Passende Winterreifen, welche Dimension?

Mercedes Viano

Hallo!
Ich habe mit einen Mercedes Viano 2.2CDi Extralang Baujahr 2011 gekauft. Nun stehe ich vor der Beschaffung von Winterreifen. Aber die Aussagen betreffend der passenden Bereifung ist etwas widersprüchlich. Kann mir jemand helfen, was ich montieren muss? Bei der Dimension scheint ein 205/65 R16 passend zu sein. Bei der Reifentragfähigkeit finde ich Infos von 94T bis 98T. Was ist richtig?
Besten Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Gemäß der anhängenden Übersicht "Zulässige Rad/Reifenkombinationen für Vito/Viano (Baureihe 639)", die ich mir von meiner MB-Werkstatt habe geben lassen, ist die von Dir genannte Größe nicht zulässig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito 639/2 Reifengröße erlaubt?' überführt.]

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@mirkihorst schrieb am 31. Mai 2015 um 15:11:37 Uhr:


Die Reifen sind von nem T5 Transporter.
Tragfähiglast sollte also passen.

Siehe Liste von HHH1961 - Traglast dürfte passen, aber Reifengröße nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito 639/2 Reifengröße erlaubt?' überführt.]

Hallo,

ich fahre seit einigen Jahren diese Größe.

Mußte allerdings einmalig zur Einzelabnahme und die Reifengröße dann eintragen lassen.
Abnahme war lustig, weil der DEKRA-Mensch doch tatsächlich mit der Taschenlampe bei unterschiedlichem Radeinschlag schaute, ob da nicht etwas schleift. Ohne extra Last natürlich 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito 639/2 Reifengröße erlaubt?' überführt.]

Die Liste führt Kombinationen auf die nachweislich gehen.
Wenn da eine Kombination nicht drauf ist, heißt das nicht automatisch daß die nicht geht, sondern nur daß die noch nicht nachgefragt wurde. Wenn 205/65 und 225/65 geht, dann gibt es keinen Grund warum 215/65 auf der gleichen Felge nicht gehen sollte. Natürlich müssen Last- und Geschwindigkeitsindex stimmen.

Schmaler als die kleinste Reifengröße auf der Liste wäre evtl. problematisch wegen Abwurf. Breiter wäre evtl. problematisch wegen Freigängigkeit. Aber eine Größe die im Umfang und in der Breite gleichzeitig zwischen zwei eingetragenen Größen liegt kann einfach nicht problematisch sein.

Vielleicht ist das einfach nur eine wenig gängige Größe die normalerweise keiner haben will oder die unverhältnismäßig teuer ist?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito 639/2 Reifengröße erlaubt?' überführt.]

Denkfehler, die Größen sind 205/65 16 oder 225/60 16. So steht es auch in meiner Zulassungsbescheinigung und einer Liste, die ich vom TÜV habe. Der 215/65 16 ist nicht drauf. In der Praxis wäre das sicherlich nie ein Problem, außer vielleicht bei einer HU - wenn einen der Prüfer weg schickt, Pech gehabt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito 639/2 Reifengröße erlaubt?' überführt.]

Ähnliche Themen

Lesefehler.
Ich habe nicht gesagt daß die damit automatisch eingetragen sind.
Ich habe nur gesagt daß die mit Sicherheit eingetragen werden, man muß nur bitte sagen.
Alle diese Größen auf der Liste waren einmal nicht auf der Liste. Es muß erst jemand kommen und fragen und dann muß gegebenenfalls eine Abnahme gemacht werden. Vorher kommt kein Reifen auf die Liste.

Möglicherweise gibt es schon eine neuere Liste irgendwo wo diese Größe auch eingetragen ist.
Nur wenn niemals jemand kommt und fragt, dann wird diese Zwischengröße auch niemals eingetragen.
Und aus welchem Grund sollte, deiner Meinung nach, diese Eintragung abgelehnt werden?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito 639/2 Reifengröße erlaubt?' überführt.]

Denkfehler, weil die Größe nicht dazwischen liegt. Lese doch noch einmal, was für Größen erlaubt sind und um welche Größe es in der Frage geht. Ohne jetzt einen Größenrechner bemüht zu haben, dürfte der gewünschte Reifen einen größeren Abrollumfang haben. Wenn ich dann noch lese, dass es um gebrauchte Winterreifen geht, dann ist das wohl eine einmalige Sache, eine Abnahme durch den TÜV wäre aufgrund der Gebühren nicht wirtschaftlich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito 639/2 Reifengröße erlaubt?' überführt.]

Hallo Pfiffikus,

Für dich zum mitschreiben:
205/65-16: 67,3cm => Laut GT-Liebhaber zulässig bzw. 225/60-16: 67,6cm => Laut GT-Liebhaber auch zulässig.
215/65-16: 68,6cm => Die Größe um die es geht.
225/65-16: 69,9cm => Die Größe die laut TE im Brief steht.

Na wenn das mal nicht ganz genau in der Mitte ist, dann weiß ich auch nicht. Ich setze natürlich voraus daß alle Angaben richtig sind und keine Tippfehler vorliegen.

Und zum Thema Wirtschaftlichkeit hatte ich nichts geschrieben weil ich nicht weiß was das heute kostet., das muß sich der TE im Zweifelsfall selbst überlegen. Zumindest eines kann ich sagen: Beim letzten Mal hat es beim TÜV nichts gekostet einfach mal zu fragen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito 639/2 Reifengröße erlaubt?' überführt.]

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 31. Mai 2015 um 17:49:27 Uhr:


Gemäß der anhängenden Übersicht "Zulässige Rad/Reifenkombinationen für Vito/Viano (Baureihe 639)", die ich mir von meiner MB-Werkstatt habe geben lassen, ist die von Dir genannte Größe nicht zulässig.

Hallo,

danke gilt diese schöne Tabelle auch für den 639/2 und was hat denn das 2 zu bedeuten?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito 639/2 Reifengröße erlaubt?' überführt.]

Moin, warum steht denn in meinem Fahrzeugschein hinterm Lastindex 103/101 noch 99H in Klammern, und warum 103/101 mit Schrägstrich? Habe ich da etwa den Jackpot und freie Auswahl bei der Reifen(Last-)wahl?
Haha, heute ja ist mein Glückstag! (mal abgesehen von dem Reifenplatzer vorhin.)

Zitat:

@PeeeWeee schrieb am 16. Dezember 2017 um 17:17:49 Uhr:


Moin, warum steht denn in meinem Fahrzeugschein hinterm Lastindex 103/101 noch 99H in Klammern, und warum 103/101 mit Schrägstrich? Habe ich da etwa den Jackpot und freie Auswahl bei der Reifen(Last-)wahl?
Haha, heute ja ist mein Glückstag! (mal abgesehen von dem Reifenplatzer vorhin.)

Beispiele:
103/101 T = Einzel-/Zwillingsbereifung bis 190 km/h
(99H) = Einzelbereifung bis 210 km/h

Deine Antwort
Ähnliche Themen