Passat B7 Variant tiefer legen

VW Passat B7/3C

Hallo. Fahre einen Passat B7 Variant 125KW Diesel ohne DSG und würde das Fahrzeug gerne der Erde etwas näher bringen. Welche Federn sind zu empfehlen? H und R? KAW? Eibach? Bilder wären schön.
Vielen Dank schon mal.

Beste Antwort im Thema

Federn lässt man lieber nicht pressen!

Wenn´s tiefer werden soll, gibt's KAW Federn
oder man greift gleich zum Gewinde.

Gepresste Federn sind verantwortungslos...

217 weitere Antworten
217 Antworten

Schönes Ding... Und keine Probs? Also im Alltag und bei der Eintragung?

Zitat:

Original geschrieben von v464


Hey
Fotos in sind in meinem Profil, Bereifung übrigens 235er auf 18 Zoll.

Danke für die Fotos, sieht echt gut aus!

Tieferlegung passt perfekt...weiter runter würde ich auch nicht wollen.

Anmerkung: 19 Zöller würden meiner Meinung nach noch besser aussehen - ich werde welche nehmen.

Frage: das Doppelendrohr in Chrom Originalzubehör? Kann man das selber leicht rauf oder Werkstatt? Kosten?

Wie ist der Komfort beim Fahren?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von v464


Hey
Fotos in sind in meinem Profil, Bereifung übrigens 235er auf 18 Zoll.

Hi,

hab mein Auto ebenfalls mit den H&R Federn tiefergelegt, schaut schon besser aus wie vorher und ich bin total zufrieden, allerdings dürfte die Tieferlegung nicht noch "tiefer" ausfallen. Ich hatte mit dem Herrn von H&R seinerzeit gesprochen, die Federn sind eh abhängig ob Limousine oder Variant und von der Achslast, sprich bei mir durch das DSG wird das Fahrzeug bestimmt 5mm tiefer kommen wie bei einem anderen Fahrzeug ohne DSG (.. Ausnahme der bräuchte von Haus aus die Federn mit der Kennung -3 hinten).

Ich habe auch schon das Gutachten von den Spurplatten zu Hause und kennen einen User der die 5mm Platten verbaut hat, allerdings hat er das Sportfahrwerk verbaut und keine H&R Tieferlegung. Ein anderen User im Forum hatte berichtet er hat 15er Platten hatte aber keine Freigabe erhalten und hat jetzt 10er Platten hinten drin und musste schon was "umbördeln".

Gut, dass Du Dich gewagt hast, mich interessiert, was wurde an Deinem Fahrzeug bei den 15er Spurplatten umgebörderlt oder geändert?

Bin Megagespannt und sag schon mal danke im Voraus.

stevia

Zitat:

Original geschrieben von Filligran


OK. Habe ich ohne DSG die leichtere Achslast? Hast du Bilder? funktioniert eigentlich eine Tieferlegung mit Anhängerkupplung?

Hallo,

Bilder siehe unten bitte.

Gruß stevia

Murago-bb
Heck-bb
Kansas-b
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stevia



Zitat:

Original geschrieben von Filligran


OK. Habe ich ohne DSG die leichtere Achslast? Hast du Bilder? funktioniert eigentlich eine Tieferlegung mit Anhängerkupplung?
Hallo,

Bilder siehe unten bitte.

Gruß stevia

Gefällt mir sehr gut - eigentlich das Beste was ich bisher im Forum sah, für mich natürlich. Ich denke das ist die optimale Tiefe, mehr würde ich nicht mehr runter wollen. Schon mal an 19-Zöller gedacht?

Wie ist der (Rest-) komfort mit den H&R Federn?

Gruß

...danke danke der Blumen, mir gefällt er auch sehr gut :-)

Das Sportfahrwerk war komfortabler, ganz klar, hatte aber den Nachteil auf der BAB wenn Du gut unterwegs bist hatte ich immer ein "ungutes" Gefühl in Kurven, dass das Auto zum schwammig ist, wobei der Eine oder Andere das Jammern auf hohem Niveau nennen würde, ist aber so.

Mit den Federn jetzt liegt der Passat nicht bretthart und du hüpfst auch nicht auf jeder Straße rum wie seinerzeit mit Koni gelb, aber er ist doch nochmal straffer geworden, liegt aber toll auf der Straße, Du fährst wie auf Schienen.

Soll nicht heißen dass man damit rasen muss. Da dazu kommt halt die Optik die ganz klar dafür spricht.

Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich das Fahrwerk 5mm höher haben wollen und den Komfort zwischen den Sportfahrwerk und H&R ansiedeln genau mittendrin.

Bin aber restlos glücklich damit.

