Passat TFSI (200 PS) mit LPG Gasanlage von Prins?
Hallo Zusammen,
ich habe schon viel im Forum gesucht, aber leider bisher nichts aktuelles gefunden. Nachdem ich in den letzten Tagen von meinem VW Händler einen Passat 2.0 TFSI angeboten bekommen habe und ich die Umrüstung auf Gas dabei bekomme, habe ich zunächst mal unterschrieben. Der Kollege hat das so überzeugend rübergebracht, dass ich erstmal keinen Zweifel an der Sache hatte und mich gefreut habe über den Top Deal. Ein Anruf bei dem Umbaupartner (sehr positiv bewertes Unternehmen laut Inet) hat mir dann aber etwas Ernüchterung gebracht. Umbau nur mit einer Prins Anlage, da Landi Renzo noch nix liefern kann, Icom zwar neue Technik hat, die aber noch nicht getestet ist, Vaile ...oder wie das heisst... Servicetechnisch daneben ist und er grundsätzlich zwar lieber LR verbauen, Prins aber vertrauen würde. Nachteil natürlich die Beimischung von Benzin zur Kühlung der Düsen.
Grundsätzlich nehme ich das bißchen Sprit zum kühlen in Kauf, aber so richtig bin ich jetzt nicht mehr überzeugt von dem Umbau🙁(( Hab mich so auf das Auto gefreut und das günstige fahren und fühle mich jetzt gerade so, als wenn ich ein bißchen Versuchskaninchen bin und ich mit Motorschaden etc. quasi rechnen kann. Ich muss mich daher jetzt mal an euch Wissende wenden: muss ich damit rechnen, dass der Motor dann während der nächsten 4 Jahre den Geist aufgibt, oder ist es halt 'alte Technik', die aber zwar nicht optimal funktioniert, mir aber wie beim Diesel ordentlich Ersparnis bringt?
Wäre sehr toll, wenn Ihr mich ein bißchen fit machen würdest, da ich nicht die Katze im Sack kaufen will und auch nicht das Kleingeld habe mir in 2 Jahren ´nen neuen Motor zu kaufen.
Vielen viel Dank für eure Antworten im Voraus,
Micha
Beste Antwort im Thema
was willst du denn erreichen erdgaser? icomworker ist einer der wenigen, der hier versucht den leuten zu helfen. von dir lese ich eigentlich zu 99% nur wenn du mal wieder bock auf streit hast. dann folgt hier fast alle 10 minuten einen antwort von dir. egal in welchem thread. so langsam macht es kaum noch spaß hier zu lesen, da du, bzw. ihr beide, alles vollspamt.
sowas könnt ihr ja demnächst per PN ausfechten.
wenn du erfahrungen zur LPdi erfahren willst, dann warte noch 3 wochen. dann kann ich mit bildern und erfahrungen dienen. und da werde ich auch nicht nur einmal schreiben "läuft" oder "läuft nicht" und dann nichts mehr, nein, ich werde da gerne meine erfahrungen auf die dauer offen legen. näheres dazu, wenn es soweit ist.
114 Antworten
Helmut, was Andere mit Verkehrsumleitung durch die Werkstatt versuchen,
will mir einfach mit dem Zug nicht gelingen.............🙂
Grüße
Guten Morgen Zusammen,
um eure Streiterein mal ein bißchen zu schlichten😉, hier mein erster kurzer Bericht:
Anlage ist eingebaut und fährt sich hervorragend (kein ruckeln beim umschalten o.ä.). Ob der Wagen jetzt 'spritziger' oder lahmer als vorher ist, kann ich nicht wirklich beurteilen, da ich bisher im Sportmodus und im Normalmodus meiner Automatik keine Unterschiede zu vorher feststellen konnte. Gefahren bin ich bisher ca. 1500 bis 2000 Kilometer und der durchschnittliche Verbrauch lag so bei 10,8 bis 11 Liter Gas, was hinsichtlich der 20 Prozent Mehrverbrauch auch richtig gut passt zu den 9-10 Litern Sprit vorher. Eingebaut wurde ein 62 Liter Gastank, der ca. 48 Liter Gas packt (sieht super aus der Einbau und macht einen mega stabilen Eindruck, da klackert nix, alles sitzt fest). Distanz mit den 48 Litern ca. 430 Kilometer bei zügigem fahren (2 Strecken ca. 120 Km Autobahn bei größtenteils 160 Km/h und zügigem anfahren und der Rest so der normale Stadtbetrieb/Stadtautobahn mit 80). Im Sportmodus und mit immer schön Gas 😉 kann man auch nur mal 400 Kilometer fahren. ...wollte mal ausprobieren, wie weit ich komme, wenn ich normal fahre, aber es macht einfach zu viel Spaß bei dem Gaspreis Gas zu geben😉)... Geschwindigkeitstechnisch bin ich allerdings auch schon mit der Anlage mal schön eben auf 200 gesprintet und einige Zeit damit über die Bahn geschossen, auch das macht die Anlage locker mit. Umschaltzeit auf Gas zur Zeit bei den milden Temperaturen gefühlte 2 Minuten oder knapp 'nen Kilometer. Anzeige der Gasanlage, wie so oft berichtet, absolut unbrauchbar, da laut Anzeige ganz schnell im roten Bereich, in dem man dann aber mal noch locker 120 Kilometer weiter fahren kann.🙂 Verändern werde ich an der Schwimmerbiegung aber nix, das ist vollkommen ok so (never touch a running System!!!).
