1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Passat B7 poltert und die Feder / der Stoßdämpfer sitzt schräg.

Passat B7 poltert und die Feder / der Stoßdämpfer sitzt schräg.

VW Passat B7/3C

Hallo Zusammen ??

Ich bin neu hier und konnte nichts passendes finden bzw. meine Frage nicht richtig formulieren.

Habe folgendes Problem:

Mein Passat B7 Variant 2,0 TDI mit 170 PS und DSG Schaltung klackert bzw. poltert etwas herum, dafür braucht es nicht mal ein Schlagloch, es reichen auch Bodenwellen aus.
Beim Lenken verhält sich alles normal, also in Bezug auf das Poltern.

Normalerweise sind ja die üblichen Verdächtigen, ausgeschlagene Gummis, Koppelstangen oder irgendwelche gummierten Lager.

Allerdings haben zwei KFZ ler nichts finden können, es ist alles ziemlich fest.

Beide meinten, dass ich so weiter fahren solle bis es lauter wird, damit sie das defekte teil erkennen können.

Habe heute 2 Koppelstangen / Stabis bestellt und wechsel die selber aus, in der Hoffnung, dass es an denen liegt.

Das Poltern nervt mich gewaltig und die paar wuros für neu Koppelstangen sind nicht schlecht angelegt.

Soviel zum ursprünglichen Problem. Nun hat der zweite KFZ ler bemerkt, das auf der Fahrerseite ( die für meinen Empfinden, klackernde Seite ) der Stoßdämpfer nicht mittig in der feder sitzt.
Also blöd formuliert ist die Feder unten in Fahrtrichtung ziemlich nah am Dämpfer und dementsprechen auf der Gegenseite ziemlich weit entfernt.
Beifahrerseite sind die Abstände gleich.

Zu erwähnen wäre, dass die Feder (Monroe) vor ca.3 Jahren erneuert wurde, aber ich nicht weiss, ob es seit dem Einbau so „schräg“ war oder irgend etwas passiert ist, wodurch sicht die Feder oder der Stoßdämpfer sich „verschoben „ haben und das poltern zur Folge haben.

Denke nicht, dass die Feder richtig sitzt, und wollte fragen, ob jemand sowas schon mal hatte bzw. eine Erklärung dafür hat.

Der KFZ ler meinte, dass die Feder nicht gebrochen sei und eigentlich alles andere ok sei, bis auf diese Schräglage.

Danke euch allen schon mal im Voraus für eure Tips und Lösungsansetze.

Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

@Ydsm schrieb am 3. Januar 2024 um 17:30:28 Uhr:


gelockert aber lässt sich nimmer festziehen ( also vom Altteil ) sprich : sitzt jetzt ziemlich locker drin.

Hat der Gewindeschaft keine Möglichkeit ein Werkzeug zum Kontern anzusetzen ?
Inbus in der Mitte oder ein Sechskant am Ende ?

wenn sie lose ist, klappert es nur und wenn sie ganz ab ist, kannst du nicht so um die Kurven donnern wie sonst. Keine große Gefahr bei normaler, bedachter Fahrweise.

Hab mir heute einen Mutternsprenger geholt vom ATU.
Werd hoffentlich morgen mal ausprobieren. Der innen vielzahn ist rund. Und richtig packen lässt sich die Schraube auch nicht. Leider. Mal schauen, wenn ich glück habe, ist die Hebebühne morgen frei und das hat sich erledigt. Ansonsten Samstag früh mit Wagenheber ran an die Arbeit

einfach mit Trennschleifer einmal durch. Schutzbrille nicht vergessen.
alles andere kostet nur Zeit.

Feedback für alle. Es waren die bekna… Koppelstangen.
Habe mir einen Mutternsprenger vom ATU geholt und die Muttern gesprengt. Das Teil kostet gerade mal 6,99€ .
Hat mir nur soweit geholfen, dass die muttern sich leichter drehen lassen haben.
Also habe ich beide Koppelstangen mit der Flex herausoperiert ??

