Passat B8 - Fehler Kurvenlicht (AFS) (LED High) - Ursache unbekannt

VW Passat B8

Tag zusammen,

ich fahre einen Passat B8 (2017) mit Dynamic Light Assist (DLA) und Kurvenlicht (AFS). Verbaut sind die LED Scheinwerfer (LED High).

Nun habe ich seit ein bis 2 Monaten folgendes Phänomen. Ich starte das Fahrzeug, fahre los und nach einer unspezifischen Zeit, egal ob Tag oder Nacht poppen 2 Fehler bei mir auf:
1. Störung: Light Assist
2. Fehler: Kurvenlicht (AFS)

Dann funktionieren offensichtlich die Funktionen nicht mehr und Licht verhält sich wie man es eben kennt. Also Fernlicht nur noch manuell etc.

Wenn ich mein Fahrzeug im Dunkeln starte meine ich auch die Justierung der Scheinwerfer korrekt zu erkennen. Also das AUF/AB - RECHTS/LINKS.

Ich habe vor einem halben Jahr per VCDS die Funktion des Merken des letzten Lichtzustands einkodiert. Sprich der Fernlichtassistent soll immer automatisch eingeschaltet sein und nicht manuell.
Das sind alle Änderungen die ich dort vorgenommen habe, weiß aber nicht ob die etwas mit dem Fehlverhalten zu tun haben können. Da die Fehler erst jetzt deutlich später auftraten.

Ich habe Bilder der Fehler, sowie das Log des VCDS Scans von gestern Abend mal angehängt. Ich hoffe einer von euch wird daraus schlau und kann mir weiterhelfen bevor ich jetzt zum Freundlichen fahre.

Ich sehe ein paar Fehler die damit zu tun haben könnten:
1. Distanzregelung
2. Raddämpfung
3. Front/Vorfeldkamera.

der 3. ist für mich der Wahrscheinlichste. Leider gibt es keine genaue Fehlerbeschreibung.

Für eure Hilfe bin ich vorweg schon mal sehr dankbar.

Grüße,
Simon

29 Antworten

Ja, mach erst mal Urlaub. Jetzt Glaskugelraterei zu betrieben macht wenig sinn. Mit neuem Interface haben wir auch mehr Infos.

ja, da hast du recht. Das wird das schlaueste sein. Eine Sache noch die mir allerdings aufgefallen ist. Das dynamische Licht das ja den Gegenverkehr und den Vorderverkehr bei Fernlicht aus blendet, das hat nicht richtig funktioniert. Kann es daran liegen dass ich die Fernlichtautomatik hinein programmiert habe?

DLA ist wenn einer der Sensoren ausfällt oder unplausible Werte liefert nicht verfügbar. Fernlicht muss dann manuell geschaltet werden.

Zitat:

@Golf2_Madison schrieb am 31. August 2022 um 13:09:59 Uhr:


DLA ist wenn einer der Sensoren ausfällt oder unplausible Werte liefert nicht verfügbar. Fernlicht muss dann manuell geschaltet werden.

Das meine ich nicht. Das mit der manuellen Fernlichtschaltung ist klar. Aber was ich meine ist die dynamische Anpassung des Lichtkegels an den Vorderverkehr & Gegenverkehr.
Irgendwie habe ich den Eindruck das diese nicht mehr richtig funktioniert seit ich eben einkodiert habe dass der letzte Lichtzustand (Automatisches Fernlicht) auch nach Neustart erhalten bleibt.

Werde die Tage mit dem neuen Interface auslesen und mich dann wieder melden.
Auf der 8h Heimfahrt aus Italien kam der Fehler nicht mehr. Das ist echt komisch!

Ähnliche Themen

Mit der Codierung schaltest Du nur den >Reset< des Fernlichtassistenten aus. Sprich er ist, einmal eingeschaltet, aktiv, bis Du ihn wieder ausschaltest. Das hat mit dem DLA nicht zu tun. Du warst aber nicht zufälligerweise mal im ECO Mode? FPA natürlich vorausgesetzt. Da funzt der DLA nämlich nicht.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 12. September 2022 um 09:42:22 Uhr:


Mit der Codierung schaltest Du nur den >Reset< des Fernlichtassistenten aus. Sprich er ist, einmal eingeschaltet, aktiv, bis Du ihn wieder ausschaltest. Das hat mit dem DLA nicht zu tun. Du warst aber nicht zufälligerweise mal im ECO Mode? FPA natürlich vorausgesetzt. Da funzt der DLA nämlich nicht.

Haha, nicht dein Ernst oder?
Über die Sinnhaftigkeit dieser "Funktion" bzw. "automatischen Restriktion" brauchen wir nicht diskutieren, aber ja, bin im ECO-Modus über den Brenner gecruised. ;-)

Danke für den Hinweis. Werde berichten!

