passende Batterie
Hallo,
hier im Forum wurde schon ein paar Mal über Batterieprobleme diskutiert, da ja bekanntermaßen die Standart-Tigerbatterie mit Ihren 72 Ah bei 380 A für einen Diesel mehr als schmalbrüstig ausgelegt wurde. Aber leider habe ich bisher noch keinen Beitrag gefunden, indem jemand mal ein paar Batterien aufgezählt hätte, die an den vorgesehenen Platz passen und die stärker sind. Jeder andere Markenhersteller baut in seine Dieselfahrzeuge, konstruktionsbedingt stärkere Batterien, als für die mit Ottomotoren ein. Warum VW nicht? Aber egal jetzt. Es muß doch auch normale leistungsstärkere Batterien geben, die auch in den Tiger passen?! Ich meine aber hier nicht die hochgezüchteten und preisintensiven Gel- oder sonstigen Hybridwunderwerke, sondern normale aber leistungsstärkere Automobilakkus.
Wer hat Erfahrungen hier und heißen diese Batterien.
mfg
auto888
Beste Antwort im Thema
Beim Diesel ist die Vorglühanlage das Problem. Da wird erstmal mit heftigen Strömen geglüht, und anschliessend bekommt die Batterie vom Starter gleich noch eine auf die andere Backe.
Da kann die gerade im Winter schnell beleidigt sein....
Doch da heute die Diesel-Gedenkminute auf 2-3 Sekunden zusammengeschrumpft ist, unter anderem, weil es keine Vorkammersysteme mehr sind, muss die Batterie nicht unbedingt größer sein, als beim Benziner.
Doch das eigentliche Problem bei heutigen Autos ist nicht die hohe Stromentnahme beim Starten (das mag die, sofern das nicht zu lange dauert!), sondern die permanente geringe Entnahme durch z.B. die ganzen Steuergeräte. Die Killen die Batterie. Und den "kleinen Strömchen" ist es egal, wie groß die Batterie ist: Die machen große und kleine auf Dauer kaputt.
72 AH ist 'ne Menge Holz für ein 2 Liter-Auto!
Autos in der Golf-Klasse hatten als Benziner früher 45 AH und die Dieselvarianten 54 AH drin.
Das größte Problem beim Batterietausch dürfte die Größe sein, denn eine nennenswert größere Batterie hat auch entsprechend größere Abmessungen, und passt dann meisst nicht mehr rein. Ausserdem ist der Laderegler auch nur bedingt für eine größere Batterie geeignet, und schon gar nicht für eine deutlich größere.
Gruß
Nite_Fly
166 Antworten
Mein Tiguan hat in der Tiefgarage seine eigene Ladestation.😁
und da klaut niemand das schöne ctek ?
Zitat:
und da klaut niemand das schöne ctek ?
Ist mit dem Stromkasten verklebt, wer das klauen will muss den ganzen Stromkasten abreißen.😁
Ich hab das Ladegerät installiert weil ich überwiegend Kurzstrecken fahre zwischen 2-10km und das mehrmals am Tag.
Gruß
Tiguanmaster
Zitat:
......Batteriewechseln/erneuern zum VW ?
Die meisten Supermärkte führen neben Billigangeboten auch Qualitätsware.
Varta, Bosch,....
Und 2 Schrauben lösen und die Batterie auswechseln....ist doch kein Atomkraftwerk.....
Hallo,
wie ich sehe hast Du einen Diesel.
Hier wirst Du mit zwei Schrauben lösen keine Batterie wechseln. Da ich noch in Winterurlaib fahre und die Batterie, wie ich schon schrieb aus 2009 ist habe ich mich gerade mal sachkundig gemacht.
Ein handwerklich nicht geschickter Laie hat hier seine Probleme.
Weil doch etwas mehr Arbeit. Wie : Motorabdeckung abnehmen, Stecker vom Luftmassenmesser und Unterdruckschlauch abziehen, Luftfiltergehäuse lösen, Abdeckung abnehmen, Schlauch vom Luftfiltergehäuse abziehen und Luftfiltergehäuse zur Seite legen.
Nun kannst Du die Batterie lösen und wechseln und umgekehrt verfahren.
Sollte hier jemand andere Vorgehensweise sehen, so lasst es mich wissen.
Gruß
Wilfried
Ähnliche Themen
Ja 2 schrauben lösen und Batterie wechseln
habe auch einen Diesel...
Ich habe meinen Tiguan 2,0 TSI (200 PS) Bj. 11/2008 im Mai 2010 mit 16.000 km gebraucht gekauft. Eingebaut ist eine Batterie Banner AT 2 mit 70 Ah. Ich habe bisher keine neue Batterie einbauen müssen. Der Wagen hat, bevor ich ihn gekauft habe, ein paar Monate beim VW-Händler gestanden. Der hat mir nicht gesagt, dass er eine neue Batterie eingebaut hätte. Neulich habe ich bei abgezogenem Zündschlüssel die Batteriespannung gemessen, das waren 12,4 V. Da ich der Batterie doch nicht so ganz traue, habe ich mir ein CTEK MXS 5.0 gekauft. Das hat die Batterie in ca. 3 Std. voll geladen, das sieht eigentlich gut aus. Wäre sie fast leer gewesen, hätte das viele Stunden länger gedauert.
