Passat B5 3BG Hifi Rock HipHop
Guten Tag liebe Community,
auf die Ratschläge hin, die ich in einem anderen Thread bekommen habe, bin ich nun stolzer Besitzer eines Passat B5 3BG (ist ein Kombi, ich weiß nur nicht wo das in der Modellbezeichnung erkennbar ist). Nun muss noch eine ordentliche Anlage rein.
Vorab will ich erwähnen, dass ich schon einmal eine Anlage in meinen alten Ford Focus verbaut habe, also ist etwas Grundwissen schon vorhanden. Beim Passat würde ich mich aber noch etwas mehr trauen.
Jetzt aber erstmal die wichtigsten Fakten zusammengefasst:
Auto: Passat B5 3BG Kombi
Budget: 1000-2000€
Musikrichtung: vorallem Rock und auch oft HipHop
Ansprüche: ordentlicher klang aber auch "voll auf die Fresse".
Also wie gesagt, habe ich schon Erfahrungen gemacht. Damals habe ich einen aktiven Subwoofer, Front Lautsprecher und einen analogen Verstärker verbaut. Kabel habe ich selber verlegt, und auch die Türen gedämmt.
Auch dieses Mal sollen am Ende alle Türen gedämmt sein, auch die hinteren. In den vorderen soll ein ordentliches Lautsprecher System verbaut sein, was später auch mit dem sub mithalten kann. Der Saft für diese soll aus einem d-class Verstärker kommen, den ich dann unauffällig verbauen kann. Auch in die hinteren Türen sollen Lautsprecher rein. Entweder die von vorne oder neue. Die müssen aber nicht viel leisten. Bei dem hinteren Türen geht es mir eher darum, dass ich oft Freunde im Auto habe und die mehr als nur den sub mitbekommen sollen. Ich weiß nicht ob ich dir diese auch einen Verstärker besorgen muss. Was würdet ihr sagen?
Beim Subwoofer hatte ich einen Eton move M12. Der war schon ganz gut allerdings hatte ich gerne nun etwas mehr wums. Ich habe überlegt einen 15 Zoll Subwoofer zu holen. Erstmal aber auch nur einen. Gibt es einen guten der auch bei Rock gut zu gebrauchen ist? Ich habe überlegt das Gehäuse selber zu bauen, dazu findet man ja viel im Internet, könntet ihr also ein gutes Chassis empfehlen, vlt sogar mit passendem Verstärker? Ich habe außerdem überlegt einen Verstärker für den sub gebraucht zu holen; damit habe ich eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht.
Kabel legen und Dämmen sollte wie gesagt kein Problem sein. Damit kenne ich mich eigentlich genug aus und der Rest ist bestimmt auch in anderen Threads zu finden.
Ich würde aber alles Schritt für Schritt machen. Beim Budget würde ich nicht sparen, allerdings kann ich mir als Student immer nur einzelne Sachen leisten. Meine Reihenfolge wäre:
- Dämmen
- Verstärker für vorne
- Lautsprecher vorne neu
- Subwoofer
- Lautsprecher hinten neu
- eventuell 2. Subwoofer
Ich weiß, dass sowas wie Lautsprecher hinten und ein 2. Sub Eher sinnlos sind, allerdings würde ich mich gerne Mal ausprobieren und schauen was so geht. Mir ist Sound sehr wichtig, aber ich würde auch gelegentlich gerne etwas übertreiben können.
Also nochmal die wichtigsten Fragen:
Welche Lautsprecher (16er) für vorne?
Welchen d-class Verstärker?
Auch Verstärker für hinten?
Welcher Sub(15''😉?
Gehäuse selber bauen?
Welcher Verstärker für Subwoofer?
Vielen Dank schonmal für alle die sich die Mühe machen das zu lesen und zu antworten.
Mfg Philip
Beste Antwort im Thema
Für die unbelehrbare Abteilung in diesem Thread:
http://noiasca.rothschopf.net/deutsch/dkabelquerschnitt2.htm
.
Ähnliche Themen
45 Antworten
Dann halte ich mich erstmal an die Batterien. Wenn ich merke dass die teilweise nicht hinterher kommen, kann ich ja immer noch einen Cap nachrüsten.
Ich denke mal, dass wenn ich morgen den Subwoofer hole, oder einen ähnlichen, sich ein zweiter definitiv erübrigt hat. 1000watt von einem sind definitiv genug, und bestimmt auch einfacher umzusetzen.
Ich weiß nicht was du gewöhnt bist. Mir reicht der eine erstmal aus. Wenn es nicht genügt, kann man immer noch nachrüsten.
Das Radio benötigt 6 Cinch ausgänge: Front + rear und Sub. Ohne hecksystem kann man auch nur mit 4 Cinch ausgängen arbeiten.
Die Eton von dir reicht dicke. Auch die Eton Systeme sind sehr gut.
Ok perfekt. Dann ist der Plan erstmal den Subwoofer zu besorgen und zu bauen.
Ich behalte das Radio und kümmere mich dann erstmal nur das Frontsystem. Trotzdem werde ich schon alle Türen dämmen. Die Lautsprecher und der dazu passende Verstärker müssen dann noch etwas warten aber da setzte ich mich noch dran.
Ich habe auch noch eine kleine Frage zum clarion cz703e welches du hier empfohlen hast: bei Amazon ist es für 250 zu haben, die Seite die du verlinkt hast verlangt aber nur 110€. Woher kommt denn der Preisunterschied zu Stande?
Video angeschaut, ja, guter Woofer,
aber das sind keine 1000Watt,
Schaue eine kleine 1000W ceran-Kochplatte : die in der Box eingesperrt - würde mit glühenden 400 Grad die Box komplett verheizen!
Merke: Strom wird immer komplett in Wärme umgewandelt (Energieerhaltungssatz).
weiss nicht, wie er die Leistung mißt, aber das sind max 300W Sinus, wie auch seine 120 Grad zeigen.
Auch wenn man den Wind der WooferPappe bewertet - ein 1000W Staubsauger macht 10x mehr Wind.
Ich denke, der Ami mißt die PA-Leistungsaufnahme am Netzstecker, da sind aber Verlust u. Wärme der PA mit drin..
30Ampere bei 30 Volt auf eine 2 - 4 Ohm Spule legen bedeutet einen lauten Knall,
...schon ohne Membran 🙂
Effektivleistungen von Verstärkerausgängen u. Speakern sind schwer zu bekommen,
dann würden manche Käufer ja aufwachen, was sie für schlaffe Boomer gekauft haben...
Wie macht Ihr das mit den Feuchte-Folien in den Türen, die flattert beim Takt, oder?
Rausnehmen?
V übrigens von V-Klasse 🙂 638/2 silber
Aber auch 323F hier zu stehen Bj '91 🙂)) harborblue metallic, our lovely supercar!
@v-elektriker: meine Güte dann soll es irgend eine kleine Watt Zahl sein wenn es dich beruhigt. Entscheidend ist, dass man mit dem Subwoofer richtig spaßig Musik hören kann. Es ist trotzdem interessant, dass du eine ganze Industrie in Frage stellst. Frag einfach mal bei ampPerformance an. Der repariert und misst etliche Verstärker. Vielleicht kann er dir fachkundig antworten.
Und ja die Folie wird gegen eine genau so wasserdichte aluminium-butyl Folie ersetzt. Die ist stabil.
Strom wird ja nicht direkt in Wärme umgewandelt. Ein Teil der Energie wird natürlich verwendet um den Schaldruck aufzubauen. Das ist nochmal was Anderes als Wind. Aber auch der wird erzeugt. Der Subwoofer kühlt sich beim schwingen auch selber. Und wenn wir dann tief in die Materie eingehen dann strahlt der sub auch elektromagnetische Wellen aus. Die kann man aber in der Rechnung gut vernachlässigen. Es ist definitiv möglich hier von 1kW zu reden. Natürlich ist das nicht zu jedem Zeitpunkt möglich, Impedanz etc.
Wir Tasten uns ja auch langsam Ran. Wenn man merkt dass der Subwoofer anfängt zu riechen dann war die Leistung zu groß.
Die Folie kommt weg. Durch die alubutyl Platten wird das ganze aber wieder angedichtet. Hier empfehle ich das variotex EVO 1.3
@iheartmazda ich habe eben den Subwoofer bei dem Verkäufer abgeholt. Dieser hat einen guten Eindruck gemacht und sich gut angehört. Der Verkäufer hat mir auch noch ein Gehäuse angeboten. Ca 120L Bassreflex. Habe jetzt beides für 150€.
Was sind nun die nächsten Schritte um den ans laufen zu bekommen? Natürlich muss ich ein Stromkabel verlegen und die Signalkabel. Die dann an den Verstärker an schließen, den ich aber noch kaufen muss. Kann ich den sub dann direkt an den Verstärker anschließen? Oder brauche ich noch aktiv Weichen (Damit kenne ich mich noch gar nicht aus)?
Wie sollte ich die Bassbox am besten positionieren? Und welchen Regler hole ich am besten, um den sub zu regeln und wie schließt man den an?
Fairer preis und hat dir gleich etwas Arbeit gespart.
Der Verstärker hat meist eingebaute Weichen. Die kannst du erstmal nutzen. Schon einen Verstärker in Aussicht? Aus welcher Ecke kommst du?
Wegen dem Radio. Ist ein auslaufmodell. Hab den Vorgängen auch um nur 140 neu gekauft. Klanglich sehr angenehm, Preis Leistung sehr gut, Display ist "schlecht" dafür dezent.
Mit einem "schlechte" Display komme ich klar. Wenn ich nach dem Verstärker noch 100 locker habe, hole ich das Radio.
Ich komme aus Bonn. Ich habe Mal in meiner Umgebung gesucht. Aber nicht sehr viel gefunden. Aber das meiste lässt sich eh verschicken.
Also gefunden habe ich einen hifonics Hercules XI
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1316263457-223-5779?...
Ich habe mir auch Mal alpine pdx M12 angeschaut.
Und einen Eton ECC 1200.1
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1312127188-172-1364?...
Ich wüsste eine Krüger und matz km1001 für 75. Ist im klangfuzzi Forum. China ware, wie das meiste aber baugleich mit der ampire mx1. War damals ein Geheimtipp weil die von eBay Händlern verschleudert wurden. Also durch und durch kaufenswert zu dem Preis.
Besseres gibt's auch. Müsste mal in Kleinanzeigen reingucken. Die Stufen, die du gefunden hast gehen auch. Man kann dem Woofer auch mehr gönnen. Alle sagen "heavily underrated".
Bin aus ffm 🙂
War letztens noch in Frankfurt, als wir für einen Freund ein neues Auto geholt haben. Ist ja relativ nach dran.
Ich schaue Mal weiterhin ob ich bei eBay was finde. Ich schaue mir auch Mal deine Empfehlung an
Alles gelesen,
1kW als millisekunden-Puls, von den Drums, das kann funktionieren,
als Sinuston eher nicht.
Wie dick sind die butyl-Platten dann?
Wo sitzt beim Woofer die Frequenzsperre, vor dem Bass-Amp?
Wie beim V, da gibt das Becker-Radio nur Bass aus. Der Amp & die Box sind in der Beifahrer-Stitzkiste 🙂
Magnetfeld wird im Woofer durch den PermanentMagnet verheizt, also auch in W. gewandelt.
Der Wind der WooferPappe heizt die Luft auf,
(Wie Fahrradpumpe), nur auf mehr Fläche.
Hallo @V-Lektriker !
Hab neulich dieses Video gesehen und musste dabei an dich denken: https://www.youtube.com/watch?v=NZGPeuz5S0k (da hat die Schwingspule tatsächlich mal angefangen zu Stinken).
Also ja genau, es ist nur eine Kurzzeitbelastung bei gewissen Tönen (Bassdrum oder Bassline). Verhält sich im weitesten Sinne ähnlich wie mit Autos: die volle PS Zahl wir ja auch nicht immer und zu jeder Zeit abgerufen.
Alubutyl gibt es in verschiedenen Stärken. Meistens von 1.3 - 2.2mm. Die Dicke des Aluminiums bestimmt die Stabilität. Im Idealfall würde man das Loch in dem Zwischenblech der Tür mit einem eher stabileren Alubutyl verschließen, damit der Lautsprecher in der Tür die teils recht großen Flächen an Alubutyl nicht so leicht in Schwingung versetzt. Stabilität ist das A&O.
Was meinst du genau mit "Frequenzsperre"? Es gibt Aktiv- und Passfilter, mit denen man bestimmten Lautsprechertypen bestimmte Frequenzbereiche zuweisen kann. Passive Filter für Subwoofer sind jedoch sehr selten im Car Hifi Bereich. Der Lowpassfilter, damit der Subwoofer keinen Mittel- und Hochton spielen muss, kann wie scheinbar bei dir, bereits durch Frequenzweichen im Radio verbaut sein, diese könnte zwischen Radio und Verstärker über einen externen Soundprozessor bereit gestellt werden, oder am häufigsten bei modernen Endstufen direkt im Verstärker.