Tag zusammen,

also hier jetzt nochmal mein VCDS Report aller Steuergeräte.
@Lightningman , wäre klasse wenn du da mal n Blick drauf werfen könntest um mir ggf. zu sagen was da nicht stimmt.
Dein Input beim letzten mal war schon sehr gut. Vll. kannst du mir sagen was ich ggf. löschen und bei was ich mal noch nachforschen muss (und wie).

Danke vorweg und viele Grüsse,

Simon

@SimonMdot Sorry, Deine Frage ist irgendwie komplett unter die Räder gekommen.

Den Fehler mit dem Adblue (Stg 1) mußt Du im Auge behalten. Der ist Tüv relevant. Der Fehler ist auch neu.

Beim Klima Stg ist der Fehler mit der Luftgüte hinzugekommen. Die Sensoren gehen manchmal kaputt. Dieser sitzt auf dem Ansauggitter vom Klima & Heizungslüfter.

Beim Stg 13 gab es wohl mal ein Problem, daß eine Botschaft auf dem Bus nicht verfügbar war. Würde ich erstmal nicht so kritisch sehen.

Beim Stg 14: Da sind alte Fehler drin. Kann es sein, daß Du den Sensor endgültig am 31.08 getauschst hast? Das würde nämlich alle Fehler im Stg 14 erklären.

Der (erwartete) Fehler im 4B bestätigt den den defekten Niveausensor. Das Datum hier passt auch so weit.

Der Fehler beim A5 kannst Du erstmal ignorieren. Evtl Problem durch starken Regen (z.B.)

Interessant sind die Fehler in D6 & D7. Warum da kurzzeitig der Saft weg war, ist die Frage. Weil das kann ebenfalls den Effekt, den Du beschrieben hast, hervorrufen.

Ich würde erstmal folgendes machen: Fehlerspeicher komplett löschen und sehen, was davon und unter welchen Umständen wiederkommt. Den FS hast Du (wegen den alten Meldungen) ja noch gar nicht gelöscht.

So, komme gerade vom TÜV,
keine Plakette bekommen, weil der Kollege nicht ins Kombi-STG gekommen ist. Alles andere war fehlerfrei.
Erscheint mir ein wenig merkwürdig, da das Kombi fehlerfrei funktioniert.
Ich will das definitiv nicht tauschen lassen, zumal das vermutlich aufwändig ist und nur durch den "Freundlichen" gemacht werden kann.
Der Prüfer hat nicht mal den Tacho angeschaut, sondern mir lediglich den Ausdruck gegeben mit der Aussage dass das wohl defekt ist.
Gibts da irgendwelche Tipps?
Muss im dümmsten Fall das komplette Kombi getauscht werden, oder reicht das Steuergerät irgendwie? Und was muss dafür alles gemacht werden? Weil das ist ja schon ne Nummer mit Tachostand, etc.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 16. September 2022 um 14:31:24 Uhr:


@SimonMdot Sorry, Deine Frage ist irgendwie komplett unter die Räder gekommen.

Den Fehler mit dem Adblue (Stg 1) mußt Du im Auge behalten. Der ist Tüv relevant. Der Fehler ist auch neu.

Beim Klima Stg ist der Fehler mit der Luftgüte hinzugekommen. Die Sensoren gehen manchmal kaputt. Dieser sitzt auf dem Ansauggitter vom Klima & Heizungslüfter.

Beim Stg 13 gab es wohl mal ein Problem, daß eine Botschaft auf dem Bus nicht verfügbar war. Würde ich erstmal nicht so kritisch sehen.

Beim Stg 14: Da sind alte Fehler drin. Kann es sein, daß Du den Sensor endgültig am 31.08 getauschst hast? Das würde nämlich alle Fehler im Stg 14 erklären.

Der (erwartete) Fehler im 4B bestätigt den den defekten Niveausensor. Das Datum hier passt auch so weit.

Der Fehler beim A5 kannst Du erstmal ignorieren. Evtl Problem durch starken Regen (z.B.)

Interessant sind die Fehler in D6 & D7. Warum da kurzzeitig der Saft weg war, ist die Frage. Weil das kann ebenfalls den Effekt, den Du beschrieben hast, hervorrufen.

Ich würde erstmal folgendes machen: Fehlerspeicher komplett löschen und sehen, was davon und unter welchen Umständen wiederkommt. Den FS hast Du (wegen den alten Meldungen) ja noch gar nicht gelöscht.

Danke für die Antwort. So werde ich das auf jeden Fall machen. Hab den Speicher mal gelöscht und schau was passiert.
Das mit dem Ad-Blue ist ja merkwüdig. Heute beim Tüv kam da nix. Mal sehen ob der Fehler wieder kommt.

Grüße,
Simon

Was wollte er im Tacho? Er muß Abgas Readiness überprüfen. Das ist aber im Gateway bzw. M-Stg und nicht im Tacho.

Der Fehler im Tacho ist schon seit dem 26.12.2018 drin. D.h. vor fast 4(!) Jahren. D.h., je nach Baujahr, hat das Auto mindestens schon einmal (eher 2 x) Tüv *MIT* dem Fehler bekommen.

Was passiert den, wenn Du mit VCDS das Stg 17 anwählst. Klar, der Fehler ist drin, aber kannst Du es auslesen?

Das Problem ist, wenn Du jetzt einen anderen Tüver versuchst, muß Du (bis auf die Abgasprüfung) alles nochmal neu machen.

Ja, Tachotausch ist nur durch den Freundlichen machbar wegen WFS und Komposchutz. Es ist (ausser Tachodreher) nicht möglich den km Stand anzupassen, es sei den Du hast einen Tacho mit weniger als 100 km darauf.

Zitat:

@SimonMdot [url=https://www.motor-talk.de/.../...h-ursache-unbekannt-t7329574.html?...]


schrieb am 19. September 2022 um Das mit dem Ad-Blue ist ja merkwüdig. Heute beim Tüv kam da nix. Mal sehen ob der Fehler wieder kommt.

Das kann auf eine sterbende Ad Blue Pumpe oder Einspritzdüse hinweisen. Deswegen meinte ich es im Auge behalten.

Bei mir ist das AID-Steuergerät kaputt. Ich bekomme so auch keinen TÜV. Ich muss das komplette AID tauschen lassen.

Tacho <=> Stg. Da gibt es kein einzelnes Steuergerät.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 19. September 2022 um 10:24:11 Uhr:


Was wollte er im Tacho? Er muß Abgas Readiness überprüfen. Das ist aber im Gateway bzw. M-Stg und nicht im Tacho.

Der Fehler im Tacho ist schon seit dem 26.12.2018 drin. D.h. vor fast 4(!) Jahren. D.h., je nach Baujahr, hat das Auto mindestens schon einmal (eher 2 x) Tüv *MIT* dem Fehler bekommen.

Was passiert den, wenn Du mit VCDS das Stg 17 anwählst. Klar, der Fehler ist drin, aber kannst Du es auslesen?

Das Problem ist, wenn Du jetzt einen anderen Tüver versuchst, muß Du (bis auf die Abgasprüfung) alles nochmal neu machen.

Ja, Tachotausch ist nur durch den Freundlichen machbar wegen WFS und Komposchutz. Es ist (ausser Tachodreher) nicht möglich den km Stand anzupassen, es sei den Du hast einen Tacho mit weniger als 100 km darauf.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 19. September 2022 um 10:24:11 Uhr:



Zitat:

@SimonMdot [url=https://www.motor-talk.de/.../...h-ursache-unbekannt-t7329574.html?...]


schrieb am 19. September 2022 um Das mit dem Ad-Blue ist ja merkwüdig. Heute beim Tüv kam da nix. Mal sehen ob der Fehler wieder kommt.

Das kann auf eine sterbende Ad Blue Pumpe oder Einspritzdüse hinweisen. Deswegen meinte ich es im Auge behalten.

Also das war wirklich ne wirre Nummer heute.
Habe den Fehlerspeicher ja gelöscht. Hab mir den jungfreulichen VCDS-Auszug ausgedruckt (Der Fehler des Kombi war da jedoch drin, bei KM-Stand 44k und vor 4 Jahren).
Mit dem Wisch in der Hand bin ich nochmal zum TÜV. Habe dem Prüfer dann gesagt das ein neues Kombi viel Geld kosten würde, meines ja perfekt funktioniert und das der Fehler ja schon vor 4 Jahren war und damit TÜV gemacht wurde.
Er hat meine Kiste dann ohne Mängel durchgewunken. Hat mich selber überrascht, aber manchmal gehts da doch auch einfach.

Muss nachher nochmal schauen ob ich das 17 auslesen kann. Bisher hab ich nur gesehen dass da der Fehler drin ist.

Zitat:

@SimonMdot schrieb am 19. September 2022 um 14:03:10 Uhr:


Er hat meine Kiste dann ohne Mängel durchgewunken. Hat mich selber überrascht, aber manchmal gehts da doch auch einfach.

ROFL. Muß man nicht verstehen. Freu Dich einfach, daß Du den Mist hinter Dir hast 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen