Passat B7 DPF Aschebeladung

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

ich fahre jetzt seit knapp 20.000km einen Passat B7 mit dem 170PS TDI-Motor und Allradantrieb. Aktuelle Laufleistung sind 255.000km.
Gekauft habe ich mir das Fahrzeug aufgrund der hohen Anhängelast, denn ich bin gerade dabei ein Haus zu sanieren. Darum war mir die Laufleistung eigentlich auch egal und ich wollte das Fahrzeug eigentlich nicht lange behalten.
Nun nach den knapp 20.000km habe ich gemerkt, dass ich den Passat doch sehr gerne fahre und entsprechend etwas pflegen möchte.

Aufgrund der hohen Laufleistung habe ich mir eine Handy-App geholt, mit der ich den Partikelfilter prüfen kann.
Hinzu kommt, dass das Fahrzeug gefühlt nicht mehr die 170PS hat und meiner Meinung nach alle 300km eine Regeneration anstößt.

Mein Fahrprofil besteht aus 70% Autobahn, 20% Landstraße und 10% Stadt.
Ölverbrauch liegt bei 500ml auf 20.000km.

Jetzt meine Frage: Schaut euch mal bitte die Werte an. Wenn ich das richtig gelesen habe, ist die Max. Ölaschemenge bei 175ml und bei mir sind es schon 260ml.

Die Aschemenge würde sich auch mit meiner Einschätzung decken, dass der DPF voll ist und deswegen ich einen Leistungsverlust vermute.
Mich verwundert es jedoch, dass keinerlei Fehlermeldungen hinterlegt sind trotz einer Beladung von 149%.

Über Feedback und eure Einschätzungen würde ich mich sehr freuen.

Danke und Grüße

Carsten

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da mir ein neuer Partikelfilter für 2200€ einfach zu teuer war, habe ich diesen einfach mal für 399€ reinigen lassen.
Jetzt über das Wochenende bin ich knapp 1000km gefahren und bisher bin ich positiv überrascht. Die Reinigung scheint wirklich etwas bewirkt zu haben.

Ich werde jetzt noch ein paar Kilometer damit fahren und dann kommt nochmal ein ausführlicher Bericht in Form eines Blog-Eintrags, welchen ich dann hier verlinken werde.

Grüße

Carsten

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@paashaas87 schrieb am 28. August 2017 um 13:45:46 Uhr:


Hey elos,

das sieht abssolut gut aus. Die Soot Mass calc ist ja der errechnete Wert des Russes. Von der Aschebeladung her ist dein DPF ja erst zu46% beladen.
Beachte, dass die 46% nur ein berechneter Wert ist. Du kannst diesen nur als Anhaltswert nehmen. Bei mir war der DPF zu 150% gefüllt laut der App und das Auto fuhr trotzdem noch ohne jegliche Probleme weiter.

Wenn ich so zurückdenke, dann hätte ich eigentlich meinen DPF garnicht reparieren lassen müssen.

Grüße

Danke für die schnelle Antwort,

Ich habe ca.120000 auf dem Tacho, also brauche ich mir erstmal keine Sorgen machen.

Kleine Rückmeldung
Jetzt 705km seit dem letzten regenerieren.
laut app ca 11gr(soot mass calc) Beladung.
Davon ca 85%AB

B7 variant, 140 PS, hs,ohne update

Weiterer Zwischenstand:
Soot Mass Calc. (g) 12,42; Distance Since Last Regen (km) 804

Aber jemand hatte mal geschrieben, dass bei 900km das Steuergerät wohl den Wert autom. auf Max setzt und eine Regen. eingeleitet wird...

Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 30. August 2017 um 10:08:09 Uhr:


Weiterer Zwischenstand:
Soot Mass Calc. (g) 12,42; Distance Since Last Regen (km) 804

Aber jemand hatte mal geschrieben, dass bei 900km das Steuergerät wohl den Wert autom. auf Max setzt und eine Regen. eingeleitet wird...

brainworx

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 19. August 2017 um 21:33:32 Uhr

113.888 regeneriert Intervall 1227 KM

Um die Werte wirklich verstehen zukönnen, müssen die Randbedingungen (Temperatur, Fahrsituation ... ) bekannt sein - die Intervalle sind extrem davon abhängig. Bei kontiunierlicher AB-Fahrt reicht z.B. die passive Regeneration in der Regel aus. Die 1.227Km glaube ich aber dennoch nicht! Dein MSG macht nämlich bei 960Km folgendes:

 

Bei Überschreitung von 960.000m seit letzter aktiverRegeneration wird vom Steuergerät der Wert für die errechnete Rußmasse (IDE00434 beim CFGB) stumpf auf den Wert 23,15g gesetzt. Dies stößt dann eine aktive Regeneration des DPF an, egal wie die Beladungssituation vorher war! Als Anlage mal ein Log-File-Beispiel.

