Passende Lautsprecher zu Protvision 264

Hallo in die Runde,

ich suche passende Lautsprecher für meinen Verstärker Prototvision 264. Um das ganze nicht zu einfach zu machen, sollten folgende Vorgaben beachtet werden.

Ich möchte in meinem Wagen (Audi Cabrio Bj. '93) lediglich die vorderen, originalen Lautsprecherplätze verwenden. Hinten sind weder Boxen drin noch Kabel verlegt. Ausserdem will ich die Optik nicht "verschandeln". Darüber lässt sich natürlich lange und trefflich streiten, aber ich mag's halt lieber "original".

Mit anderen Worten, ich suche Einbaulautsprecher, die bei einem Minimum an Optik ein Maximum an Akustik bieten. Das dürfte wahrscheinlich schwierig bis unmöglich sein. Aber vielleicht habt ihr ja gute Ideen.

Aus dem Audi Cabrio-Forum habe ich diese Empfehlung: http://www.pioneer.de/de/products/25/131/TS-E1076/media.html Was haltet ihr davon? Zumindest passen diese Lautsprecher ohne größer Montagearbeiten. Und sie haben ein dezentes Gitter, was mir wichtig ist. Aber passen sie auch zur Protovision?

Auf eure Meinungen bin ich gespannt.
Schöne Ostertage!

Georg

20 Antworten

Mal 'ne blöde Frage:
Warum können die Hochtöner nicht in die ohnehin schon vorhandenen "Löcher" im Armaturenbrett? Warum Spiegeldreieck? Da müsste ich ja wieder was dranbasteln, oder?

LG, Georg

Zitat:

Original geschrieben von teamUV_wu-town


http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Na, genau so etwas will ich ja gar nicht. Grusel :-)

Ist eine klasse Leistung, aber mir gefällt's nun mal nicht.

Kann man die Hochtöner nicht einfach im "Loch" versenken und fertig. Die strahlen dann zwar direkt gegen die Glasscheibe, aber das dürfte im HT-Bereich doch nicht viel ausmachen. Mal abgesehen von der räumlichen Abbildung natürlich...

LG, Georg

http://img113.imageshack.us/img113/3170/frequenzbereich5qm.jpg

welcher lautsprecher übernimmt also prozentual gesehen den größen bereich......?
|-sub-|----tmt----|---------ht---------|

der hochtöner sitzt da oben weil man ihn auch am besten orten kann. den tmt schon weniger und nen sub fast bis gar nicht.

ich finde die lösung dezent. aber halte dir mal die hand vor den mund wenn du sprichst.......einen lautsprecher derart zu verstecken wie du das vorhast hat den gleich effekt......

aber ok. versuch das erst mal mit dem händler. wenn es dir nicht passt nimmst 2 eton wpr170 und 2 prx100. dazu die dobos und ne schaufel voller dämmung. intertechnik.de crystal kick weichen und als stufe halt etwas deftigeres. muss ja nicht groß sein nur halt passender 😉

bye

Zitat:

Original geschrieben von Insp. Columbo


Mal 'ne blöde Frage:
Warum können die Hochtöner nicht in die ohnehin schon vorhandenen "Löcher" im Armaturenbrett? Warum Spiegeldreieck? Da müsste ich ja wieder was dranbasteln, oder?

LG, Georg

Wir wollen Dir hier halt das Optimum darstellen.

Wenn Du naher zwecks Optik Kompromisse eingehen willst, sit das Deine Sache.

Vielleicht wirst Du dann eines Tages auch solche Erfahrungen machen wie Freund Alex 😁
http://www.motor-talk.de/t1053933/f8/s/thread.html

So KANN das zB auch aussehen:
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
Sö ähnlich funktioniert es auch mit dem Spiegeldreieck.

Hier noch einige Lösungen:
http://www.diaboloworld.de/f_ht.html

Ich hatte ja dasselbe Auto und habe eigentlich gute Erfahrungen mit einem Koax im originalen Einbauplatz gemacht. Das ganze sollte dann aber mit einer angepassten Weiche betrieben werden.
Deine Proto kannst Du dann schon weiterverwenden.

Zum Thema Türdämmung:
http://freenet-homepage.de/carandhifi/faq2.htm

.....und ohne Dich jetzt zu sehr entmutigen zu wollen:
Mit einem kleinen Subwoofer im Skisack geht es dann später weiter 😁

Ähnliche Themen

Hallo in die Runde,

danke für die Links. Dann habe jetzt erst mal was zum Schmökern. :-)

@ zuckerbaecker:
Was meinst du mit der angepassten Weiche? Die Koax-Lautsprecher werden doch nur über eine Leitung angesteuert. Intern sitzt da ja eine Weiche drin, oder nicht?

Jetzt werde ich erst mal den Protovision und die Etons verbauen, dann das Abdeckgitter der Einbauplätze im Armaturenbrett optimieren.

Türtaschen, Skisackwoofer, Hecklautsprecher... So wird's wohl weitergehen. Ihr habt mich angesteckt ;-)

Danke für eure Tipps,

Georg

Lautsprecher und Weichen werden ja entwickelt um das Original so Detailgetreu als möglich wiederzugeben.

Das heisst, sie werden so abgestimmt, das sie einen linearen Frequenzverlauf haben.

Jetzt kommt der Hacken:
Wir nehmen die Teile und schrauben sie in die Hutablage, die hinteren Türen, die vorderen Türen, den Fußraum, das Armaturenbrett oder wasweisichnoch.........

Jeder dieser Einbauplätze verändert den Frequenzverlauf und das auch noch bei JEDEM Auto anders.
Durch zig Reflektionen und mitschwingende Teile kommt da am Ende ein völlig verbogener Frequenzgang an unser Ohr.

Der Hersteller kann mit der mitgelieferten Weiche nur einen Kompromiss eingehen.
Zu 95% passt die eben nicht.

Ein versierter Fachmann misst jetzt im eingabuten Zustand IN Deinem Auto den Frequenzgang und konfiguriert eine dementsprechende Weiche um die Fehler, die von der ahrzeugakustik produziert werden wieder auszugleichen.

WENN das jemand richtig KANN, ist es auch kein Hexenwerk.

Gerade ein Hochtöner, der gegen die Scheibe spielt, kann ein oft sehr unangenehmes Klangbild erzeugen.
Dem kann man aber entgegenwirken.

Wenn die Optik im Vordergrund steht, muss man im Klang eben Kompromisse eingehen.

In meinem Doblo ist das Motto eher "Form follows funktion"
http://www.musik.im.dobl.o.ms/

TMT so hoch als möglich.
Hochtöner so nahe als möglich neben den Mitteltönern und auf den Fahrer gerichtet.
Die Füsse des Beifahrers müssen sich auch etwas einschränken 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen