1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Passat B5 3BG Hifi Rock HipHop

Passat B5 3BG Hifi Rock HipHop

Guten Tag liebe Community,

auf die Ratschläge hin, die ich in einem anderen Thread bekommen habe, bin ich nun stolzer Besitzer eines Passat B5 3BG (ist ein Kombi, ich weiß nur nicht wo das in der Modellbezeichnung erkennbar ist). Nun muss noch eine ordentliche Anlage rein.
Vorab will ich erwähnen, dass ich schon einmal eine Anlage in meinen alten Ford Focus verbaut habe, also ist etwas Grundwissen schon vorhanden. Beim Passat würde ich mich aber noch etwas mehr trauen.
Jetzt aber erstmal die wichtigsten Fakten zusammengefasst:

Auto: Passat B5 3BG Kombi
Budget: 1000-2000€
Musikrichtung: vorallem Rock und auch oft HipHop
Ansprüche: ordentlicher klang aber auch "voll auf die Fresse".

Also wie gesagt, habe ich schon Erfahrungen gemacht. Damals habe ich einen aktiven Subwoofer, Front Lautsprecher und einen analogen Verstärker verbaut. Kabel habe ich selber verlegt, und auch die Türen gedämmt.
Auch dieses Mal sollen am Ende alle Türen gedämmt sein, auch die hinteren. In den vorderen soll ein ordentliches Lautsprecher System verbaut sein, was später auch mit dem sub mithalten kann. Der Saft für diese soll aus einem d-class Verstärker kommen, den ich dann unauffällig verbauen kann. Auch in die hinteren Türen sollen Lautsprecher rein. Entweder die von vorne oder neue. Die müssen aber nicht viel leisten. Bei dem hinteren Türen geht es mir eher darum, dass ich oft Freunde im Auto habe und die mehr als nur den sub mitbekommen sollen. Ich weiß nicht ob ich dir diese auch einen Verstärker besorgen muss. Was würdet ihr sagen?

Beim Subwoofer hatte ich einen Eton move M12. Der war schon ganz gut allerdings hatte ich gerne nun etwas mehr wums. Ich habe überlegt einen 15 Zoll Subwoofer zu holen. Erstmal aber auch nur einen. Gibt es einen guten der auch bei Rock gut zu gebrauchen ist? Ich habe überlegt das Gehäuse selber zu bauen, dazu findet man ja viel im Internet, könntet ihr also ein gutes Chassis empfehlen, vlt sogar mit passendem Verstärker? Ich habe außerdem überlegt einen Verstärker für den sub gebraucht zu holen; damit habe ich eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht.

Kabel legen und Dämmen sollte wie gesagt kein Problem sein. Damit kenne ich mich eigentlich genug aus und der Rest ist bestimmt auch in anderen Threads zu finden.

Ich würde aber alles Schritt für Schritt machen. Beim Budget würde ich nicht sparen, allerdings kann ich mir als Student immer nur einzelne Sachen leisten. Meine Reihenfolge wäre:
- Dämmen
- Verstärker für vorne
- Lautsprecher vorne neu
- Subwoofer
- Lautsprecher hinten neu
- eventuell 2. Subwoofer

Ich weiß, dass sowas wie Lautsprecher hinten und ein 2. Sub Eher sinnlos sind, allerdings würde ich mich gerne Mal ausprobieren und schauen was so geht. Mir ist Sound sehr wichtig, aber ich würde auch gelegentlich gerne etwas übertreiben können.

Also nochmal die wichtigsten Fragen:
Welche Lautsprecher (16er) für vorne?
Welchen d-class Verstärker?
Auch Verstärker für hinten?
Welcher Sub(15''😉?
Gehäuse selber bauen?
Welcher Verstärker für Subwoofer?

Vielen Dank schonmal für alle die sich die Mühe machen das zu lesen und zu antworten.
Mfg Philip

Beste Antwort im Thema
45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Wenn Du Tinnitus willst - nimm ElectroVoice mit 2x 250W vorn 2x 150 hinten #-))

@V-Lektriker: das ist ein durchwegs praxis-naher Tipp.

Das hier ist genau wonach du suchst: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1276184813-223-1721

Und ich würde hier lieber schnell sein, bevor das Ding weg ist. Hab mir letztes Jahr den gleichen geholt, in Deutschland kaum zu bekommen und sind die Standard Empfehlung für alle Lebenslagen in den USA. Gehäuse 100L 30-34hz Abstimmung. Meiner läuft in 120L 34hz und an 900watt RMS in einem Seat Leon. Auf langen Fahrten muss ich den abdrehen, sonst kommen die Lautsprecher nicht mit, aber für 5 Minuten Alarm ist das Teil eine richtige Abrissbirne 😁

Bestimmt gibt es reichlich Alternativen (Kicker, Audio System, Digital Designs uvm.), aber ich bin mit dem Sundown sehr zufrieden. Höre von Rock über 80er bis Trap und Hardstyle alles damit. Mit ca. 1kw an 2 Ohm ist man gut versorgt, mehr soll angeblich auch gehen. Mit deinem Budget könntest du Verstärkerseitig nach Alpine PDX Endstufen schauen. Die sind schön klein und haben genug Leistung. Wenn Platz kein Thema ist, gibt es genug Endstufen mit ca. 50cm Breite die ausreichend Leistung liefern.

