Passat B7 Motor verliert Temperatur
Hallo zusammen,
da ich selbst nichtmehr weiter weiß frage ich nun hier.
Mein Passat B7 Bj. 2011 mit 2.0 TDI hat seit beginn des Winters Temperaturprobleme. Es fing damit an das der Motor überhaupt keine Temperatur mehr aufgebaut hat. Ich habe dann eine weile recherchiert und aus einigen Forenbeiträgen entommen das es mit großer Wahrscheinlichkeit das DSG Thermostat ist. Da dieses Bauteil nicht viel kostet und einfach einzubauen ist habe ich es einfach mal bestellt und verbaut. Ergebnis: Motor wird wieder in normaler Geschwindigkeit warm, leider nur bis (lt. Kühlwasseranzeige) ca. 75C. Erst bei höherer Last (längere Bergauffahrten oder Autobahn +130KM/H) errreicht das Kühlwasser 90C. Öl wird lt. MFA allerdings nie wärmer wie 82-84C. Sobald ich die Last wegnehme sinkt das Kühlwasser innerhalb von wenigen Minuten wieder auf 75C und Öl auch auf etwas über 70C. Da ich das Fahrzeug noch nicht so lange besitze kann ich nicht sagen ob dies ein normales verhalten für TDI Motoren im Winter ist. Ich konnte so etwas allerdings noch bei keinem anderen Fahrzeug beobachten.
Danke für eure Hilfe
Grüße Nathan
32 Antworten
Kann es ja geben für andere Modelle evtl. Habe ich beim B7 noch nie gesehen. Bei uns in D haben die TDIs nur dieses Heizgitter (Zuheizer elektrisch) hinter dem Innenraum Wärmetauscher.
und klar, wenn man Standheizung hat, entfällt das elektrische Teil, da die Standheizung das dann übernimmt.
in den nördlichen Ländern gibt es wohl elektrische Zuheizer auf 230V, die man dann zu Hause anschließt. funktioniert wie eine Standheizung. Kühlmittel erwärmen. Habe letztens so einen aus Norwegen gesehen auf der Bühne.
In Finnland, z.B.in Rovaniemi (am Polarkreis) haben die städtischen Parkplätze Steckdosen für Motorheizer :-)
Also ein CR TDI muss die Temperatur halten, auch mit deaktiviertem AGR. Dauert halt etwas länger bis die Betriebstemperatur erreicht wird. Wenn nicht ist was defekt, und es ist immer eines der Thermostate. Wenn nicht alle...
wie gesagt, _wenn_ man kann auch umbemerkt ewig zu kalt rumfahren, wenn man nur an die 75 Grad kommt, das halte ich für ziemlich unschön
Ähnliche Themen
Das habe ich auch seit ungefähr einem Jahr, dass der Motor ewig lange nicht die Betriebstemperatur anzeigt. Ich fragte mich auch schon, ob das normal ist. Beim letzten TÜV hat niemand was gesagt und alle Werte bei AU waren ok. Beim Service sagt auch nie einer etwas, deshalb habe ich es vergessen oder nicht erwähnt.
Dann fährst Du deutlich zu kalt rum, höherer Verbrauch usw..
Zitat:
@OBM100 schrieb am 24. Dezember 2021 um 15:59:07 Uhr:
Das habe ich auch seit ungefähr einem Jahr, dass der Motor ewig lange nicht die Betriebstemperatur anzeigt. Ich fragte mich auch schon, ob das normal ist. Beim letzten TÜV hat niemand was gesagt und alle Werte bei AU waren ok. Beim Service sagt auch nie einer etwas, deshalb habe ich es vergessen oder nicht erwähnt.
Normal isr das definitiv nicht. Ich würde dir empfehlen auch mal das DSG Thermostat auszutauschen. Kostet fast nichts. Hoffen wir mal das es nicht wie bei mir auch noch zusätzlich das Motor Thermostat ist.
Das mit dem Sprit Verbrauch stimmt. Ich wundere mich seit ungefähr einem Jahr, warum ich nie unter 6,8 l komme auch bei moderater Landstraßenfahrt. Früher war da ab und zu 5,6-6Liter drin.
Ich muss jetzt leider doch nochmal nachhaken. Ich war jetzt länger Dienstlich unterwegs und habe den Wagen daher nicht bewegen müssen. Jetzt bin ich wieder da und war mal bei meinem Meister bzgl. Motorthermostat, dieser meinte aber zu mir das sei normal und würde hier nichts unternehmen. Ich habe mal ein Bild angehängt wie der Zeiger immer wieder steht. Das Bild wurde nach 20min Fahrt ca. 20km währenddessen die Temperatur mehrmals 90 und die Öltemperatur bis zu 88C erreicht hat. Eigentlich hat mein Meister immer recht aber man kann sich natürlich auch mal täuschen.
Ich glaube nicht, dass das so ok ist. Die Thermostate sind ja dafür da, die Motor-/Getriebetemperatur im optimalen Bereich zu halten. Die üblichen Schwankungen werden dem Fahrer gar nicht angezeigt, damit Fragen wie deine gar nicht erst auftreten.
Vermutlich wird es noch schlimmer, wenn die Außentemperatur weiter fällt. Bei -16 Grad ging die Motortemperatur bei mir (angezeigt) nicht über 30 Grad.
Da stimmt was nicht. Egal wann oder wie, die 90 Wasser hält ein TDI wenn alle Thermostate i.O sind. Wenn nicht, ist es halt wie abgebildet.
Ich fahre seit 2011 Passat Common Rail TDIs und habe es nie gehabt, dass die Temperatur im KI mal unter 90 gegangen ist beim Fahren. Unter 90 war es nur beim los fahren. Ob ich dann paar Km durch die Stadt, über Land oder mit 90km/h LKWs auf der AB hinterher gefahren bin für 300 oder 400Km. Es war immer bei 90°. Ob es dann tatsächliche 80 oder 85° waren, weiß ich nicht, da nicht ausgelesen. Jedenfalls wissen wir ja, dass es immer min. reale 75° waren wenn das KI 90 anzeigt.
Das einzige Mal in 2012 oder 2013 habe ich mich mal bei minus 6 draußen mit laufendem Motor hingelegt um ein "kleines" Nickerchen in der Nacht zu machen um wieder fit zu werden für die Weiterfahrt. Nach ein paar Stunden im Standgas standen im KI ca. 70°.
Stundenlang im Leerlauf? Armer Motor 😉
Kann ich aber bestätigen, wenn ich z.B nach 10km Fahrt bei diesen Temperaturen zu Mc Doof ans Drive In fahre und dort ca. 10min warte mit eingeschalteter Heizung, fällt die Temperatur auch minimal runter. Fällt die Temperatur während der Fahrt, sind 100% eins oder beide (falls DSG) Thermostate defekt.
Der CBAB Motor lief bis 340tkm noch ohne Probleme, sogar mit Tuning und viel Stadt zum Schluss. Kein Thermostat defekt. Keine Injektoren. Nur einmal Kupplung und ZMS bei 300tkm. Das war die teuerste Reparatur. Kann also nicht so schlimm gewesen sein 🙂 Auto ist jetzt wohl Richtung Osten gegangen vor ein paar Monaten.
Der Meister soll einfach das Diagnosegerät anschließen und über den gemessenen Temperaturverlauf beobachten ob das Thermostet richtig arbeitet. Das ist so nicht normal, außer du fährst nur bergab....