Passat B7 Variant- hinteres Profil hoher Verschleiß
Hallo Zusammen,
habe gestern festgestellt, das an meinem Passat nach ca. 10tkm das Profil an den hinteren Reifen innen stark abgelaufen ist- ca. 3mm. Es wurden keine schweren Lasten damit transportiert.
Wenn es die Vorderachse wäre, könnte man die Spur/den Sturz einstellen lassen, da ich aber nicht weiß ob es an dem Modell auch die Möglichkeit gibt an der HA Einstellungen vorzunehmen, bitte ich um Hilfe.
Es ist ein 2,0l TDI kein Allrad Bj. 2011 Automatik
32 Antworten
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 4. Mai 2015 um 12:58:54 Uhr:
Der TÜV achtet da drauf. Leichte Porösität ist kein Thema. Wird aber nicht besser. Denke mal, daß hier ein zu schnell aushärtendes Elastomer verbaut wurde. Werde mich schlau machen, ob es verbesserte Alternativen zu den VW Teilen gibt.
okay, danke 🙂 ALso wenn bei mir Handlungsbedarf besteht VOR Erreichen des Zeitraums vom nächsten TÜV hätte er ja meckern müssen oder wenigstens "leichte Mängel" haben müssen, richtig?
Theoretisch ja. Liegt natürlich im Ermessen des Prüfers. Hatten wir die Tage hier irgendwo in einem B7 Fred, wo genau das auf dem Prüfbericht stand, als "leichte Mängel".
okay 🙂 danke. Dann kann ich ja beruhigt nach Kroatien fahren mit frischem und vorzeitigem Wechsel von Luft- und DIeselfilter samt Öl und Ölfilter ^^
Die vorderen Lager sind bei mir nun vom TT. Vollgummi. Alternative wären Meyle HD Teile, sins auch Vollgummi.
100tkm hat er nun. Vorbesitzer ist halt "gefahren", bis Leasing zu Ende.
Ähnliche Themen
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 4. Mai 2015 um 13:07:12 Uhr:
Theoretisch ja. Liegt natürlich im Ermessen des Prüfers. Hatten wir die Tage hier irgendwo in einem B7 Fred, wo genau das auf dem Prüfbericht stand, als "leichte Mängel".
ja ich hatte das. Das Auto ist jetzt - 5.000km später - echt kein Spaß mehr beim Fahren. Um die Mitte rum ist die Lenkung total gefühllos, der Wagen läuft mit den 17"235 von selbst jeder Spurrille hinterher wenn er dazu lust hat und bei Bodenwellen auf der Autobahn schwankt die Hinterachse dass man denkt man würde in einer Citroen DS sitzen.
ich befürchte fast schon, dass beim 120tkm-Service sämtliche Buchsen, Querlenker usw. vorne wie hinten neu drauf müssen, also gewissermaßen einmal das Fahrwerk völlig überholen.
Werde das im Auge behalten und weiter berichten, von einem Sportfahrwerk würde man jedenfalls aktuell in meinem Wagen nichts mehr bemerken.
ja denke ich auch. Und das, obwohl ich absolut kein Heizer bin, sondern eher zügig-verbrauchsarm und viel Autobahn fahre und so bei 110tkm vorne wie hinten noch die ersten Bremsbeläge drauf habe, mit 3-4mm Reststärke. Das Auto hat weder schwere Sonderausstattung, noch hat es je einen Anhänger gesehen. Enttäuschend wenn das Fahrwerk da so schnell aufgibt.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 4. Mai 2015 um 18:09:19 Uhr:
ja ich hatte das. Das Auto ist jetzt - 5.000km später - echt kein Spaß mehr beim Fahren. Um die Mitte rum ist die Lenkung total gefühllos, der Wagen läuft mit den 17"235 von selbst jeder Spurrille hinterher wenn er dazu lust hat und bei Bodenwellen auf der Autobahn schwankt die Hinterachse dass man denkt man würde in einer Citroen DS sitzen.Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 4. Mai 2015 um 13:07:12 Uhr:
Theoretisch ja. Liegt natürlich im Ermessen des Prüfers. Hatten wir die Tage hier irgendwo in einem B7 Fred, wo genau das auf dem Prüfbericht stand, als "leichte Mängel".ich befürchte fast schon, dass beim 120tkm-Service sämtliche Buchsen, Querlenker usw. vorne wie hinten neu drauf müssen, also gewissermaßen einmal das Fahrwerk völlig überholen.
Werde das im Auge behalten und weiter berichten, von einem Sportfahrwerk würde man jedenfalls aktuell in meinem Wagen nichts mehr bemerken.
Hallo
Genauso fährt meiner auch, dachte erst das liegt an den breiteren Reifen (17" 235er).
Mhmm. das Fahrwerk vom Passat scheint sehr anfällig zu sein.
Meiner hat gerade mal 27tkm(EZ:01/2012) auf dem Buckel und unsere Straßen sind jetzt nicht so schlecht.🙄
Nach unserem "Offroad" Trip im Juni, werde ich die Spur definitiv einstellen lassen. Bis jetzt ist noch alles ok so weit.
Danke für die vielen Hinweise. Heute ist meiner zur Inspektion, mal schauen was da an der HA festgestellt wird.
Finde es erstaunlich wie "schlecht " das Fahrwerk bei so einem Auto ist.
Fahre das originale FW nicht ohne Grund, Thema Komfort und mit dem Gedanken das die Ingenieure ihren Job bei VW verstehen. Anscheinend, wie so oft im Leben, lernt man nie aus.
Habe ein 20 Jahre altes Cabrio, bei dem ist Achsgeometrie noch nie ein Thema gewesen- dafür Rost ;-) irgendwie werden die modernen Autos eben dann wohl doch so gebaut, das man mit anderen Kosten als mit Rost sein Geld los wird?!
Zitat:
@Gemus schrieb am 6. Mai 2015 um 10:39:41 Uhr:
Danke für die vielen Hinweise. Heute ist meiner zur Inspektion, mal schauen was da an der HA festgestellt wird.
Finde es erstaunlich wie "schlecht " das Fahrwerk bei so einem Auto ist.
Fahre das originale FW nicht ohne Grund, Thema Komfort und mit dem Gedanken das die Ingenieure ihren Job bei VW verstehen. Anscheinend, wie so oft im Leben, lernt man nie aus.
Habe ein 20 Jahre altes Cabrio, bei dem ist Achsgeometrie noch nie ein Thema gewesen- dafür Rost ;-) irgendwie werden die modernen Autos eben dann wohl doch so gebaut, das man mit anderen Kosten als mit Rost sein Geld los wird?!
Kannst Du mal posten was rausgekommen ist, würde mich mal interessieren 😉
@Gemus
Dann vergleiche mal die HA deines Cabrios mit der vom B7. Das auf "Komfort" und/oder Sicherheit getrimmte Fahrwerk ist leider empfindlicher.
20 Jahre war 95.... da wars einfach nur ein gebogenes Rohr mit Rädern dran.... dann noch Stoßdämpfer ran, fertig ist die hinterachse. Da kann sich nix verstellen, weils nicht einstellbar ist.
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 6. Mai 2015 um 17:12:21 Uhr:
20 Jahre war 95.... da wars einfach nur ein gebogenes Rohr mit Rädern dran.... dann noch Stoßdämpfer ran, fertig ist die hinterachse. Da kann sich nix verstellen, weils nicht einstellbar ist.
Dazu schreib ich jetzt mal besser nix.
Habe nun den "Befund".
Vorne sind die Stabigummis verschließen.
An der Hinterachse müssen die Gummibuchsen der Achsschenkel neu.
Danach Vermessung. Kosten ca. 500€ in einer freien Werkstatt. Bei VW liegt die Reparatur bei ca. 800€.
Da die Teile getauscht werden müssen, macht jetzt eine Vermessung keinen Sinn. Termin zur Reparatur ist nächste Woche.
Laut Aussage des Meisters ist das bei dem Modell normal, man sollte davon ausgehen das diese Reparatur aller 80-100.000 km gemacht werden muss.