Abgesehen von D-Class kann man sich auch G/H ansehen. Sind auch kompakt, haben genug Leistung und klingen angeblich wie analoge Stufen.

Wenn du auf jeden Fall ein Hecksystem betreiben willst, macht es sicherlich Sinn dieses auch an einen Verstärker zu geben. Wichtig ist nur, dass die Musik von Vorne kommt. Wenn du das Hecksystem per Fader soweit runter regeln kannst, dass du es nicht mehr von hinten kommend wahrnimmst, ist es ok.

Willst du auch ein DSP verwenden?

Für den Subwoofer habe ich genug Platz. Da werde ich wohl wahrscheinlich nach einer analogen Endstufe schauen. Für die Türlautsprecher schaue ich mir Mal g/h class Verstärker an.
Ich habe dem Verkäufer auf eBay direkt angeschrieben. Wenn alles klappt könnte ich den morgen auch schon holen. Dann wäre meine geplante Reihenfolge zwar etwas durcheinander aber ist in Ordnung.
Weißt du zufällig wie wichtig die Form des Gehäuses ist? Und hast du ein BR dafür genommen?

Der Verstärker für die hinteren würde eh erst später ein Thema werden. Was sind den die wichtigen Funktionen eines DSPs für den Car Hifi Bereich? Laufzeitkorrektur und Frequenzanpassung?

Schonmal danke für den Tipp mit dem sub

Meine Kiste ist 98cm Breit & 40cm Hoch, also Quaderförmig. Wie tief weiß ich nicht auswendig, jedenfalls genug Platz. Wäre der Abstand zur Wand hinten nur wenige Zentimeter, wäre das nicht gut für den Subwoofer. Und ja es ist Bassreflex. Derzeit ein 10cm Aeroport, werde aber auf 2 Stück demnächst umbauen.

Wegen Analog vs. Digital: Hab gerade den Umstieg gewagt. 650watt Analog vs. 900watt digital. Großer Schritt nach vorne ist es nicht vom Pegel, mir kommt es auch so vor, dass unter 30hz etwas weniger Bass kommt, aber dafür kommt meine Boardelektronik mit der effizienteren Stufe besser zurecht.

Beim DSP: Laufzeitkorrektur, Aktivweichen (selbst wenn du die Lautsprecher passiv ansteuerst, ist es bequemer über das DSP die Weichen zwischen Lautsprecher und Subwoofer einzustellen) und Equalizer. Mit Equalizer kann man nervige Frequenzen gut ausbügeln, sofern man raushören kann, wo die sind. Ich hab über eine App mit Rosa-Rauschen gemessen und dann grob versucht die Frequenzkurve zu linearisieren. Weit weg von perfekt, aber klingt gut.

Also ich schaue morgen mir den sub Mal an. Gibt es was besonderes worauf ich achten muss? Der Verkäufer meinte auch wir können den morgen anschließen.

Nach der Box schaue ich Mal. Ich würde einen analogen vorallem aus dem Grund nehmen, da ich den gerne hinter dem Handschuhfach verstecken würde um mit etwas Kabel verlegen zu sparen. Oder im Beifahrerfußraum.

Welche Vorraussetzungen ans Radio sollte ich stellen wenn ich ein DSP benutze? Ich habe ein Pioneer deh-s3000bt. Das hat zwei cinch Ausgänge. Einmal für Frontlautsprecher und einmal für einen Subwoofer. Ich glaube allerdings dass ich das Radio heute geschrottet habe, also muss ich mir vlt ein neues kaufen.

Hast du vlt eine Empfehlung für gute Frontlautsprecher? Erstmal mache ich eh nur die vorderen. Hatte im Ford die Eton pow 172.2, bin mir aber nicht ganz sicher. Kann ich die serienmäßigen Lautsprecherkabel benutzen oder sollte ich neue verlegen?

Hier ist eine gute Beschreibung für den Gebrauchtkauf von Subwoofern: https://www.youtube.com/watch?v=aQAu-V9WT-w

Bist du sicher, dass du nicht doch Digital meinst? Analoge Verstärker sind normalerweise recht groß.

Radio könntest du auch dieses nehmen: https://www.md-sound.de/...abe-Digitale-Laufzeitkorrektur-DAB-moeglich Wie hast du das alte geschrottet?

Frontlautsprecher kannst du wieder die Eton nehmen. Wenn sie dir gefallen haben und deinen Ansprüchen genügen, warum nicht 🙂 Die Werkskabel kann man nehmen, du hast halt höheren Widerstand und ein paar Watt von deiner Endstufe gehen flöten. Kann aber nicht sagen, ob man das hört.

Also nur so nebenbei : wenn Ihr dem Ebay-Subwoofer 1000Watt einspeist, fliegt die Spule rotglühend samt Pappe davon.

Bei 42V wären das gut 20Ampere, das geben die Autovertärker nicht her, zumal die ja eher von 13,8...14,2V leben, also mehr als 72Ampere aus der Batterie brauchen.

Mehr als 80-120W Sinusleistung haben die Systeme nicht, meine Meinung (als E-Techn.Mstr.).

Lest hierzu mal diesen Text,
vieles gut erklärt.

https://www.burosch.de/.../...erker-wieviel-leistung-ist-sinnvoll.html

Mal als Vergleich: wir haben hier 2x 80W Visaton TT mit 28cm Dmesser, min 27Hz untere nominal Grenzfreq. in 60 kbm Raumluft,
an Braun Atelier PA4 (150W)
damit sind alle Synthesizer-Tieftöne & Kick-Drums von Kraftwerk u. TangerineDream schwer im Raum präsent.

Solche Boxen im Vito oder gar im Passat würden den Dreck im Teppich hochwerfen.
Die Lichtmaschine muß den Strom auch stemmen können, nicht zu vergessen.

@heartMazda

rosarauschen ist einfach zu flach, um in Autos störende Resonanzen u. Vibrationen auszumustern, dazu brauchts mind. noch rotes (grollendes) Rauschen oder besser den durchstimmbaren Generator.

Car-Innenräume sind sehr kompliziert geschnitten, allein der Frontscheibenbereich mit seinen spitzen Ecken re+li sowie Türhohlräume sind komische Resonatoren.
Der Fahrer sitzt auch nie im homogenen Stereo od. Quattro-Center.

Es wird immer nur ein Kompromiß sein.

...Quadro... 😁

Was in deinem Link steht ist korrekt. Trotzdem gibt es Geräte im Car Hifi Bereich, genau so wie auch im PA Bereich, die mehr als 80-120w Sinusleistung liefern können. Den nötigen Strom können die meisten Lichtmaschinen natürlich nicht liefern. Aus diesem Grund werden bei entsprechendem Strombedarf mehrere Stützbatterien verbaut.

Der Ebay Woofer ist hart im nehmen, nur das ihn in Deutschland keiner kennt. Hier wird der 12" mit einem kW belastet: https://www.youtube.com/watch?v=hJPzRLwc9Fc

Ok gut Dann bin ich für morgen gut vorbereitet.
In Ford hatte ich für die Lautsprecher auch eine alte ab- class wenn ich mich richtig erinnere. Bei 1000watt kann ich mir gut vorstellen dass die ordentliche Ausmaße haben. Damit sollte ich also klar kommen.
Das Radio ist doch wahrscheinlich noch gut. Ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe, da ich mich eigentlich auch etwas mit Elektro Technik auskenne. Ich bin aber der Meinung dass es einen Funkenschlag gab. Ich weiß nicht ob ich irgendwie mit dem Dauerplus am Masse gekommen bin. Es ist aber eine Sicherung rausgeflogen.
Bei den Lautsprechern ist mir nur wichtig dass sie genug Leistung mitbringen um mit dem sub mithalten zu können. Natürlich nicht bei Vollauslastung.
Bei den Kabeln habe ich nur Angst dass bei hohen Leistungen die mir irgendwann schmelzen.

@V-Lektriker vielen Dank für den ausführlichen Kommentar. Mir ist einerseits natürlich bewusst, dass es keine hohen Leistungen benötigt um guten Sound zu bekommen. Auch dass man im Auto keine guten Vorraussetzungen für perfekten Sound hat. Das mit dem Strom ist gut dass du es ansprichst. Ich denke auch Mal dass ich bei den Leistungen auch entsprechende Zusatz Batterien verbauen muss. @iheartmazda kannst du vlt gute für den Car Hifi Bereich empfehlen? Und wie sieht es aus mit Caps? Welche Kapazität wäre hier angebracht?

Achja, bei dem d-class für die Lautsprecher habe ich an sowas wie den Eton mini 150.4 gedacht. Damit könnte ich alle Türen mit Lautsprechern im Bereich der 172.2 betreiben oder?

Welche Anforderungen muss das Radio mit sich bringen? Hatte vor das Pioneer zu behalten.

Stinger oder kinetik gibt's günstig auch für kleinere Anlagen mit um die 1kw. Gute starterbatterie kann auch schon helfen, aber eine kleine Stützbatterie ist besser als jeder cap m.m.n.

Deine Antwort
Ähnliche Themen