Also bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Umbau und der Gasverbrauch ist optimal. Das zugetankte Shell VPower 😉 ...man hat ja nun die Möglichkeit mal Edelkraftstoff zu tanken 😉... läuft so parallel mit, ist aber Makulatur (ca. 1 Liter auf hundert Kilometer, wenn ich mich nicht verrechnet habe). Insgesamt eine optimale Lösung, von der man beim fahren nichts merkt, die sich aber im Geldbeutel echt bemerkbar macht!
Mal sehen, wie es so weiterläuft. Ich werde wieder berichten.
Ach, drei Worte noch zur Werkstatt: also der Eindruck der Werkstatt war von Anfang an echt super, der Meister und der Vertriebler mit denen ich den Deal gemacht habe sehr bemüht und die Übergabe durch den Mitarbeiter vor Ort hier bei mir in der Firma (ca. 30 Kilometer weit weg von der Werkstatt) sehr anständig. Alles in allem hatte ich für den Umbau und habe ich auch für ggf. auftretende Komplikationen ein sehr gutes Bauchgefühl!!! Vielen Dank nach Wesel an der Stelle :=)
Für Fragen steh ich dann jetzt zur Verfügung. Kann auch gerne mal Fotos machen, wenn Ihr den Einbau sehen wollt.
Lieben Gruß ...und nicht mehr streiten jetzt 😉)
YpS
P.S.: ob Flüssigeinspritzung oder verdampft, jedes Auto hat ´nen anderen Anspruch und benötigt eine individuelle Überlegung! Beide Varianten sind vorhanden und jeder sollte sich das einbauen, was am besten passt. Bei meine TFSI war die optimalste Lösung die Prins VSI DI 🙂 und mit der bin ich bisher seeeehr zufrieden!
Zitat:
Original geschrieben von YpSilon2011
Gefahren bin ich bisher ca. 1500 bis 2000 Kilometer und der durchschnittliche Verbrauch lag so bei 10,8 bis 11 Liter Gas, was hinsichtlich der 20 Prozent Mehrverbrauch auch richtig gut passt zu den 9-10 Litern Sprit vorher. ..... Das zugetankte Shell VPower ... läuft so parallel mit, ist aber Makulatur (ca. 1 Liter auf hundert Kilometer, wenn ich mich nicht verrechnet habe).
Danke für die Info!
Also scheinen die 1l/11l = 8-10% Zusatzbenzin zum LPG zur FSI-Düsenfreihaltung gut eingehalten zu werden.
naja das" Problem" mit dem Benzinverbauch kommt erst im Stadtverkehr richtig zum tragen...!
Ähnliche Themen
Wie meinst das jetzt genau? Erklär mal.
Also ich würde das anders ausdrücken wollen:
- ein Problem wäre es, wenn ich davon nicht gewusst hätte. Da ich das aber wußte, wußte ich worauf ich mich einlasse😉 uuuund
- da die meisten Gasfahrer wahrscheinlich Vielfahrer (wie ich) sind und daher die meisten Wege auf Landstraßen, Autobahnen etc. verbringen wäre das ja auch kein Problem
Oder versteh ich da gerade etwas nicht?
Na dann wilkommem beim gasgeben und weiterhin viel Freude beim " Gas" geben .
Wer die Vorteile von Prins nicht kennt ...........😕
Der Laie wundert sich und der Fachmann staunt .😮
Gruß Helmut
Na dann wilkommem beim gasgeben und weiterhin viel Freude beim " Gas" geben .
Wer die Vorteile von Prins nicht kennt ...........😕
Der Laie wundert sich und der Fachmann staunt .😮 siehe Icomler
Gruß Helmut
Ei Guude Helmut,
hättest dem TH ja bei dieser Gelegenheit seine Frage beantworten können.
Damit ist nicht das Startbenzin gemeint, sondern der permanente Benzinverbrauch zur Benzindüsenkühlung, die nicht Abhängig ist von Stadt-, Land- oder Autobahnfahrt als solches.
Grüße
Korrekt, an den hab ich auch gedacht und darauf habe ich mich doch bewusst eingelassen, da es nun mal ein nötiges Übel ist, dass aber nichts daran ändert, dass ich emens spare beim fahren mit Gas. :=)
Wo ist also das Problem?
ich habe ja "Problem" geschrieben nicht PROBLEM 😁
De Prins wirds aber doch im Leerlauf auch komplett auf Benzin laufen, oder täusch ich mich da?! Von daher ist doch im Stop&Go ein höherer Benzinverbauch zu erwarten?!
Also ob ich steh oder fahre macht keinen Unterschied. Die Anzeige bleibt auf Gas und schaltet nicht im Leerlauf um. Oder tut Sie das, ohne das ich das sehe?! Grundsätzlich frag ich mich aber warum Sie das im Leerlauf tun sollte? Gibt es dafür irgendeinen Grund? Der Motor läuft doch genauso wie unter Last weiter, nur mit einer sehr niedrigen Drehzahl und halt ohne Last.
Danke für eure Erleuchtung eines Technik Unwissenden 😉)
okay...natürlich merkst du keinn Unterschied,...das wäre ja nicht optimal...ausserdem wenn die Anzeige andauernd umspringen würde...hättest du im Stadtverkehr ja ein Kino 🙂
Zum Hintergrund der Umschaltung....
Kraftstoff wird über die Menge reguliert...dazu hast du zwei Möglichkeiten...über die Einspritzzeit der Düsen oder über den Druck ( Dpsendurchmesser ist ja nicht variabel).
Bis auf ein paar Ausnahmen machen alle Saugrohreinspritzer die Mengenregulierung über veränderte Einspritzzeiten. So arbeiten auch die Gasanlagen...länger Einspritzzeit...mehr Menge...
normaler Leerlauf ca. 3-4ms
Vollast bis zu 25ms...
Bei den FSI kommt jetzt aber der Druck hinzu...heißt die Einspritzzeit bleibt ab 6ms konstant, es wird nur der Druck erhöht ( durch die beim FSI verbaute Hochdruckpumpe max. 110bar ). Das Problem mit dem Leerlauf ist jetzt folgendes...durch den Einspritzdruck beim FSI im Leerlauf von ca. 40-50bar kommen die Düsen mit Einspritzzeiten unter 2ms aus...das schafft eine Gasdüse von der Reaktionszeit (Todzeit) gar nicht...daher wird im Leerlauf meistens der Benzinbetrieb genutzt. Hinzu kommen bei manchen Dirketeinspritzer noch die Zusatzeinspritzungen in einem Takt ( es wird mehrmals eingespritzt hintereinander ). Soweit ich das weiß, werden bei Mehrfacheinspritzungen nur die erste auf LPG ausgegeben, die kleinen Zusatzeinspritzungen auf Benzin.
Sollte Prins da eine andere Lösung haben...korrigiert mich...
Fakt ist also, das bei den FSIs der Benzindruck als Größe hinzu kommen muss, die kleinen Einspritzzeiten und die ab 6ms konstanten Einspritzzeiten müssen berücksichtigt werden.
Bei BRC ist es so das da glaube ich bis 1200u/min Benzin gefahren wird und glaube ab 4500u/min auch...
Ich hoffe das war ein wenig verständlich... 🙂
Da ich mich mit der Prinzanlage nicht auskenne eine Frage vor weg:
Vom lesen her vermute ich das es sich um eine Verdampferanlage handelt wo aus dem eigentlichen Direkteinspritzer eine Saugrohreinspritzung wird richtig?
Habe bei mir ne BRC Anlage seid letzten November und 28000 problemlosen km nach dem selben Prinzip verbaut.
Meine Anlage schaltet im Standgas auf Benzin zurück, das sieht man allerdings nicht an der Anzeige, man muss es halt wissen.
Mit den Verbrauchswerten liege ich in etwa so wie Du.
Darf man fragen was der Umbau gekostet hat?
Die Prins VSI-Di schaltet Im Leerlauf als auch bei Vollast nicht auf Benzin zurück.
Daher ist es egal ob man viel Stadtverkehr fährt oder nicht.
Der Benzinverbrauch ist minimal.
In dem Moment wo die Autogasanlage Benzin einspritzt, wird kein Gas benötigt ! Der sonst übliche Mehrverbrauch an Gas reduziert sich daher.
Ich glaube auch nicht das ein Kunde sich wegen 0.50,- € auf 100km den Kopf zerbrechen muss.
@Diesel-Wiesl
Zitat:
Fakt ist also, das bei den FSIs der Benzindruck als Größe hinzu kommen muss, die kleinen Einspritzzeiten und die ab 6ms konstanten Einspritzzeiten müssen berücksichtigt werden.
Der Benzindruck wird bei unseren cci-Anlagen die wir u.a in V6 FSi(188KW&195KW), Alfa`s, Opel 2.2Direkt, etc verbauen
nicht berücksichtigt. Auch hier könnten wir den Leerlauf trotzdem auf Gas abbilden. Die Fahrzeuge laufen dann sogar wesentlich ruhiger als im Benzinmodus.