Aber die Feder scheiint tatsächlich gebrochen zu sein. Die lasse ich allerdings in der Werkstatt machen.
Keine Lust ohne Zähne durch die Gegend zu laufen.
By the way. Es haben anscheinend beide einen ganz leichten Schaden gehabt zu haben. Nachdem ich die bereits gelockerte seite ausgetauscht habe waren die geräusche nir minimal. Mit der zweiten Seite dann komplett weg.
Also falls eier mechaniker sagt: Fahr noch a weng rum bis man es lokalisieren kann, dann scheisst auf die paar 25 €. Das ist es net wert mit dem Geklapper zu leben / fahren.
Danke nochmals für alle Tips

Mal eine blöde Frage in die Runde: Heute beim austausch der Koppelstangen ist es mir so vorgekommen als ob die Feder, die vermutlich gebrochen ist, etwas dünn aussieht. Ferner hat sie viele abplatzer und dementsprechen viel rost. Aber allgemein sieht die Fahrerseite rostiger aus wie die andere.
1. Kann es sein, dass der Mechaniker vor 3-4 jahren die Falsche Feder bekam und eingebaut hat, und deswegen die feder wieder gebrochen ist
2. wie bekommen ich die OE Nummer raus?

Hab irgendwo im Forum gelesen, das @BLizz87 das mal über die FIN herausbekommen kann.

Wäre über eure Hilfe sehr dankbar. Will nicht die falsche Feder bestellen

über die FIN weil die PR Nummern bekannt sein müssen um herauszufinden welche Stärke der Feder gebraucht wird

Zitat:

über die FIN weil die PR Nummern bekannt sein müssen um herauszufinden welche Stärke der Feder gebraucht wird

Hast du die Möglichkeit mir die OE nummer zu nennen, wenn ich dir die fin durchgebe?

schicke einfach eine PN

L03 G15 791-825KG
3C0411105C orange grün gelb gelb
3C0413031AS
1K0412303B 70mm

0YD 1JA 613-640KG
3C0511115AD weiss lila gelb gelb
3C0513049BS
3C0511359 133mm,

Federn oder Stoßdämpfer immer als Paar tauschen.
Sachs, Bilstein, Eibach, KYB, Lesjöfors, Spidan sind gut.
Zur Sicherheit auch nochmal mit Messschieber gegen prüfen ob es die gleiche Stärke ist. Es sei denn es waren vorher die falschen drin.

Danke schön.

Edit: Habe nochmal auf der rechten Seite geschaut: Orange Grün Gelb Gelb ist rechts drin.
Wenn die Feder ausgebaut ist, vergliche ich mal die Stärke, durchmesser etc.
Kann mich erinnern dass der Mechaniker am telefon damals den Farbcode an seinen Lieferanten gegeben hatte ( für die linke Seite ).

Zitat:

@Ydsm schrieb am 6. Januar 2024 um 04:47:41 Uhr:


Edit: Habe nochmal auf der rechten Seite geschaut: Orange Grün Gelb Gelb ist rechts drin.

Dann ist das eine originale Feder und es wurde offenbar nur eine erneuert.
Wenn die rechte Feder noch rostfrei ist, könnte man einfach für links wieder eine originale kaufen, die passt dann perfekt. Wenn die rechte auch schon rostig ist, am besten beide durch neue originale ersetzen.

ja leider ist nur eine originale teurer.

Jo, aber bei Federn ist original trotzdem manchmal nicht das schlechteste. Die sitzen dann auch nicht komisch schief auf dem Stoßdämpfer...
Und wenn die andere Seite noch rostfrei ist, kann man bedenkenlos nur eine kaufen, ohne dass nachher das Auto schief steht oder was nicht passt. Und die Höhe ist vor allem wie sie sein soll, das geht bei Zubehörfedern auch oft daneben.
Originale Federn setzen sich normalerweise nicht (wenn das Fahrzeug nicht missbraucht wird) und brechen nur wenn Rost im Spiel ist.

Es gibt so ein paar wenige Teile, da bekommt man im freien Handel nichts, das mit dem Originalteil mithalten kann. Dazu gehören z.B. Federn und Hydro-Motorlager.

Wie gesagt, die linke Feder hatte ich vor 3-4 Jahren mal erneuern lassen ( Monroe) und die ist ziemlich verrostet und hat viele abplatzer. Höhenunterschied ist weder damla gewesen noch heute. Hatte letztens erst gemessen, soweit es ging.
Tendieren zu Eibach federn, die haben eine gute Stärke und anscheinend wurden vom Werk damals schon Eibach verbaut. Denke habe sowas in der Richtung gelesen. Das mit dem Schrägsitz haben wir erst auf der Suche nach dem Poltern gemerkt. Und seit dem Tausch der Koppelstangen hört man bei etwas tiefer schlaglöchern ein leichtes klacken. Vermutlich ist wirklich ein stück abgebrochen und die Feder dadurch etwas schräg, obwogl sie im Teller richtig sitzt

Deine Antwort
Ähnliche Themen