passende Batterie

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
hier im Forum wurde schon ein paar Mal über Batterieprobleme diskutiert, da ja bekanntermaßen die Standart-Tigerbatterie mit Ihren 72 Ah bei 380 A für einen Diesel mehr als schmalbrüstig ausgelegt wurde. Aber leider habe ich bisher noch keinen Beitrag gefunden, indem jemand mal ein paar Batterien aufgezählt hätte, die an den vorgesehenen Platz passen und die stärker sind. Jeder andere Markenhersteller baut in seine Dieselfahrzeuge, konstruktionsbedingt stärkere Batterien, als für die mit Ottomotoren ein. Warum VW nicht? Aber egal jetzt. Es muß doch auch normale leistungsstärkere Batterien geben, die auch in den Tiger passen?! Ich meine aber hier nicht die hochgezüchteten und preisintensiven Gel- oder sonstigen Hybridwunderwerke, sondern normale aber leistungsstärkere Automobilakkus.
Wer hat Erfahrungen hier und heißen diese Batterien.
mfg
auto888

Beste Antwort im Thema

Beim Diesel ist die Vorglühanlage das Problem. Da wird erstmal mit heftigen Strömen geglüht, und anschliessend bekommt die Batterie vom Starter gleich noch eine auf die andere Backe.
Da kann die gerade im Winter schnell beleidigt sein....

Doch da heute die Diesel-Gedenkminute auf 2-3 Sekunden zusammengeschrumpft ist, unter anderem, weil es keine Vorkammersysteme mehr sind, muss die Batterie nicht unbedingt größer sein, als beim Benziner.

Doch das eigentliche Problem bei heutigen Autos ist nicht die hohe Stromentnahme beim Starten (das mag die, sofern das nicht zu lange dauert!), sondern die permanente geringe Entnahme durch z.B. die ganzen Steuergeräte. Die Killen die Batterie. Und den "kleinen Strömchen" ist es egal, wie groß die Batterie ist: Die machen große und kleine auf Dauer kaputt.

72 AH ist 'ne Menge Holz für ein 2 Liter-Auto!
Autos in der Golf-Klasse hatten als Benziner früher 45 AH und die Dieselvarianten 54 AH drin.

Das größte Problem beim Batterietausch dürfte die Größe sein, denn eine nennenswert größere Batterie hat auch entsprechend größere Abmessungen, und passt dann meisst nicht mehr rein. Ausserdem ist der Laderegler auch nur bedingt für eine größere Batterie geeignet, und schon gar nicht für eine deutlich größere.

Gruß
Nite_Fly

166 weitere Antworten
166 Antworten

Zitat:

@J Parlin schrieb am 17. Januar 2016 um 12:58:56 Uhr:


So, heute eine neue 77Ah Batterie im TDI verbaut, ohne irgendwelche Anbauteile zu demontieren, ist aber etwas kniffelig, mit der Hand unter den Ansaugstutzen das Halteblech, welches die Batterie fixiert, nach dem Lösen raus- und wieder reinzufummeln, aber es ist mit normal großen Händen machbar. Nach dem Wechsel mußte ich nur die Uhrzeit neu stellen ...

PS: ohne magnetisierte Nuß etc.

Und hat der Überzieher dann noch gepasst ?

Jepp, Überzieher hat gepaßt, Abmaße wie die alte, original verbaute VARTA.

EXIDE 77Ah : http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_sc_1?...

Zitat:

@J Parlin schrieb am 18. Januar 2016 um 13:49:37 Uhr:


Jepp, Überzieher hat gepaßt, Abmaße wie die alte, original verbaute VARTA.

EXIDE 77Ah : http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_sc_1?...

Laut Produktinformation ist diese Batterie nicht für den Start/Stop-Betrieb.

https://www.autobatterienbilliger.de/...-Boost-EA770-77Ah-Autobatterie

... und ?

Zitat:

@medion1954 schrieb am 18. Januar 2016 um 14:32:17 Uhr:



Zitat:

@J Parlin schrieb am 18. Januar 2016 um 13:49:37 Uhr:


Jepp, Überzieher hat gepaßt, Abmaße wie die alte, original verbaute VARTA.

EXIDE 77Ah : http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_sc_1?...

Laut Produktinformation ist diese Batterie nicht für den Start/Stop-Betrieb.
https://www.autobatterienbilliger.de/...-Boost-EA770-77Ah-Autobatterie
Ähnliche Themen

Zitat:

@J Parlin schrieb am 19. Januar 2016 um 11:54:10 Uhr:


... und ?

Zitat:

@J Parlin schrieb am 19. Januar 2016 um 11:54:10 Uhr:



Zitat:

@medion1954 schrieb am 18. Januar 2016 um 14:32:17 Uhr:


Laut Produktinformation ist diese Batterie nicht für den Start/Stop-Betrieb.
https://www.autobatterienbilliger.de/...-Boost-EA770-77Ah-Autobatterie

Ich bin nicht Gott, weiß doch ich nicht.

Du hast doch S/S verbaut.

Wenn der Hersteller nicht für S/S-Betrieb geeignet angibt, dann wird es schon seinen Grund haben.

S + S Autos haben AGM Batterien wegen der Ladezyklen.
Mit der wirst du nicht glücklich.😉
Deine Batterie ist aus dem Billigsegment.
Wenn du Glück hast, wird sie in der Garantiezeit defekt.
Sag aber bei der Reklamation nicht, dass du eine S+S Vorrichtung hast.

Wenn ein Start Stopp system verbaut ist. Hast du am minus pol auch einen Batterie Sensors ! Wenn eine Batterie getauscht wird, dann muss die Batterie an das system angelernt werden ! Und es muss auch wieder eine agm Batterie verbaut werden. Da die Lichtmaschine mit mehr als 14,4 Volt die Batterie läd. Das kann keine normale Blei Säure Batterie lange ab ! Das anlernen der Batterie sollte jeder Bosch Dienst oder natürlich eine vag Werkstatt machen können !

Den Sensor am Minuspol können auch Autos ohne Start/Stop System haben und es gibt auch Systeme die mit mehr als 14,4v laden und eine normale Bleibatterie verbaut haben.

Bei meinem Toyota Auris war so ein System verbaut, der hatte eine normale Bleibatterie aber eine Ladespannung von bis zu 14,7v.

Gruß

Tiguanmaster

Ja da hast du recht. Nur beim Tiguan ist der Sensor nur verbaut wenn er auch Start Stop hat ! Sonst hat er keinen. Deswegen kann man auch nur AGM gegen AGM Batterie tauschen !

Was ist das genau für ein Sensor?
Was misst der, wofür soll der gut sein?

Warum hast du J Parlin eigentlich deine Batterie getauscht ?

Zitat:

Was ist das genau für ein Sensor?
Was misst der, wofür soll der gut sein?

Beim Toyota Auris wird beim Beschleunigen der Generator abgeschaltet und beim Bremsen wird die Batterie mit 14,7V wieder geladen. Der Sensor misst anscheinend permanent wie viel Energie noch in der Batterie steckt.

Hat der Tiguan mit BlueMotion nicht auch so ein System das im Schubbetrieb die Batterie lädt und beim Beschleunigen den Generator abschaltet?

Hab hier ein Video zu dem Thema gefunden,ab 3.15min BlueMotion.

https://www.youtube.com/watch?v=skADqVG--FA

Anscheinend wird die Rekuperationstechnik nur in Verbindung mit der Start/Stop Technik verbaut, bei Toyota wird die Rekuperationstechnik auch ohne Start/Stop Technik angewendet, deshalb brauch der Toyota auch keine AGM Batterie wie der Tiguan.

Gruß

Tiguanmaster

Genau !

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 19. Januar 2016 um 19:58:32 Uhr:



Zitat:

Was ist das genau für ein Sensor?
Was misst der, wofür soll der gut sein?

Beim Toyota Auris wird beim Beschleunigen der Generator abgeschaltet und beim Bremsen wird die Batterie mit 14,7V wieder geladen. Der Sensor misst anscheinend permanent wie viel Energie noch in der Batterie steckt.

Hmm, das könnte evtl. ein Leistungswiderstand sein (minimaler Widerstand) mit direkt daran angeschlossener Messung des Spannungsabfalls. So kann zumindest die aktuelle Energiebilanz der Batterie gemessen werden, ob und wieviel die Batterie gerade ge- entladen wird. Denn mit den Stromflüssen im Bereich des Motors/ der Lichtmaschine hat das ja verdammt wenig zu tun...

Daraus lässt sich aber immer noch nicht messen, wie hoch die Batterieladung absolut ist. Das wäre erst machbar, wenn (möglichst weit von dem Stromkreis des Autos entkoppelt) die Spannung der Batterie gemessen wird. Dazu bedarf es dann aber noch mehr, als "nur" einer Strommessung am Minuspol der Batterie...

Guten Morgen Beichtvater

Mir ist nur aufgefallen das während der Fahrt wenn ich nicht beschleunigt habe oder abgebremst habe die Bordspannung auf 12,1V abgefallen ist was dafür spricht das der Generator komplett abgeschaltet wurde. Beim nächsten Gas weg nehmen sprang die Bordspannung dann wieder auf 14,7V nach oben. Gemessen hab das innen über den Zigarettenanzünder.

Nachteil von so einem System, nicht alle Zubehörteile kommen mit so einer Spannungsschwankung zu recht die am Zigarettenanzünder betrieben werden, jedes mal wenn die Bordspannung auf 12,1V runter ging hat sich meine Kompressor Kühlbox abgeschaltet und zeigte ERROR an.

Gruß

Tiguanmaster

Deine Antwort
Ähnliche Themen