passende Batterie

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
hier im Forum wurde schon ein paar Mal über Batterieprobleme diskutiert, da ja bekanntermaßen die Standart-Tigerbatterie mit Ihren 72 Ah bei 380 A für einen Diesel mehr als schmalbrüstig ausgelegt wurde. Aber leider habe ich bisher noch keinen Beitrag gefunden, indem jemand mal ein paar Batterien aufgezählt hätte, die an den vorgesehenen Platz passen und die stärker sind. Jeder andere Markenhersteller baut in seine Dieselfahrzeuge, konstruktionsbedingt stärkere Batterien, als für die mit Ottomotoren ein. Warum VW nicht? Aber egal jetzt. Es muß doch auch normale leistungsstärkere Batterien geben, die auch in den Tiger passen?! Ich meine aber hier nicht die hochgezüchteten und preisintensiven Gel- oder sonstigen Hybridwunderwerke, sondern normale aber leistungsstärkere Automobilakkus.
Wer hat Erfahrungen hier und heißen diese Batterien.
mfg
auto888

Beste Antwort im Thema

Beim Diesel ist die Vorglühanlage das Problem. Da wird erstmal mit heftigen Strömen geglüht, und anschliessend bekommt die Batterie vom Starter gleich noch eine auf die andere Backe.
Da kann die gerade im Winter schnell beleidigt sein....

Doch da heute die Diesel-Gedenkminute auf 2-3 Sekunden zusammengeschrumpft ist, unter anderem, weil es keine Vorkammersysteme mehr sind, muss die Batterie nicht unbedingt größer sein, als beim Benziner.

Doch das eigentliche Problem bei heutigen Autos ist nicht die hohe Stromentnahme beim Starten (das mag die, sofern das nicht zu lange dauert!), sondern die permanente geringe Entnahme durch z.B. die ganzen Steuergeräte. Die Killen die Batterie. Und den "kleinen Strömchen" ist es egal, wie groß die Batterie ist: Die machen große und kleine auf Dauer kaputt.

72 AH ist 'ne Menge Holz für ein 2 Liter-Auto!
Autos in der Golf-Klasse hatten als Benziner früher 45 AH und die Dieselvarianten 54 AH drin.

Das größte Problem beim Batterietausch dürfte die Größe sein, denn eine nennenswert größere Batterie hat auch entsprechend größere Abmessungen, und passt dann meisst nicht mehr rein. Ausserdem ist der Laderegler auch nur bedingt für eine größere Batterie geeignet, und schon gar nicht für eine deutlich größere.

Gruß
Nite_Fly

166 weitere Antworten
166 Antworten

Hallo Tiguanmaster!
Klar, die allgemeine Funktion und das Endresultat (=> die ständigen Spannungsschwankungen) ist mir klar.
Mir ging es speziell um diesen "Sensor" bzw "Aktor", was da genau gemessen bzw auch geschaltet/geregelt wird. Vielleicht weiß suedwest oder jemand anderes mit gutem Insiderwissen da ja genaueres.

BtW: Bei mir jault die Kühlbox (mit Peliter-Element) bzw deren Ventilator auch immer je nach Motorzustand auf und fällt wieder zurück in der Drehzahl.

Hab gerademal meine eigenen Unterlagen zum Thema Start/Stop bei den BlueMotion Modellen rausgesucht.

Bei VW heißt der Sensor an der Batterie J367 Batteriesensor und sitzt am Minuspol.

Aufgabe

- Batterietemperatur
- Batteriespannung
- Ladestrom

Der Sensor soll ermitteln ob für den nächsten Wiederstart des Motors noch genug Energie in der Batterie steckt.

Macht ja Sinn, wenn während der Fahrt der Generator abgeschaltet wird kann der die Batterie ja nicht unendlich entladen und dann macht der Fahrer auch noch den Motor aus, wahrscheinlich wird der Akku nur zu 10-20% entladen so das für den nächsten Start immer noch genug Spannung in der Batterie ist.

Das ganze wird über das Batteriemangment geregelt.

Deshalb muss bei den BlueMotion Modellen eine neue Batterie auch im Steuergerät angemeldet werden, so weiß das Batteriemanagment immer den aktuellen Zustand der Batterie.

Das Steuergerät weis ja nicht wie lange die Fahrt dauert.

Hier noch ein passendes Video zu dem Thema

https://www.youtube.com/watch?v=S4H_6keu7SI

Gruß

Tiguanmaster

Danke für die Infos! 🙂

Alleine die genaue Bezeichnung hilft doch immens bei der Recherche im Netz zusätzlich zu Deinen Ausführungen.

Ich staune nur noch!!

Der Generator in einem Fahrzeug erzeugt heute (Seit ca. den 70ern) Drehstrom! Das ist Wechselstrom!
Dass man damit eine Batterie laden kann, muss man diesen Strom durch eine Kaskade von Leistungs-Dioden jagen, um daraus Gleichstrom (oder genauer gesagt "pulsierenden Gleichstrom"😉 zu machen, mit dem man die Batterie überhaupt erst mal laden kann.
Im Umkehrschluss kann man über so eine Lichtmaschine eine Batterie gar nicht entladen, denn solche Dioden haben die doofe Eigenschaft, Strom nur in eine Richtung durchzulassen... (Alles geht rein, nix geht wieder raus...)

Mit dem Energiemanagement bei einem S&S-System hat das gar nichts zu tun! Das ist nur deswegen da, um zu verhindern, dass man sich mit diesem, in meinen Augen sowieso ziemlich sinnlosen Instrument des S&S , die Batterie zusätzlich leer-lutscht...

So Long...

Ähnliche Themen

Schön, dass das fälschliche "Entladen" das einzige ist, an dem Du Dich hier aufhängst. Ich denke, Tiguanmaster hat sich da in diesem Satz einfach doof und damit missverständlich ausgedrückt.
Das Bemängeln der fehlerhaften Entladung ist aber auch schon alles, was an Deinem Beitrag stimmt:
Drehstrom ist kein Wechselstrom sondern beschreibt ein drehendes Feld über mindestens 3(!) Phasen, daher ja der Name. Dass man auch diese 3 Wechselströme gleichrichten und regeln kann, ist nur die letzte Konsequenz, um damit eine Gleichspannungsquelle zur Verfügung zu stellen, die dann das Bordnetz versorgt und auch die Batterie laden kann.
Eine Kaskade von doofen Dioden ist und war dort noch nie eingebaut, sondern früher war "nur" ein Brückengleichrichter (egal, ob bei einer Wechselstrom- oder einer Drehstromlichtmaschine) kombiniert mit einer fetten Zenerdiode, um die Spannung nicht allzu hoch werden zu lassen, heutzutage eine komplette Regelelektronik, die die Spannung stabilisiert und ausreichend geglättet weiter reicht. Das fängt aber schon bei der Erregung der Lichtmaschine an, damit möglichst wenig elektrische Leistung erst erzeugt und dann vernichtet werden muss.
Und auch wird durch SS die Batterie nicht zusätzlich leer gelutscht, denn genau das verhindert ja die recht aufwändige Überwachungselektronik und deren Steuergeräte. Ob und wie weit die Batterie dadurch gestresst und damit früher sterben wird, ist doch eigentlich schon als urban legend geklärt. Denn immerhin ist es eine spezielle Batterie, die genau für diese stärker schwankenden Lade- Entladezyklen ausgelegt ist.

Das grobe Prinzip des Bluemotion-Zeugs ist ja klar:

  1. Beim Beschleunigen wird die zur Verfügung zu stellende Spannung der Lichtmaschine drastisch runter gefahren mit der Konsequenz, dass diese nicht mehr das Bordnetz speist und damit alle elektrische Energie aus der Batterie kommt. Damit gibt die Lichtmaschine keine Leistung mehr ab, braucht im Gegenzug auch keine mehr vom Motor bekommen und entlastet den Motor dadurch größtmöglich. Da die Lichtmaschine mechanisch immer mit dem Motor gekoppelt bleibt, ist das die einzige Möglichkeit, die bremsende Wirkung der selbigen zu minimieren.
  2. Beim normalen Fahren wird die zur Verfügung gestellte Spannung auf einem notwendigen Minimum gehalten, um die normalen Funktionen und eine geringe Batterieladung aufrecht zu halten, der Motor wird nur so weit belastet, wie absolut notwendig.
  3. Beim Bremsen / Motorbremse wird das Maximum an Energie aus der Lichtmaschine entnommen, die Lichtmaschine entnimmt das Maximum an Bewegungsenergie dem Motor und die Batterie mit der maximal möglichen Spannung geladen. Dadurch wird die Bremsenergie genutzt, das Bordnetz zu speisen und weniger in den Bremsen sinnlos zu verfeuern (Rekuperation)

Und ja, Punkt 1 und 2 werden nur aktiviert, wenn die Batterie ausreichend geladen ist. Damit kommen wir wieder auf den Kern der vorigen Diskussion zurück, was welcher Sensor hierbei an
Aufgaben hat und welche Dinge er messen kann.... 😉

Zitat:

Ich staune nur noch!!

Der Generator in einem Fahrzeug erzeugt heute (Seit ca. den 70ern) Drehstrom! Das ist Wechselstrom!
Dass man damit eine Batterie laden kann, muss man diesen Strom durch eine Kaskade von Leistungs-Dioden jagen, um daraus Gleichstrom (oder genauer gesagt "pulsierenden Gleichstrom"😉 zu machen, mit dem man die Batterie überhaupt erst mal laden kann.
Im Umkehrschluss kann man über so eine Lichtmaschine eine Batterie gar nicht entladen, denn solche Dioden haben die doofe Eigenschaft, Strom nur in eine Richtung durchzulassen... (Alles geht rein, nix geht wieder raus...)