 

Brain

Ähnliche Themen

Ich melde mich dazu mal: Ich bin auf mein Auto ziemlich feinfühlig. Daher merke ich es immer wieder, wenn er regeneiert und ich normal fahren. Auf den Autobahnen kann es dennoch sein, dass er passiv regeneriert. Es kann auch sein, dass er nach 9xx KM wieder regeneriert habe, während ich bei 140-160 km/h konstant im 6. Gang fuhr und folglich nichts mitbekommen habe.
Ich protokolliere das immer mit, wann er regeneriert und per Taschenrechner rechne ich dann das Intervall. Das kam bei mir bisher immer gut hin und anhand meiner Aufzeichnungen ist es ersichtlich, wann ich auf der Bahn unterwegs war.

Momentan fahre ich sehr viel Stadt Verkehr ca. alle 200-250 km wird regeneriert.
Zur Arbeit laufe ich 7 min. der Wagen wird eigentlich nur am We gefahren viel AB, naja glaub der Diesel war echt ein fehlkauf.

Also ich wollte hier nochmal kurz meine Erfahrug mitteilen:

Ich hatte gestern folgenden Stand:
Soot Mass Calc. (g) 13,90; Distance Since Last Regen (km) 962

Dann ist es passiert 😉
bei Km 971 hat er den Wert auf 23,33 gesetzt und angefangen zu regenieren.
Ich denke mal passiv oder so...befand mich grad auf der AB mit ca 150 km/h

Zitat:

@Nordlicht2015 schrieb am 6. September 2017 um 12:38:04 Uhr:


Also ich wollte hier nochmal kurz meine Erfahrug mitteilen:

Ich hatte gestern folgenden Stand:
Soot Mass Calc. (g) 13,90; Distance Since Last Regen (km) 962

Dann ist es passiert 😉
bei Km 971 hat er den Wert auf 23,33 gesetzt und angefangen zu regenieren.
Ich denke mal passiv oder so...befand mich grad auf der AB mit ca 150 km/h

Nee, aktiv. Das ist ein ganz typischer Fall von DPF zwar nicht voll, aber bei rund 970km wird sicherheitshalber trotzdem aktiv regeneriert. Ist in den technischen Dokumenten von VW auch so dokumentiert, aktive Regeneration wird ausgelöst, wenn entweder der DPF voll ist oder eine km-Grenze überschritten wird. Die 970er Grenze kenne ich auch ganz gut 😉
Die erreicht man nur, wenn man viel Langstrecke fährt und der DPF daher oft in die passive Regeneration kommt. Die passive Regeneration bedeutet einfach nur, dass der DPF heiß genug ist, um mehr Ruß abzubauen als neu hinzukommt. Wird in der VAG DPF App als roter DPF ohne Zusatzsymbol dargestellt (aktive Regeneration: Zusatzsymbol und Nacheinspritzungen 1/2/3 sichtbar). Passive Regeneration erreicht man nach dem Update schwerer, weil mehr Ruß anfällt und daher der DPF heißer sein muss, um in einen Netto-Abbau zu kommen.

Hi ist nicht direkt zu thema aschebeladung aber ich frage trotzdem .Ist hier jemand der auch einen passat b7 2.0tdi 4motion 177ps fährt und vcds besitzt und mir sagen kann wie hoch ist sein DPF differenzdruck in Leerlauf und unter Vollast.Mein passat hat jetzt 112000km drauf. Frage deswegen weil meine dpf wurde gereinigt macht aber immer noch probleme und ich weiß nicht was ich noch machen kann um den Fehler zu finden .Lg Thomas

Fahre auch den CFGC Motor allerdings im Variant als Frontkratzer. Im Leerlauf mit frisch ausgebranntem DPF liegt der Differenzdruck bei ca.3hpa. Laufleistung liegt bei 210.000 km.
Ölasche ist bei 0,14. Grenze der Feldregeneration liegt bei 22,32 g.

Was habt Ihr als Differenzdruck mit / ohne Rußbeladung maximal? Ich bin IIRC bei Vollgas ohne Ruß so um die 300 bis 350 im 6. bei vollem Beschleunigen auf der BAB, kurz vor der Regeneration habe ich mal über 650 gesehen, max. Wert unten rechts (kleine Ziffern) war mal 830 hPa.

Ich habe was interessantes gefunden bei einem Passat B8 MStG und kann somit bestätigen was immer vermutet wurde. Das Ölaschevolumen wird berechnet nach Laufzeit in Stunden.
Kennlinie zur Umrechnung der Betriebsdauer in Ölaschevolumen im Partikelfilter.
gibt's beim Vorgänger also den CFFB CFGB usw sicher auch.

20230520_212721~01.jpg

Danke, bin jetzt bei 0,27, 365 tkm. Drücke normal.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 21. Mai 2023 um 01:32:52 Uhr:


Danke, bin jetzt bei 0,27, 365 tkm. Drücke normal.

23,9g Masse, 0.05 Volumen bei ~91.000 km ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen