Passender Motor für Omega A
Hi liebe Motortalker!
Ich habe mir aus der not auf die schnelle einen omega a gekauft.
Langsam finde ich gefallen an dem fahrenden Wohnzimmer und überlege ernsthaft mir
den Wagen wieder aufzubauen. Habe einen 2.0 mit 115 ps, der mir etwas zu schwach auf der Brust ist.
Nun bin ich noch etwas grün hinter den ohren und wollte mal fragen was ich so an motoren in das gute stück reinbekomme. (ausser den standart omega a motoren).
Gibt es etwas neuere motoren die ich dem teil einpflanzen kann? (etwas weniger durst und mehr dampf) :-)
Ich hoffe einige von euch haben damit schon erfahrungen gemacht.
Für links und Anregungen bin ich sehr dankbar.
Thx Samy
Beste Antwort im Thema
also...... wahrscheilich erregt dich das ganze von anfang an so, das du eben auch mal einiges durcheinander bekommst.
1. mir geht das auch manchmal so, wenn ich mich innerlich aufrege.... dann lege ich halt ne pause ein und schreib später zu ende.!!
2. falls du mich mit "alex" meinst🙄..... dann keine ahnung, wie du darauf kommst.😕
( wenn du mich meinen solltest... ich bin ANDREE, oder -a-.!
3. hab keine lust mir alles noch mal durch zu lesen.... aber bis jetzt haste nix von omega/ c30ne/ CARAVAN geschrieben.😰 nur das,... in allen senis und omi s, mit c30ne ein 3.45 drinne war....
dein wort in 😰😰´s ohr..... aber ( und ich hab auch schon damals genug davon auseinander gebaut ) das stimmt nu mal nich.!!!!!!! ( egal wie du mit die füsse aufstampfst.😉😉😛 )
4. das der c26ne nich der allerschnellste/ verbrauchsmässig günstigste war, steht ausser frage..... aber das die dinger schlechter halten sollen, als ein c30ne🙄😰😰😰 das will mir nich in den sinn.😰😕
wahrscheinlich hat das fehlverhalten der "ram", oder der zusätzliche drehmoment ( in den unteren drehzahlen ) , den die "ram" ihm verlieh, ihn zum platzen gebracht.😰😰😰
vllt. waren es auch die versetzten anbauteile, die eine schlechtere kühlung zu folge hatten😰😰😰
oder vllt. die kleineren kolben, die ja im selben moment bedeuteten, das die zylinderwände dicker wurden.😰😰😰
gaaanz vllt. lag es aber nur daran, das die leute in deinem bekanntemkreis, zu viel dampf geben mussten ( also den motor übermässig treten mussten ), damit sie hinter euren c30ne hinter her/ annähernd mithalten konnten.🙄🙄😮
nich das die 30E und die c30ne öfters mal zylinderkopfdichtungs probleme hatten, über die der c26ne, so gut wie NIE geklagt hatte...... aber alles andere is bei den beiden gussschweinen nu mal gleich.!!!
und da ich auch noch nie ( soweit ich mich erinnere ) von einem motorschaden beim c26ne gehört habe.... gehe ich nu einfach mal ( frech wie ih manchmal bin😉🙂 ) davon aus, das ihr bei euch in der gegend...... schlechte luft, oder fahrer habt.!😉😉😉😛
5. wenn du wenig ahnung vom omi und opelmotoren hast.... warum brüllste denn so laut.?
klar sollste deine eigene meinung haben..... aber völlig aus der luft gegriffen argumente, bringen doch gar nix.!!!
natürlich waren die ketten, der ersten c30se, müll...... aber das ging doch nich durch die ganze zeit durch.... dafür gabs ja sowas wie die rückrufaktionen.!!
( das die zulieferer bei opel, immer noch son scheiss machen.... sieht man ja am insignia ( oder wie das teil heisst ).... da haben die zulieferer sofiel mit geliefert, das es sich nich mehr um rückrufaktionen handelte, sondern um neu aufgebaute töffs...... die frage wäre..... warum passiert sowas fast ausschliesslich nur bei opel.??
wer hat davon was, das was anderes verbaut/ geliefert wird, als es auf dem papier geschrieben ist.????
bestimmt nich opel selber.😰😰
und kaputte gleitschienen und spanner, gabs beim CIH auch zur genüge..... warum glaubste das die ganze geschichte, heute immer noch so billig zu bekommen ist und sie immer noch nach gebau werden.???
weil die nich kaputt gingen.😕😰
gut..... vorteil bei den CIH dingern, war eben, das es dann fast immer genug zeit als vorwahnung gab, das dadurch fast nie, ein motorschaden hervorgegangen ist. das is aber auch schon das einzigste.!!
6. 2-4000 KM. am stück, bin ich mit meinem c30se auch schon öfters gefahren..... allerdings dann meisst mit trailer betrieb..... und das ganze dann bestimmt nich schonend und auch schon hoffnungslos überladen.... aber sorgen hab ich mir um das gute stück bestimmt nich gemacht.!
und deine ca. 9 liter, NICHT innerstädtlich, bei normaler fahrweise...... das verbraucht mein gespann, bei ruhiger fahrweise, wenn ich mit 2-3 tonnen unterwegs bin........ ( inkl. kassler berge )
7. das du ( mit dem meisstem, was du hier anbringst ) reinhard angreifst, is schon recht unverständlich.....
das du nich begreifen möchtest/ kannst/ willst, das ein R6 nich in frontfräsen rein passt, is schon fast traurig.....
aber das .....
""Und trotzdem ist der X30XE eine anfällige Krücke! Für die Dinger brauchtest du gar keinen C30SE, um sie zu versägen, die hat der C30NE auch schon locker gepackt.""
is dann schon vollendens und aufs grausamste lächerlich.....😰😰
man muss hier niemanden mögen ( respektieren schon ) und auch seinen geschmack und den motor nach seinen wünschen fahren...... aber deswegen alles andere schlecht machen, mit argumenten, die weit unter der gürtellinie hervorgegriffen sind..... das is doch so wirklich nich nötig.!!!!!!!!!!
wir haben gerade vor einer woche, ein paar rennen ( zu probezwecken ) gefahren.... omi b/ Bj.94/ x30xe/ limo/ recht leer,..... contra omi a/ Bj.93/ c30se/ caravan/ en bischen voll gepackt..... beide ungetunt/ MT/ winterreifen/ und mit über 250tkm. auf dem puckel.....
wie haben dabei natürlich auch mal die fahrzeuge getauscht...... so das jeder mal den anderen gefahren ist....
und dabei is raus gekommen, das der c30se einen minimalen müüü schneller ist.... wenigstens bis ca. 130KM/H.
und du möchtest, mit nem c30ne, den beiden das wasser abgraben.😰😰😰🙄
der c30ne is wirklich kein schlechter..... zu seiner zeit, auch einer zum gut mit halten.... aber nu übertreibst du deine ( trotz allem auch verständliche ) liebe zu dem alteisen.!!!!!
-a-
40 Antworten
Mit dem Thema anderer Motor Omi A schlage ich mich auch schon ne Weile rum, bin aber auch noch nicht wirklich weiter.
Mit Andree hab ich darüber auch schon gesprochen (Gruss nach HH, winkewinke), den Z22 wollte er mir auch schon "einreden 😉", aber kann ich mich nicht wirklich erwärmen für.
Fassen wir mal zusammen:
Gleich mal vorne weg, Steuer ist für mich kein Thema, ich bezahl keine (F-Zulassung)😁
Reihen-6-ender kommt nicht in Frage, da wird über kurz oder lang die Ersatzteilfrage zum Problem werden, da gabs einfach "zu wenige" von, abgesehen vom höheren Spritverbrauch.
x20xev oder eben den z22xe:
Gute z22 werden recht hoch gehandelt, so wie ich gesehen habe um 1000€, allerdings dann meist so gut erhalten, dass kaum was gemacht werden muss/sollte.
Will man aber etwas Tuning wie von Andree beschrieben, muss der Motor doch auseinander, also noch mehr Kosten. U. U. muss die SchwungscheibeÖlwanne etc getauscht werfden
x20xev lassen sich schon für knapp über 500€ finden, dann allerdings mit soviel km dass man sie besser überholen sollte, bei der Gelegenheit kann man dann aber auch gleich ein bisschen tunen, und die oben angeführten Teile müssen evt auch getauscht werden.
Für beide Motoren gilt:
Meist werden sie nackig angeboten, d. h. Anbauteile fehlen, LMM, Kabelbaum, MStg etc müssen oft seperat erworben werden, noch mehr Kosten, leider
Was mir an diesen Motoren ebenfalls nicht gefällt, ist ihre (scheinbar) höhere Anfälligkeit im Bereich der Elektronik, und dann noch so Schmankerl wie Sekundärluft etc.etc, ne Danke.
Mein augenblicklicher Alternativfavorit:
c20xe. Muss aber fast immer überholt werden, weil entweder zuviel km oder vermutl. ständig getreten worden. Dafür gibts KOMPLETTE Motoren mit allem dabei für unter 500€. Meist handelt es sich um gescheiterte oder aufgegebene Tuningprojekte, deshalb sehr oft mit allem was man braucht.
Nachteil hier ist aber ebenfalls die Ersatzteilversorgung, die c20xe wurden vermutlich mehr verbaut wie die Reihen-6-ender, von daher sollten die E-Teile besser verfügbar bleiben, aber eben, viele c20xe wurden auch sinnlos verheizt. Und der Motor wird nun auch schon seit fast 20 Jahren nicht mehr gebaut
Für alle Motoren gilt aber: Das Abgassystem muss an den Omega angepasst werden. Wieweit die x20xev und z22 hier einfacher angepasst werden können (beide gabs ja im Omi B) weiss ich nicht, ich weiss von meinen bisherigen Nachforschungen nur, dass ein Nachrüstfächerkrümmer bei den vielen Krümmerrissen fast unumgänglich ist. Wieweit die dann passen, keine Ahnung.
Beim c20xe siehts beim Abgassystem noch schlechter aus, der wurde ja ausschliesslich in den Frontfräsen und dann auch noch quer eingebaut🙁
So, entschieden hab ich mich aber jetzt immer noch nicht
PS: @jmlif
Hab mich für Sticks und Weizen entschieden.......................😁
Hi,
tut mir leid, aber ich weiß nicht mehr was ich schreiben soll. So ungeniert wie hier Äpfel mit Birnen verglichen werden, da gibts nur 2 Möglichkeiten: entweder merkts einer selber oder eben nicht.
Nen vollgestopften Vectra V6 gegen nen nackten Omega vergleichen und dann noch erzählen, der Omega wäre nicht schwerer... sorry da ist mir meine Zeit zu schade dafür...
Schüss
Micha
Der C20XE hat Serie einen Fäckerkrümmer aus Stahl. Heißt das umschweissen kein Prob. ist. X20XE und Z22XE sind sicherlich eher schlechtere Motoren und verbrauchen auch nicht weniger.. C20NE drinlassen oder C20XE rein würde ich sagen, wenns ein Vierender bleiben soll.
für Umbauten von 16V Motoren wie dem C20XE in Hecktrieblern gibt's fast alle Teile fertig zu kaufen ,da die Dinger ja oft in Manta Ascona und Co verbaut wurden
Man muss nur genug Geld ausgeben
Hintermeier in Kolbermoor oder Risse bieten da genug Auswahl
aber mal ehrlich ein Hosenrohr durchzuschneiden und das Rohr um 90grad zu drehen und wieder zusammen zu braten ist nun wirklich kein Hexenwerk
Und Uni Auspuffrohre in allen Größen und Versionen gibt's heute auch überall zu kaufen
Leute die über solche kleinen Probleme diskutieren bauen in der Regel eh nix um 😉
Der 4zyl 16V erfüllt am ehsten alle Kriterien wie Mehrleistung -weniger Verbrauch -niedriges Gewicht -geringe Kosten
Ähnliche Themen
Grad der C20XE ist ja Markenübergreifend als Topmoter bekannt. Ansich wäre es ja auch eine Möglichkeit einen zu kaufen, den zum Motorenbauer zu bringen, komplett überholen zu lassen und auf 2,2 aufzubohren. Macht unterm Strich nen Topmotor mit deutlich über 150 Pferden bei nem erträglichem Verbrauch. Die Standfestigkeit sollte gegeben sein und Teile wirds noch eine ganze Weile geben. Dürfte mit allem drum und dran an die 2000€ kosten. Soweit ich weiß hat der C20XE gegenüber dem X20XEV schon einige Vorteile in Serie. Kolbenbodenkühlung, Schmiedekolben und Pleul. Dann noch einen mit Cossykopf und gut ist das.. Komplett überholt hält der eh wieder 300000+x km
Zitat:
Original geschrieben von Thombeat
für Umbauten von 16V Motoren wie dem C20XE in Hecktrieblern gibt's fast alle Teile fertig zu kaufen ,da die Dinger ja oft in Manta Ascona und Co verbaut wurdenMan muss nur genug Geld ausgeben
Eben, leider. Das liebe Geld...........
Zitat:
aber mal ehrlich ein Hosenrohr durchzuschneiden und das Rohr um 90grad zu drehen und wieder zusammen zu braten ist nun wirklich kein Hexenwerk
Wenns denn so einfach ist gebe ich dir recht, aber soweit war ich noch nicht............
Zitat:
Leute die über solche kleinen Probleme diskutieren bauen in der Regel eh nix um 😉
Haste recht, aber ich hab mich noch nicht entschieden, und wollte nur mal eine Zusammenstellung machen, wo ICH gerade bin. Im Augenblick versuch ich erstmal die Gesamtkosten zu ermitteln, tja, und dann schaun wir weiter 😉
lg
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Grad der C20XE ist ja Markenübergreifend als Topmoter bekannt. Ansich wäre es ja auch eine Möglichkeit einen zu kaufen, den zum Motorenbauer zu bringen, komplett überholen zu lassen und auf 2,2 aufzubohren. Macht unterm Strich nen Topmotor mit deutlich über 150 Pferden bei nem erträglichem Verbrauch. Die Standfestigkeit sollte gegeben sein und Teile wirds noch eine ganze Weile geben. Dürfte mit allem drum und dran an die 2000€ kosten. Soweit ich weiß hat der C20XE gegenüber dem X20XEV schon einige Vorteile in Serie. Kolbenbodenkühlung, Schmiedekolben und Pleul. Dann noch einen mit Cossykopf und gut ist das.. Komplett überholt hält der eh wieder 300000+x km
Den C20XE kannste nich bis auf 2,2l aufbohren, das geht nur mit anderer Kurbelwelle. Dann ist allerdings die Drehfreude dahin da Langhubmotoren bekanntlich keinen hohen Drehzahlen mögen.
Kolbenbodenkühlung hat der C20XE auch nicht. Nur ein kleines Ölabspritzloch im Pleul.
Schmiedekolben hatten nur die ersten Motoren mit der Motronic 2.5.
Die Pleuel des X20XEV sind meines wissens nach die selben wie im C20XE, nur ohne das Abspritzloch.
Das mit dem Cossi-Kopf ist aucn nen Märchen, der bringt keine Mehrleistung.
wir spielen ja hier auch ab und an mit den kleinen motoren rum....
also möchte ich zu meinem "überlegungsvorschlag" noch einiges hinzufügen......
1. bauen wir den ganzen kram gerade in einen astra f ein..... nur leider kommt der mann ( aus persönlichen gründen ) nich so richtig inne hufe.... also stehen ergebnisse, noch nich so richtig an.
natürlich kommen da auch pleul/KWlager kolbenringe und die gesammte dichtungsgeschichte neu.....
aber dafür is man auch nur so um die 6-700 dabei..... dafür is dann alles neu.
2. für son 2,2l. motor, sollte man natürlich dann nich so viel geld ausgeben...... ( erst recht nich, wenn er eh neu gemacht wird )
nen ganzen unfaller, o.ä. bekommt man doch auch schon für um die 2-400 ,- €...... und dann hat man noch genug teile, zum wieder/weiter verkaufen.
3. warum sollte ein gut gemachter ( neu aufgebaut und leicht getunter ) 2,2l. motor in dem leichteren omi a, schlechter sein, und zu viel verbrauchen.???
die ergebnisse vom x20xev mit zb. den "ramklappen-gedöhns", aus nem vectra b.... sind auch noch nich da..... aber die kommen in den nächsten tagen.
aber alles gemacht, wird der motor ( bei gleicher fahrweise ) im omi a, auch nich mehr verbrauchen, als die normalen omi a motorvarianten...... ehr sogar weniger.!!!
der gewichtsunterschied zwischen den beiden kisten, beträgt 200-300kg.... ( zum facer gesehen ) nur das der drehmoment ( inkl. drehmomentverlauf ) mit dem so gebautem motor, viel besser zum gewicht des omi a passt.!!!
gut, der so gebaute motor, läuft dann genau so ruhig/unruhig, wie einen c20ne..... ( ohne die ausgleichswellen und dem zweimassenschwungrad ) aber das dann trotzdem, mit viel mehr dampf, im gesammtem drehzahlbereich.
wenn man dann noch die ganze sache, auf seine eigenen fahransprüche abstimmt.... ( HA-übersetzung ) dann passt das schon ganz gut mit dem 4zyl......
kein rennwagen, aber sehr gutes preisleistungsverhältniss.!!!
4. fächerkrümmer vom omi b, sind natürlich auch billiger zu bekommen, als beim c20xe...... und sind viel schneller an/eingepasst...... zumal die ABE´s und co. ja zu dem motor passen.!!
5. kabelbaum/ wasserleitungen und co..... sind auch viel leichter und schöner, aus der heckschleuder zu übernehmen, als bei nem kabelbaum eines frontkratzers.!!
6. das einzige was ( für einen kabel/strippenhasse wie mich ) probleme bereitet is..... das verstrippen mit dem omi a.
man sollte ja wenigstens die fehlerauslese, mit nem com, oder tech2 hin bekommen.😰🙁....😉😛
7. das das alles nich einfach so, aus dem ärmel zu schütteln is.... ja ne... is klar..... aber so teuer is das ganze auch nich.!!
dafür kann man noch lange zeit, auf ersatzteile zurück greifen.!!!
@pierre2000......
""Gute z22 werden recht hoch gehandelt, so wie ich gesehen habe um 1000€, allerdings dann meist so gut erhalten, dass kaum was gemacht werden muss/sollte.
Will man aber etwas Tuning wie von Andree beschrieben, muss der Motor doch auseinander, also noch mehr Kosten. U. U. muss die SchwungscheibeÖlwanne etc getauscht werfden
x20xev lassen sich schon für knapp über 500€ finden, dann allerdings mit soviel km dass man sie besser überholen sollte, bei der Gelegenheit kann man dann aber auch gleich ein bisschen tunen, und die oben angeführten Teile müssen evt auch getauscht werden.
Für beide Motoren gilt:
Meist werden sie nackig angeboten, d. h. Anbauteile fehlen, LMM, Kabelbaum, MStg etc müssen oft seperat erworben werden, noch mehr Kosten, leider
Was mir an diesen Motoren ebenfalls nicht gefällt, ist ihre (scheinbar) höhere Anfälligkeit im Bereich der Elektronik, und dann noch so Schmankerl wie Sekundärluft etc.etc, ne Danke.""
das man die preise, die du da aufzählst, nich bezahlt...... is ja wohl klar, wenn du einen "blöden" neben dir stehen hast.😉😉😛
gut.... ich hab gerade nur 5 xev und einen auseinander genommen y22 hier..... aber über solche preise, muss du doch gar nich erst nach denken/ dir nen kopf machen.😁
kabelbäume und anbauteile, hab ich so viele, das ich es/sie weg schmeissen muss.🙂
und das du dann genügend "ersatzmaterial" mit bekommen würdest..... das steht ja auch ausser frage.
*OT..... an*
der erste omi a, war gerade hier..... war aber nach seinem unfall, nix mehr gross zu gebrauchen....
der nächste kommt ( HOFFENTLICH NU WIRKLICH ) morgen abend....... aber ich weiss noch gar nix von ihm.
weder Bj./ zustand/ ausstattung/ farbe........ also fang schnell an mit daumendrücken.!!!!!!😉
ich sach morgen/übermorgen pescheid...... wie er sich darstellt.
-a-
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Den C20XE kannste nich bis auf 2,2l aufbohren, das geht nur mit anderer Kurbelwelle. Dann ist allerdings die Drehfreude dahin da Langhubmotoren bekanntlich keinen hohen Drehzahlen mögen.Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Grad der C20XE ist ja Markenübergreifend als Topmoter bekannt. Ansich wäre es ja auch eine Möglichkeit einen zu kaufen, den zum Motorenbauer zu bringen, komplett überholen zu lassen und auf 2,2 aufzubohren. Macht unterm Strich nen Topmotor mit deutlich über 150 Pferden bei nem erträglichem Verbrauch. Die Standfestigkeit sollte gegeben sein und Teile wirds noch eine ganze Weile geben. Dürfte mit allem drum und dran an die 2000€ kosten. Soweit ich weiß hat der C20XE gegenüber dem X20XEV schon einige Vorteile in Serie. Kolbenbodenkühlung, Schmiedekolben und Pleul. Dann noch einen mit Cossykopf und gut ist das.. Komplett überholt hält der eh wieder 300000+x kmKolbenbodenkühlung hat der C20XE auch nicht. Nur ein kleines Ölabspritzloch im Pleul.
Schmiedekolben hatten nur die ersten Motoren mit der Motronic 2.5.
Die Pleuel des X20XEV sind meines wissens nach die selben wie im C20XE, nur ohne das Abspritzloch.
Das mit dem Cossi-Kopf ist aucn nen Märchen, der bringt keine Mehrleistung.
Dir zu wiedersprechen wäre Selbstmord😁
Ich hab so nen 2,2er C20XE mal in einem Kadett GSI gefahren. War schon nicht übel. Wie der Hubraum zustande kam weißt du sicher besser als ich, jedenfalls sind die in 2,2 nicht so selten. Umgebaut wurde der bei Schlüchtern.
Besagtes Ölspritzloch wird halt immer als Kolbenbodenkühlung beschrieben, besser als nix😉 Würde mich aber mal int. wie eine richtige Kolbenbodenkühlung aussieht.
Ich hab nicht behauptet das der Cossi-Kopf Leistung bringt. Er gilt aber schlichtweg als der standfesteste..
Jedenfalls bin ich wiedermal, dank dir, etwas schlauer.😁
Zitat:
6. das einzige was ( für einen kabel/strippenhasse wie mich ) probleme bereitet is..... das verstrippen mit dem omi a.
man sollte ja wenigstens die fehlerauslese, mit nem com, oder tech2 hin bekommen.😰🙁....😉😛
umpf, genau..........
Zitat:
das man die preise, die du da aufzählst, nich bezahlt...... is ja wohl klar, wenn du einen "blöden" neben dir stehen hast.😉😉😛
Irgendwo muss man ja mal anfangen mit rechnen 😉
Zitat:
gut.... ich hab gerade nur 5 xev und einen auseinander genommen y22 hier..... aber über solche preise, muss du doch gar nich erst nach denken/ dir nen kopf machen.😁
kabelbäume und anbauteile, hab ich so viele, das ich es/sie weg schmeissen muss.🙂
und das du dann genügend "ersatzmaterial" mit bekommen würdest..... das steht ja auch ausser frage.
Na das ist doch mal ein Wort.............🙂
Zitat:
*OT..... an*
der erste omi a, war gerade hier..... war aber nach seinem unfall, nix mehr gross zu gebrauchen....
der nächste kommt ( HOFFENTLICH NU WIRKLICH ) morgen abend....... aber ich weiss noch gar nix von ihm.
weder Bj./ zustand/ ausstattung/ farbe........ also fang schnell an mit daumendrücken.!!!!!!😉
ich sach morgen/übermorgen pescheid...... wie er sich darstellt.-a-
Na denn, ich drücke..........