Mit dem Energiemanagement bei einem S&S-System hat das gar nichts zu tun! Das ist nur deswegen da, um zu verhindern, dass man sich mit diesem, in meinen Augen sowieso ziemlich sinnlosen Instrument des S&S , die Batterie zusätzlich leer-lutscht...

So Long...

Zeig mir doch bitte mal was ich nach deiner Meinung falsch beschrieben habe, ich finde den Fehler nicht.😕

Gruß

Tiguanmaster

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 21. Januar 2016 um 14:52:43 Uhr:


Zeig mir doch bitte mal was ich nach deiner Meinung falsch beschrieben habe, ich finde den Fehler nicht.😕

Triumph bezieht sich wohl hierauf:

Zitat:

Im Umkehrschluss kann man über so eine Lichtmaschine eine Batterie gar nicht entladen, denn solche Dioden haben die doofe Eigenschaft, Strom nur in eine Richtung durchzulassen... (Alles geht rein, nix geht wieder raus...)

Bei diesem Aspekt hat er Recht, die Lichtmaschine, so sie denn funktionsfähig ist, wird niemals die Batterie

ent

laden.

Nur die Verbraucher werden eine Batterie entladen und die Lichtmaschine wird diese nicht zeitgleich wieder laden können, wenn diese keine ausreichende Spannung in das Bordnetz einspeist...

Hallo Beichtvater

Zeig mir bitte mal die Stelle wo ich behauptet haben soll das der Generator die Batterie entlädt.

Ich hab nirgends so etwas behauptet da ich selbst weiß wie ein Generator funktioniert, ich glaub eher da wurde was falsch verstanden.

PS:

Zitat:

Macht ja Sinn, wenn während der Fahrt der Generator abgeschaltet wird, kann der die Batterie ja nicht unendlich entladen und dann macht der Fahrer auch noch den Motor aus, wahrscheinlich wird der Akku nur zu 10-20% entladen so das für den nächsten Start immer noch genug Spannung in der Batterie ist.

Damit meinte ich natürlich, das wenn der Generator abgeschaltet ist muss sich das Bordnetz ausschließlich aus der Batterie versorgen und diese wird dann zu 10-20% entladen, so das immer noch 80% der Leistung in der Batterie zur Verfügung steht.

Was so ein blödes Komma anrichten kann.😁

Gruß

Tiguanmaster

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 21. Januar 2016 um 15:53:27 Uhr:


Zeig mir bitte mal die Stelle wo ich behauptet haben soll das der Generator die Batterie entlädt.
...ich glaub eher da wurde was falsch verstanden.

Vermute ich auch, daher bin ich weiter vorne erst garnicht darauf eingegangen.

Diesem Satz ist es zu entnehmen:

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 20. Januar 2016 um 14:03:25 Uhr:


Macht ja Sinn, wenn während der Fahrt der Generator abgeschaltet wird kann der die Batterie ja nicht unendlich entladen und dann macht der Fahrer auch noch den Motor aus, wahrscheinlich wird der Akku nur zu 10-20% entladen so das für den nächsten Start immer noch genug Spannung in der Batterie ist.

Danke Beichtvater für weisen Worte.😁

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 21. Januar 2016 um 16:01:27 Uhr:


Danke Beichtvater für weisen Worte.😁

Was du mit deinen Worten nun echt gemeint hattest bleibt aber immer noch im Dunkeln.

Hallo zusammen

Hab heute meinem Tiguan eine größere Batterie verbaut.

Hab ihm eine EFB-Batterie 12V 75Ah 680A verbaut.

Länge: 278mm
Breite:175mm
Höhe: 175mm

Die Batterie hat perfekt in die Bodenplatte gepasst aber länger hätte sie nicht sein dürfen.

Hab die Batterie vorher aufgeladen bevor ich sie eingebaut habe.

Bei der alten 2 jahre alten Batterie hatte ich immer bei Zündung ein 12.2V wenn ich die Batterie vorher geladen hatte.

Bei der EFB Batterie zeigt die Voltanzeige bei Zündung an 12.7V

Ich hoffe das die EFB Batterie besser mit dem Kurzstrecken betrieb klar kommt, das sich die Batterie schneller erholt auch auf kurzer Strecke.

Die alte Batterie wurde geladen und eingelagert, wenn der Wagen wieder zum Händler zurück geht bekommt er die orginal Batterie wieder eingebaut.😁

PS: Orginal war eine 60Ah 480Ah Standard Batterie verbaut.

Gruß

Tiguanmaster

Verstehe das Problem nicht habe seit 7 Jahren die Ôriginalbatterie drin wird einmal im Winter mit dem ctek gepflegt und alles bestens ohne Probleme bis heute

Zitat:

@hawner schrieb am 4. Oktober 2016 um 21:02:23 Uhr:


Verstehe das Problem nicht habe seit 7 Jahren die Ôriginalbatterie drin wird einmal im Winter mit dem ctek gepflegt und alles bestens ohne Probleme bis heute

Wie viel km fährt du am Tag?

Und 12,2 V bei Zündung an ist doch ein völlig normaler Wert !

Deine Antwort
Ähnliche Themen