Bei diesen Federn hast Du eine ABE dabei, musst zwar zum TÜV/Dekra, musst aber Deine Papiere nicht berichtigen lassen, das mitführen der Bescheinigung reicht aus.

An 19 Zöller hab ich nicht ernsthaft gedacht, da ich im Januar bestellt habe und im März/April bei den Reifenfirmen war und außer bei ABT gab es keine Felgen mit einer ABE die ich hätte fahren können auf dem B7; heute ist das anderst, jetzt ist das Modell 1 Jahr auf dem Markt.

Die einzige Möglichkeit wäre zwar gewesen die Felgen für den Winter zu nehmen, aber wohin mit "angefahrenen" Sommerreifen, verscherbeln für einen schlechten Preis, wars mir echt nicht wert.

stevia

PS:
Freut mich ausserordentlich natürlich, dass Du noch keinen schöneren "Boliden" gesehen hast!

Zitat:

Original geschrieben von stevia



Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich das Fahrwerk 5mm höher haben wollen und den Komfort zwischen den Sportfahrwerk und H&R ansiedeln genau mittendrin.

PS:
Freut mich ausserordentlich natürlich, dass Du noch keinen schöneren "Boliden" gesehen hast!

Wie ist denn die Erfahrung mit dem DCC? Vorallem zwischen Comfort, Normal & Sport (also Fahrwerk und Lenkung) und DCC mit Tieferlegung???

Zitat:

Original geschrieben von stevia


...danke danke der Blumen, mir gefällt er auch sehr gut :-)

Das Sportfahrwerk war komfortabler, ganz klar, hatte aber den Nachteil auf der BAB wenn Du gut unterwegs bist hatte ich immer ein "ungutes" Gefühl in Kurven, dass das Auto zum schwammig ist, wobei der Eine oder Andere das Jammern auf hohem Niveau nennen würde, ist aber so.

Mit den Federn jetzt liegt der Passat nicht bretthart und du hüpfst auch nicht auf jeder Straße rum wie seinerzeit mit Koni gelb, aber er ist doch nochmal straffer geworden, liegt aber toll auf der Straße, Du fährst wie auf Schienen.

Soll nicht heißen dass man damit rasen muss. Da dazu kommt halt die Optik die ganz klar dafür spricht.

Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich das Fahrwerk 5mm höher haben wollen und den Komfort zwischen den Sportfahrwerk und H&R ansiedeln genau mittendrin.

Bin aber restlos glücklich damit.

Bei diesen Federn hast Du eine ABE dabei, musst zwar zum TÜV/Dekra, musst aber Deine Papiere nicht berichtigen lassen, das mitführen der Bescheinigung reicht aus.

stevia

PS:
Freut mich ausserordentlich natürlich, dass Du noch keinen schöneren "Boliden" gesehen hast!

Ehre wem Ehre gebührt!

Danke für den informativen Bericht zum Komfort...genauso stelle ich es mir auch vor; schon einiges straffer - aber nicht so hart wie z. B. A3 Sport, der ist ja vom Werk aus schon bretthart!

Kann man also sagen: gute Lage, aber auch noch etwas an Komfort für längere Strecken, richtig so?

Nochmals Fragen:

1. Du bist jetzt ca. 35-40 mm tiefer als das Sportfahrwerk? Oder ohne die 15mm Sportfahrwerkstieferlegung berechnet?
2. Wie sieht es mit dem Verbrauch so aus bei dir?
3. Warum hast du dir eigentlich 225 Winterpneus genommen? Sind ja wieder extra eintragungspflichtig.

Gruß

Zitat:

Nochmals Fragen:

1. Du bist jetzt ca. 35-40 mm tiefer als das Sportfahrwerk? Oder ohne die 15mm Sportfahrwerkstieferlegung berechnet?
2. Wie sieht es mit dem Verbrauch so aus bei dir?
3. Warum hast du dir eigentlich 225 Winterpneus genommen? Sind ja wieder extra eintragungspflichtig.

Gruß

Gerne, kein Problem.

Die 35-40mm je nach DSG ja/nein wegen Gewicht; hiervon musst Du das Sportfahrwerk in Abzug bringen.

Verbrauchstechnisch konnte ich bisher nichts feststellen. Das mit dem Komfort hast Du sehr treffend beschrieben.

Die 225er kommen bei einer 8 Zoll breiten Felgen genauso breit raus wie 235er, da die 225er "rausgezogen" werden auf der Felge und die 235er "drin" liegen. Die 225er sind einfach 30-40 € pro Reifen günstiger und bei 350NM werde ich wohl einige Reifen kaufen dürfen.
Eintragen musst Du auch die 225er Reifen nicht, da eine ABE dabei ist, ausser Du hast nicht das Originalfahrwerk so wie ich...... Dann musst Du zum TÜV/Dekra; kostet halt 38,00 €.

stevia

siehe nächsten Beitrag bitte, sorry!