Ist diese Lebensdauer für heutige Batterien normal oder hab ich nur Glück?
Zitat:
wie ich sehe hast Du einen Diesel.
Hier wirst Du mit zwei Schrauben lösen keine Batterie wechseln. Da ich noch in Winterurlaib fahre und die Batterie, wie ich schon schrieb aus 2009 ist habe ich mich gerade mal sachkundig gemacht.
Ein handwerklich nicht geschickter Laie hat hier seine Probleme.
Weil doch etwas mehr Arbeit. Wie : Motorabdeckung abnehmen, Stecker vom Luftmassenmesser und Unterdruckschlauch abziehen, Luftfiltergehäuse lösen, Abdeckung abnehmen, Schlauch vom Luftfiltergehäuse abziehen und Luftfiltergehäuse zur Seite legen.
Nun kannst Du die Batterie lösen und wechseln und umgekehrt verfahren.
Sollte hier jemand andere Vorgehensweise sehen, so lasst es mich wissen.
Und du bist dir absolut sicher, einen Tiguan zu fahren?😉
Meiner ist auch aus 10/2009, hat immer noch die erste Batterie.
Eine Varta mit 61Ah und 330 A DIN.
Kilometerstand ~19.000.
Hängt das ganze Jahr über am Ctek.
Habe mir das gestern nochmal angesehen, korrigiere von 2 auf 3 Schrauben.
1x Pluspol
1 x Minuspol
1 x Klemmplatte
Batteriemanschette weg
Batterie rausheben.
FERTIG
Siehe auch Servicehandbuch von VW > Elektrische Anlagen, Seite 7
Dazu Seite 6 > Arbeitsschritte nach dem Anklemmen der neuen Batterie
VCDS dran, Fehler löschen wenn vorhanden
Funktionskontrolle
Arbeitszeit 15 Min. mit Kaffeepause😁
Wenn diese mal die Funktion aufgibt, kommt wieder eine gleichwertige rein.
Für eine AGM ist die Ladespannung zu gering.
Hab eine rote Optima im Jeep.
Der hat eine höhere Ladespannung, schaffts trotzdem nicht sie wirklich voll zu bekommen.
Und bei minus 16° C (aktuell bei uns in den letzten Wochen) machen die restlichen 5...10% schon was aus.
Auch diese hängt bei Stillstand immer am Ctek dran.
Auch der Scirocco vom Junior oder der A4 meiner Frau werden etwa 1/2 jährlich extern geladen.
Da diese aber in der Stadt laufen, fahren sie damit zum Reifenhändler, der hat ein entsprechendes Ladegerät und ist in einer Stunde erledigt.
Kosten pro Aufladen 5 ,-€
Die Batterie dankt es durch lange Lebensdauer.
Und du bist dir absolut sicher, einen Tiguan zu fahren?😉
Meiner ist auch aus 10/2009, hat immer noch die erste Batterie.
Eine Varta mit 61Ah und 330 A DIN.
Kilometerstand ~19.000.
Hängt das ganze Jahr über am Ctek.
Habe mir das gestern nochmal angesehen, korrigiere von 2 auf 3 Schrauben.
1x Pluspol
1 x Minuspol
1 x Klemmplatte
Batteriemanschette weg
Batterie rausheben.
FERTIG
Siehe auch Servicehandbuch von VW > Elektrische Anlagen, Seite 7
Dazu Seite 6 > Arbeitsschritte nach dem Anklemmen der neuen Batterie
VCDS dran, Fehler löschen wenn vorhanden
Funktionskontrolle
Arbeitszeit 15 Min. mit Kaffeepause:Hallo,
Ja, ich bin mir sicher einen Tiguan zu fahren mit bereits 106000km.
Deine 19000 sind sicher ein Schreibfehler oder?
Das du von zwei auf drei Schrauben korrigierst ist in diesem Fall nebensächlich.
Sage mir aber bitte wie du ohne Umstände an die Halteplatte kommen willst.
Wie auf den Bildern zu sehen ist diese durch die Luftführung zugebaut.
Mann kommt mit der Hand nicht an die Platte um diese festzuhalten. Ggfl. kann sie in den Motorraum fallen.
Gruß
Wilfried
Zitat:
Ein handwerklich nicht geschickter Laie hat hier seine Probleme.
Da liegt das Problem.😁
Magnetisierte Nuss mit Verlängerung ... mit der linken aufdrehen.
