Passat B7 BJ 2011 Motor während Fahrt aus, Bremselektronik, Parkbremse etc.
Hallo Motor-Talk Team,
ich hatte ein sehr seltsames Erlebnis mit meinem Passat am Dienstag. Auf meinem Weg zur Arbeit (ca. 35km) ungefähr 200 Meter vor meinem Ziel zeigte mein Kombi-Instrument einige Fehler an und der Motor ging während der Fahrt einfach aus. Ich konnte glücklicherweise noch auf meinen Parkplatz ausrollen.
Hab das Auto dann über den Arbeitstag stehen lassen und bin am Abend wieder heim ohne irgendein Problem.
Nun habe ich natürlich ein relativ ungutes Gefühl und kann mir nicht erklären, was das denn sein könnte.
Folgende Fehler konnte ich mir merken:
- Parkbremse
- ESP
- ABS
- Die Spule leuchtete auf
- Störung Motorelektronik -> Werkstatt aufsuchen
Zur Eingrenzung der Fehler:
- An dem Tag hat es sehr stark geregnet und gegen mittag wurde es trocken -> Evtl. hat es mit Wasser zu tun?
- Paar Tage vorher wurden die Winterreifen montiert --> ABS Kabel?
- Der Sicherungskasten neben der Batterie zeigt bei einem Kabelstrang bei der 80 eine starke Korrosion
- Fehlerspeicher zeigt keine nennenswerten Einträge außer folgender:
Adresse 17: Schalttafeleinsatz (J285) Labeldatei:| DRV\3C8-920-xxx-17.clb-SRI1
Teilenummer SW: 3AA 920 880 A HW: 3AA 920 880 A
Bauteil: KOMBI H02 0206
Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 161F01
Betriebsnr.: WSC 05314 115 00000
ASAM Datensatz: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09 A04089
ROD: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09_004_VW46.rod
VCID: 3169A0C3602953197D-8064
1 Fehler gefunden:
12648448 - Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft
U1111 00 [00001000] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 126
Kilometerstand: 264778 km
Datum: 2025.01.10
Zeit: 07:50:40
Bin um jede Hilfe dankbar
Gruß
omasis
28 Antworten
Wenn kein Fehler im MStG ist, dann muss doch dieses keinen Strom mehr gehabt haben. Wenn die anderen Steuergeräte zusätzlich das MStG nicht erreichen, wäre für mich klar, das es keinen Strom mehr hat oder nicht mehr am Bus hängt. Dadurch das aber der Motor aus geht, ist es eher plausibel, das das MStG keinen Strom hat.
Das Relais für die Stromversorgung ist ein guter Ansatzpunkt neben den Masseverbindungen.
Ich glaube nicht, dass es am CAN Gateway liegt. Dann würde der Motor weiter laufen.
ohne CAN Gateway kommt man in kein einziges Steuergerät mehr rein. So kann man es testen.
Wurde das Motorsteuergerät denn schonmal angeschhaut?
Nachdem die Autodoktoren mal bei einem B7 mit abgesoffenem Steuergerät gezeigt haben, wie unfassbar dämlich das im B7 untergebracht ist, hab ich unseres mal angeschaut und das sah von außen schon absolut katastrophal aus. Ich hab dann ein "Dach" drüber gebastelt...
Zitat:
Wurde das Motorsteuergerät denn schonmal angeschhaut?
Nachdem die Autodoktoren mal bei einem B7 mit abgesoffenem Steuergerät gezeigt haben, wie unfassbar dämlich das im B7 untergebracht ist, hab ich unseres mal angeschaut und das sah von außen schon absolut katastrophal aus. Ich hab dann ein "Dach" drüber gebastelt...
Unglaublich! Hab mir das Video angesehen. Danke für den Tipp, ich werd das Steuergerät gleich morgen mal prüfen. Ich hoffe natürlich, dass es in meinem Fall noch nicht so weit fortgeschritten ist. Das mit dem Dach werde ich dann auch in jedem Fall machen
Wie hoch ist denn nun der Wasserstand im Wasserkasten bei Regen? SCNR
Säuft das MSG durch Wasser von oben oder von unten ab? Ich dachte immer, von unten. Thema verstopfte Abläufe und ggf Wasser schwappen in Linkskurven.
Ähnliche Themen
Die Kunststoffabdeckung vor der Windschutzscheibe über dem Wasserkasten ist in der Mitte geteilt. Und genau unter dieser Trennstelle sitzt das Motorsteuergerät. Der Halter des Steuergeräts ist zwar wie so eine kleine schmale Auffangrinne geformt, der Großteil des Steuergeräts liegt aber einfach frei und wird mit dem Wasser bespritzt, dass dort durch die Trennstelle läuft. Dümmer geht's kaum...
Guten Morgen Zusammen,
kurzes Update! Wir haben das MSG ausgebaut und von außen gereinigt und getrocknet. Es stand tatsächlich etwas im Wasser aber eben noch nicht vollständig. Bei Regen/Schnee o.ä. lag allerdings der gesamte Stecker zum MSG im Wasser. Ob das zu diesem Problem geführt hat, kann ich nicht genau sagen.
Wir haben analog zu dem Video von den Autodoktoren ein "Dach" für das MSG gebaut, die Abläufe komplett gereinigt und alles sauber trocknen lassen.
Bis jetzt "toi toi toi" kein Ausfall und alles läuft problemlos. Bin durch die Waschanlage mit laufendem Motor, bei Regen und auch einmal Schnee gefahren und bisher kein Ausfall. Noch wiege ich mich nicht in Sicherheit aber vielleicht war das bereits des Problems Lösung. Vor allem auch viel Glück, denn ein defektes MSG wäre definitiv eine größere Sache gewesen.
Danke an alle für die Tipps!
Das Dach ist IMHO nicht wirksam, das Wasser steigt doch von unten nach oben?
Ich bin innerhalb 400 tkm auch oft in starkem Regen gefahren, ohne Probleme.
Die Abläufe müssen frei sein.
Und wenn Elektrik/Elektronik mal naß geworden ist, kann das langsam gammeln. Jedes einzelne Kabel und Pin in den Steckern, wenn noch Restfeuchtigkeit vorhanden ist. Und die ist schwieriger komplett wegzubekommen, als man denkt.
Wenn es nur außen war ok, ggf. eine Weile vorsichtig eine Heißluftpistole an die Stecker halten.
Ist Wasser ins MSG geraten, bekommt man das IMHO nicht raus, ohne es zu öffnen. Mindestens der Blechdeckel ist wasserdicht verklebt und bis auf die Entlüfter-Pille ist alles eben dicht. Ob durch den MSG-Stecker etwas reinkriechen kann, weiß ich nicht.
Lange Rede.... ist Wasser drin, gibt es auf der Platine Kalkspuren und Korrosion an Leiterbahnen. Kann Wochen dauern und irreparabel enden.
Jetzt ist die Frage, ob man das MSG vorsorglich untersucht / untersuchen läßt.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 07. Feb. 2025 um 14:54:19 Uhr:
Das Dach ist IMHO nicht wirksam, das Wasser steigt doch von unten nach oben?
Die Abdeckung vor der Windschutzscheibe ist genau über dem Steuergerät geteilt und das Wasser tropft genau auf das Steuergerät. Das passiert auch wenn die Abläufe frei sind.
Grade hier nachgesehen, ja, wenn von oben was in diese Überlappung läuft und durchlaufen kann..... geht gehen jede Dachdeckerregel. Ist da keine Dichtung drunter?
Ich hatte vor Jahren das MSG raus und die Abdeckung wieder montiert. Dazu 2 x Frontscheibe neu. Man muß auch mal Glück haben.
Bei der vergleichsweise immer noch geringen Zahl abgesoffener MSG kommt das evtl. nach schlampiger Montage der Abdeckung? Ist aber nur eine Vermutung. Sonst gäb es das Dach als Zubehör, wie den Winkel P2015.
Ist insofern aber ne ganz böse Falle.
Oder irgendein VW-Ingenieur hatte einen Auftrag, daß sich diese scheißlanglebigen Karren doch mal von selbst erlegen :-)
Also dieser schwarze Kunststoff Deckel oben über dem MStG ist schon wichtig. Sonst läuft es von oben in den Stecker. Da hab ich auch schon mal ein Problem gehabt als der Deckel ein paar Monate fehlte. Ein Kontakt hatte dann Grünspan. dichtet wohl alles auch nicht mehr so nach einigen Jahren.
Ich würde zumindest versuchen das MStG mal übers Wochenende oder so auf die Heizung zu legen mit Öffnung nach oben. Das ist ja kaum Aufwand. Wenn ich schon lese, das das Wasser direkt darunter war zu dem Zeitpunkt, dann will ich gar nicht wissen wie es in den Wochen zuvor aussah. Das weiß man ja schlecht.
Ich meinte ein zusätzliches, selbstgebautes "Dach" sollte normalerweise nicht nötig sein, aber wenns hilft...
Ich ging auch von Wasser _darunter_ aus, also eher 'Badewanne'.
Und dieser Grünspan kann sich beim @TE auch nach paar Wochen in den Steckerlöchern bilden.
Aus der Erfahrung von Wasserschäden bei z.B. Videokameras oder Mobiltelefonen: das _allmähliche_ abtrocknen von Wasser auf Platinen ist immer Mist. Es bleiben schlimmstenfalls besagte Rückstände. Aller Mist, der im Wasser als Feststoff drin war. Es ist ja Regenwasser. Wobei Leitungswasser auch nicht besser ist.
Und das gammelt vor allem unter Bauelementen. Da steht die letzte Wasserpille Tage oder noch länger. Stromfluß dazu, üble Elektrochemie.
Beste Rettungschance:
Wasser nicht verdunsten lassen (hier teilweis schon zu spät)
mit Iso alles, vor allem unter den Bauelementen, ist tlw. schwierig, naß machen, fluten, pinseln.
Dann Preßluft, das alles mehrmals.
Dann am Ende lange mit Preßluft trocknen. Nicht mit Wärme.
Ist die Frage, ob es hier nötig sein wird. Wenn es sich herausstellt, daß es hätte sein müssen, ist es zu 90% zu spät. Sichtbar weggegammelte Leiterzüge kann man flicken. Bei Mehrlagenplatinen hört es irgendwann auf.
Und auf der Heizung kann Wasser z.B. am Blechdeckel innen kondensieren, das bleibt hartnäckig drin.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 7. Februar 2025 um 20:33:26 Uhr:
Ich meinte ein zusätzliches, selbstgebautes "Dach" sollte normalerweise nicht nötig sein, aber wenns hilft...
ja das sehe ich auch nicht als nötig.
Ich fand die Heizung besser als gar nichts zu machen. Ich weiß ja wie ich ein MStG öffne, aber das kann ich nicht so rüber bringen, das jeder den Deckel öffnen kann ohne Bauteile abzureißen. Ich musste schon mal etwas für eine Werkstatt wieder anlöten, wo der Kunde das Teil geöffnet hat. Es lag zum Glück lose innen drin. glaub es war ein Widerstand und ich hatte gefunden wo es vorher war. MStG lief dann zum Glück wieder ohne Fehler. Der Kunde hatte es nur für den Tuner schon man geöffnet um Geld zu sparen... Der Versuch war wohl eine Niete.
Stimmt, das kann passieren.
Mein bisher einziger Versuch: bin nach dem Warmmachen mit dem Messer
(egal was Ihr macht, IMMER weg vom Körper und KEINE eigene oder fremde Hand davor, ist aber hier nicht Thema, war nur Lernkurve bei nem Freund bei anderer Anwendung)
trotz Vorsicht 1x kurz zu tief reingerutscht, 3 Pins vom Vielbeiner-IC gekillt. Ließ sich zum Glück löten.
Würde mir das nächste Mal irgendwas mit Anschlag machen.