Zitat:

Original geschrieben von v464


Hallo,
habe unseren Passat ( 140PS, DSG, Anhängerkupplung ) ) mit H&R Federn 40mm tiefer gelegt. Dazu Spurverbreiterungen vorne 10mm und hinten 15mm pro Rad ohne Bördeln oder irgendwelche Nacharbeiten. Tüv kein Problem!

Hallo V464,

hab gerade in dem Gutachten Distanzringe von H&R nachgelesen.
Bei 235/40 R 18 mit 8 Zoll Breite sind u.a. folgende Auflagen A1-A5 und H1+H2+H3+H5; interessant dürfen A2 + A3 + A5 sein, da steht:

A 2) Die Reifenlaufflächen an Achse 1 sind ausreichend abzudecken.
A 3) Die Reifenlaufflächen an Achse 2 sind ausreichend abzudecken.
A4) Zur Herstellung einer ausreichenden Freigängigkeit der Reifen an Achse 2 sind in den
Radhäuser die Kunstfasermatten im Radlaufbereich zur Heckschürze nachzuarbeiten
.
A 5) Zur Herstellung einer ausreichenden Freigängigkeit der Reifen an Achse 2 sind die Radhäuser
im Bereich der Radaußenseite aufzuweiten bzw. auszustellen

H 2) Es bestehen keine technischen Bedenken gegen die Verwendung von serienmäßigen
oder anderen Rad-/Reifenkombinationen bis zu den o.a. (Grenz-) Rad-
/Reifenkombinationen in Verbindung mit den beschriebenen Distanzringen, wenn folgende
Bedingungen eingehalten sind:

Es liegen gesonderte ABE- oder Teilegutachten für die Rad-/Reifenkombinationen vor
und die dort aufgeführten Auflagen sind eingehalten, z.B. Auflagen hinsichtlich ausreichender
Freigängigkeit und Radabdeckungen. Zusätzlich sind die o.a. Auflagen zu beachten
und ggf. anzuwenden.

Bei Verwendung von anderen Rad-/Reifenkombinationen ist deren Eignung (Freigängigkeit,
Fahrverhalten usw.) gesondert zu überprüfen bzw. nachzuweisen.

Bei Verwendung von anderen als in der Tabelle in Auflage A1) angegebenen Rädern ist
deren Eignung (Einschraubtiefe der Bef.-Elemente) gesondert zu überprüfen bzw. nachzuweisen.
Es bestehen keine technischen Bedenken gegen die zusätzliche Verwendung von
geprüften Fahrwerkstieferlegungen (mit Teilegutachten oder ABE).
Bei Fahrwerkstieferlegungen mit geänderten serienmäßigen Endanschlägen ist die
Eignung der Umrüstung gesondert zu überprüfen bzw. nachzuweisen.

Mich würde interessieren wie ohne Umbördeln etc. der TÜV das abnimmt?

Danke für Dein Feedback.

Gruß stevia

Hallo,
die 235er in 18 Zoll mit Sportfahrwerk sind auch serienmaßig von VW erhältlich. Dort ist dann noch sehr viel Platz. Wenn dann die Freigängigkeit der Rad-Reifenkombination gegeben ist, spricht doch nichts gegen die Eintragung bei TÜV/DEKRA. Die Auflagen in diesen Gutachten sind immer die gleichen. Die Hersteller sichern sich immer gegen alles ab. Ob diese jedoch auf dich zutreffen ist immer im Einzelfall zu Prüfen. Bei mir war das alles sehr knapp, aber es ging so gerade. Vieleicht auch mit ein bisschen "guten Willen" des Prüfers.

Zitat:

Original geschrieben von v464


Hallo,
die 235er in 18 Zoll mit Sportfahrwerk sind auch serienmaßig von VW erhältlich. Dort ist dann noch sehr viel Platz. Wenn dann die Freigängigkeit der Rad-Reifenkombination gegeben ist, spricht doch nichts gegen die Eintragung bei TÜV/DEKRA. Die Auflagen in diesen Gutachten sind immer die gleichen. Die Hersteller sichern sich immer gegen alles ab. Ob diese jedoch auf dich zutreffen ist immer im Einzelfall zu Prüfen. Bei mir war das alles sehr knapp, aber es ging so gerade. Vieleicht auch mit ein bisschen "guten Willen" des Prüfers.

Hallo,

danke für Deine Erläuterungen. Ich habe auch die 235/40 R18 + Sportfahrwerk + Tieferlegung mittels H&R Federn; ich finde den restlichen Platz nicht gerade prickelnd und Du selbst schreibst das ja eigentlich auch: ..oben im Text war noch sehr viel Platz und 3 Sätze weiter unten war es dann knapp?