Mit der Rechten seitlich hinter die Batterie (geht spielend, sofern du keine Klodeckel hast) greifen und den Bügel festhalten, bzw. rausnehmen.
Batterie rausheben.
Korrigiere die Zeit zum Ausbau auf max. 3 Minuten.
Einbau 5 Minuten
Kaffeeepause dazwischen 7 Minuten
Macht 15 Minuten in Summe
Sorry, aber wenn du mit so einfachen Arbeiten schon Probleme hast...ist der Weg zum Freundlichen sicher der Bessere.😠
Das richtige Werkzeug
Kreativität
Erfahrung
Wille
Nachtrag:
Kilometerangaben sind korrekt.
Tiguan steht 10 Monate im Jahr, wird nur für eine Fahrt (hin/retour) mit Anhänger gebraucht.😁
Die Gattin fährt ihren A4
Junior den Scirocco
Ich überwiegend den alten Astra (mein Lieblingsauto für den Nahverkehr)
Jeep wenn es die Witterung erfordert.
Zitat:
@chrisvienna schrieb am 13. Januar 2016 um 11:56:38 Uhr:
Da liegt das Problem.😁Zitat:
Ein handwerklich nicht geschickter Laie hat hier seine Probleme.
Magnetisierte Nuss mit Verlängerung ... mit der linken aufdrehen.
Mit der Rechten seitlich hinter die Batterie (geht spielend, sofern du keine Klodeckel hast) greifen und den Bügel festhalten, bzw. rausnehmen.
Batterie rausheben.....
Sorry, aber wenn du mit so einfachen Arbeiten schon Probleme hast...ist der Weg zum Freundlichen sicher der Bessere.😠Das richtige Werkzeug
Kreativität
Erfahrung
WilleNachtrag:
Kilometerangaben sind korrekt.
Tiguan steht 10 Monate im Jahr, wird nur für eine Fahrt (hin/retour) mit Anhänger gebraucht.😁
Hallo,
der Wille so wie Kreativität ist vorhanden, doch die magnetische Nuss fehlt.
Da ich mit meinen knapp 2m Körpergröße entsprechen große Hände habe, solltest du bedenken das deine Batterie 61Ah ca. 40mm kleiner ist als meine mit 72Ah.
Ach, bei 19Tkm in 6 Jahren könnte man nachdenken ob ein Leihwagen rentabler gewesen wäre.
Ich werde mich zu diesem Thema nun nicht weiter äußern.
Gruß
Wilfried
Zitat:
der Wille so wie Kreativität ist vorhanden, doch die magnetische Nuss fehlt.
Da ich mit meinen knapp 2m Körpergröße entsprechen große Hände habe, solltest du bedenken das deine Batterie 61Ah ca. 40mm kleiner ist als meine mit 72Ah.
Ich habe auch keine fertige magn. Nuss.
Da bräuchte ich einen ganzen satz,nicht sinnvoll.
Dafür gibt es entsprechende Magnetisierer.
Wenn du das nicht zur hand hast, tuts ein Heisskleber, Kaugummi,...für den Notfall auch.
Kreativität...😁
Körpergröße sagt nichts über die Größe der Gliedmaßen aus...
Deine Batterie ist dann 4 cm länger...das spielt absolut keine Rolle für diese Arbeit.
Zitat:
Ach, bei 19Tkm in 6 Jahren könnte man nachdenken ob ein Leihwagen rentabler gewesen wäre.
Das kann man, wenn man diese Kilometer und Strecke in D zurücklegt.
Das ist aber nicht der Fall.
Ich bin sehr weit weg von D, die Fahrt geht durch mehrere Länder.
Und Leihwagen mit Allrad und AHK sind hier schwer zu bekommen hier.
Alles klar?
Der Threadersteller mag uns das Off Topic verzeihen.😉
Ein wenig hats ja auch mit Batterien zu tun.
Die Diskussion war durchaus erhellend warum man sich nur immer angiften muss...
@vienna gibt es in Ö keine Leihwagen mehr ?
Niemand giftet hier...sachliche Diskussion...😉
In Wien schon, nur dort wo ich lebe nicht😁
Ich respektiere auch, das es Leute gibt die handwerklich nicht so aktive sind.
Ich verstehe es nur nicht, wenn wer aus den einfachsten Arbeiten eine Doktorarbeit draus macht.
Naja...muß ja nicht alles verstehen..
So, heute eine neue 77Ah Batterie im TDI verbaut, ohne irgendwelche Anbauteile zu demontieren, ist aber etwas kniffelig, mit der Hand unter den Ansaugstutzen das Halteblech, welches die Batterie fixiert, nach dem Lösen raus- und wieder reinzufummeln, aber es ist mit normal großen Händen machbar. Nach dem Wechsel mußte ich nur die Uhrzeit neu stellen ...
PS: ohne magnetisierte Nuß etc.