kupplung oder Fahrwerksteile lehnen die meisten ab, weil dann keine Garantie oder Gewährleistung gegeben werden kann.
Meine freie Werkstatt lehnt wegen der Garantie oder Gewährleistung alles ab was mitgebracht werden kann. Bei VW Null Chance, nicht mal Öl durfte ich mitbringen. Daraufhin hab ich die Zusammenarbeit beendet, für 250€ bekomm ich den Öl 2x in meinen freien gewechselt !
Ähnliche Themen
Also während der Garantie habe ich zur Inspektion immer meine Sachen mitgebracht, Öl, diverse Filter sogar Ölablassschraube und die Schrauben für den Unterfahrschutz. Die Vertragswerkstatt hat es ohne irgendwelche Einwände akzeptiert.
Zitat:
@wilsander schrieb am 14. Januar 2024 um 00:57:27 Uhr:
Also während der Garantie habe ich zur Inspektion immer meine Sachen mitgebracht, Öl, diverse Filter sogar Ölablassschraube und die Schrauben für den Unterfahrschutz. Die Vertragswerkstatt hat es ohne irgendwelche Einwände akzeptiert.
Ich sag mal so, zB. in Chemnitz, Jena, Bremen oder Kiel wäre die VW Werkstatt damit einverstanden, bei uns in Dortmunder Raum brauchst nicht fragen. Schon vor 3 Jahren war Schluss damit, " wir verwenden unser eigenes Öl " so die Aussage . Aha, 2,50€ vom Fass aber 24€ pro Liter verlangen. 5 Liter Gebinde kostet in der Bucht 45€.
Bevor eine Reparatur ansteht, such mir 2-3 Werkstätte und dann aber Kostenvoranschläge mit Auflistung der Ersatzteile und Namen der Hersteller. Danach wird entschieden welche Werkstatt bekommt den Zuschlag. Kupplung bei VW zu reparieren wäre bei mir die allerletzte Adresse 🙁
Bei meinem B6 war damals der Ölpumpen Ausgleichwellenmodul defekt, Gott sei Dank hat es den Turbo nicht erwischt. VW wollte für 4800€, meine freie hat für die Fehlersuche und Reparatur 2200€ aufgerufen. Im Preis war sogar der Wechsel der Wasserpumpe und Zahnriemen mit Spannrollen.
Danke euch. Ich habe mich jetzt auch Mal an die Hilfestellen vom ADAC gewandt. Mal schauen, was dabei rauskommt. Ist auf jeden Fall ein Learning. Nächstes mal nicht dadurch unter Druck setzen lassen, dass das Getriebe schon ausgebaut wurde und nicht auf telefonische Absprachen vertrauen sondern möglichst einen bzw. mehrere KVA einzuholen.