Als ich meine Winterfelgen abnehmen musste hat der Prüfer mein Auto "diagonal" einfedern lassen auf der Hebebühne und die Freigängigkeit begutachtet und ist dann noch ein paar Runden mit vollem Lenkanschlag links herum und ein paar Runden mit vollem Lenkeinschlag rechts herum gefahren um zu sehen ob was schleift und dies obwohl die 235/40 R18 ET 44 Kansas Original von VW bereits mit den H&R Federn abgenommen waren! Da die neuen Winterfelgen ebenfalls 8 x 18 Zoll ET 43 und 225/40 R18, also 1 cm schmäler sind mit Winterbereifung wie die Sommerreifen und laut Felgen-ABE gar keine Eintragung benötigt worden wäre hat der Prüfer trotzdem diesen Hype vollführt.

Und bei Deinem Auto hat der Prüfer dann beide Augen zugedrückt und die Auflagen nicht nachgesehen?
A4) Zur Herstellung einer ausreichenden Freigängigkeit der Reifen an Achse 2 sind in den Radhäuser die Kunstfasermatten im Radlaufbereich zur Heckschürze nachzuarbeiten. A 5) Zur Herstellung einer ausreichenden Freigängigkeit der Reifen an Achse 2 sind die Radhäuser im Bereich der Radaußenseite aufzuweiten bzw. auszustellen

wo wohnst Du und zu welchen TÜV muss ich da gehen? Dass das im Einzelfall zu prüfen ist mir klar, aber auch Dein Passat bei gleichen Felgenabmessungen und Tieferlegungsfedern wird nicht mehr oder weniger Platz im Kotflügel haben wie mein Passat, da gehe ich mal davon aus, wenn VW sonst mit seinen super kleinen Spaltmaßen wirbt.

Wärst Du so nett und würdest Bilder einstellen bei denen man Deinen Passat von hinten sieht, so dass man die Spurplatten in der vollen Wirkung sieht wie das aussieht; das wäre super nett. Mich haben bis jetzt immer die Umbauarbeiten an der Karosserie abgehalten!

Danke Dir im Voraus!!!

stevia

Hallo zusammen,

Danke erst einmal für die guten Beiträge hier!

habe mir am 30.08.2011 einen 170 PS TDi Highline mit DSG ,DCC und Kansas uvm. bestellt,mal schauen wann er kommt,aber das ist ein anderes Thema.

Ich habe mir auch schon die H&R Feder bestellt und Sie sind heute gekommen 🙂,in der ABE steht doch das sie nicht mehr durch TüV/Dekra abzunehmen sind.

Jetzt lese ich hier das doch welche zum TÜV sind,muss ich Sie doch abnehmen lassen,ist doch alles original ab Werk?

Danke für die Antwort

Zitat:

Original geschrieben von joerg1212


Hallo zusammen,
Danke erst einmal für die guten Beiträge hier!
Ich habe mir auch schon die H&R Feder bestellt und Sie sind heute gekommen 🙂,in der ABE steht doch das sie nicht mehr durch TüV/Dekra abzunehmen sind.
Jetzt lese ich hier das doch welche zum TÜV sind,muss ich Sie doch abnehmen lassen,ist doch alles original ab Werk?
Danke für die Antwort

Hallo,

in der ABE steht:
Hinweise für den Fahrzeughalter
Notes to the owner of the vehicle
Unverzügliche Durchführung und Bestätigung der Änderungsabnahme: Prompt performance and confirmation of acceptance of the modification: Durch die vorgenommene Änderung erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges, wenn nicht unverzüglich die gemäß StVZO § 19 Abs. 3 vorgeschriebene Änderungsabnahme durchgeführt und bestätigt wird oder festgelegte Auflagen nicht eingehalten werden !
Nach der Durchführung der technischen Änderung ist das Fahrzeug unter Vorlage des vorliegenden Teilegutachtens unverzüglich einem amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer einer Technischen Prüfstelle oder einem Prüfingenieur einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation zur Durchführung und Bestätigung der vorgeschriebenen Änderungsabnahme vorzuführen.

Das ist ja das Ding, Du musst das Fahrwerk/die Federn abnehmen lassen, aber Du musst die Fahrzeugpapiere nicht berichtigen, kannst es zwar, musst es aber nicht.

Viel Spass, wann ist es soweit mit der Lieferung?

stevia

P.S.
Alles ab Werk ist ja nicht, da Du ja die Federn schon hast und das Auto noch nicht, änderst Du ja das Fahrwerk, so dass es nicht mehr Original VW ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen