Passat 3BG Kombi Diesel kaufen

VW Passat B5/3BG

Hallo, könnte mir jemand bei meinem Passatkauf helfen? Ich möchte einen Passat 3bg Automatik -Kombi -Diesel kaufen, aber für mein Geld bekomme ich nur ab 200Tkm. Sind 230 - 300 Tkm schlimm? Außerdem gibt es 3-Motoren 1,9-131PS; 2,5-150PS; 2,5-163PS und auch 4 Motion welcher ist besser, sparsamer, Reparaturkosten, usw? Vielen Dank im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

Natürlich kann man auch einen Automaten auf Niveu eines Schalters fahren ... geben sich aber beide Mühe bzw sind die Vergleichsvorraussetzungen identisch kann man den Liter mehr auf jeden Fall stehen lassen.

Dazu einfach mal bei Spritmonitor auswerten

Passats Diesel 98-05 Handschalter (< 800 Fzg)
Link Handschalter.

Passats Diesel 98-05 Automaten (knapp 200 Fzg)
Link Automaten

jetzt kann man natürlich noch die Motoren direkt eingrenzen ... aber der Liter als Daumenwert lässt sich nunmal nicht schöner reden.😉

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich .würde sagen kauf Dir einen 1,9er.Hast sicher die grösste Auswahl an diesen Motoren.Wieviel möchtest ausgeben?300000km ist schon sehr viel und da kann schon einiges an Reparaturen auf dich zukommen.

mfg, Hepp 

Ich möchte meinen Passat 2,3 VR5(170PS) 178Tkm. Limo BJ-2002, verkaufen. Und was ich dafür bekomme, gebe ich für Diesel- Kombi aus. Ich schätze etwa 4 700 Euro.

Hi,

wenn Diesel, dann würde ich dir auch den 1.9TDI empfehlen. Die 2.5er sind V6 Motoren und sowohl im Unterhalt als auch im Verbrauch teurer (generell große Motoren). Das sind echte Langstreckenmotoren, die mögen es warm gefahren zu werden und fühlen sich auf der Autobahn erst richtig wohl. Das gilt für den 1.9 zwar auch, aber nicht so schlimm wie bei den großen Dieseln. Wenn du also ab und an ne Kurzstrecke dabei hast, dann der 1.9!

Die Laufleistung ist so ne Sache... Soweit ich weiss sind die TDIs recht langlebig, gute Pflege und regelmäßiger Service voraussgesetzt. Somit kann es sein, dass ein viel gefahrenes Vertreterauto mit 250Tkm technisch besser in Schuss ist, als ein gleichaltriges mit 80Tkm ("Brötchenhol-Auto", die Vertreterautos bekommen immer rechtzeitig ihren Service). Ich denke das musst du dir vor Ort anschauen. Wenn das Scheckheft stimmt, die Verschleißteile wie Bremsen, Lager, Gelenke, Auspuff etc in Ordnung sind, der Innenraum nicht zu sehr abgelutscht ist und bei der Probefahrt nichts auffällig ist, kann man sicherlich auch über so ein Auto nachdenken.
Aber wie das dann mit der Automatik ist, kann ich dir nicht sagen, das wissen andere hier vielleicht besser...😕

Viele Grüße,
Martin

EDIT: Weiss ja nicht, wo du wohnst, aber ich finde einige Passat 3BG Variant 1.9TDI mit Automatik unter 200Tkm, z.B. sowas: hier

Die Automatik nimmt sich locker 1 Liter mehr auf 100 km im Vergleich zum Schalter.

Ansonsten sind die 2.5 TDI generell durstiger und teurer .... geh mal auf die "Spritmonitor" Seite das kannst du dir deine Kanditaten gut rausfiltern und entscheiden was zu dir passt.

Ansonsten auch beachten ob du regelmässig in "scharfe" Umweltzonen willst ... vom 3BG gibt es welche ab Werk mit Roter Plakette (i.d.R vor 2000) die ganzen Pumpe Düse haben meist Gelbe Plakette ab Werk... kann sein es gibti auch ne 101 PS Version die ab Werk Grün hat...

Auf jeden Fall in deine Überlegungen einbeziehen und ggf noch die Kosten eines Nachrüst DPF berücksichtigen bzw prüfen ob es überhaupt einen gitb (bei Allrad kann es kritisch werden da selten gebaut)....

Ähnliche Themen

Zitat:

Welche Reparaturen?

Ich .würde sagen kauf Dir einen 1,9er.Hast sicher die grösste Auswahl an diesen Motoren.Wieviel möchtest ausgeben?300000km ist schon sehr viel und da kann schon einiges an Reparaturen auf dich zukommen.

mfg, Hepp

Zitat:

Welche Reparaturen?Welche Reparaturen?

Was Reparaturen angeht, ist ein großer Motor generell teurer als ein kleiner. Von den regelmäßigen Dingen mal abgesehen (Ölwechsel, Luftfilter, Krafststofffilter etc.) sind die Motoren aber mehr oder weniger robust und wartungsarm.
Natürlich hat jeder so seine Kinderkrankheiten. Beim alten V6 Diesel gab es eine zeitlang mal Probleme mit der Nockenwelle, beim 1.9TDI mit dem Lader soweit ich weiss (SuFu hilft bestimmt dabei).
Das liegt aber wie gesagt auch viel am Pflegezustand. Man sollte bei den Motoren tunlichst darauf achten den Zahnriemen zum gegebenen Intervall zu wechseln, weil sich sonst massive Probleme einstellen können. Das gilt natürlich für alle anderen Teile am Auto auch.
Wenn ein Auto gut gepflegt ist und alle relevanten Teile regelmäßig gewartet/geprüft werden, kann so ein Passat Diesel sehr lange halten - ich weiss von Leuten die mit diesem Auto weit jenseits der 500Tkm unterwegs sind und immer noch fahren.

Insofern kann man nicht pauschalisieren, was bei einem 300Tkm Auto für Reparaturen anstehen. Auf jeden Fall solltest du aber nach dem Scheckheft schauen und Teile wie Motor, Getriebe, Achsen (Traggelenke, Gummilager, Radlager, Antriebswellen-Gelenkköpfe, Stabis...), Beleuchtung und Elektrik überprüfen oder den guten Zustand bescheinigen lassen. Ein Besuch mit dem Auto beim TÜV wenn du eine Probefahrt machst wäre dann sehr ratsam. Die schauen unters Blech und können dir genau sagen, was der Kiste evtl. fehlt - der 10er in die Kaffeekasse ist gut angelegtes Geld.

Viele Grüße,
Martin

Zitat:

Original geschrieben von logangun


Die Automatik nimmt sich locker 1 Liter mehr auf 100 km im Vergleich zum Schalter.

Halte ich für ein Gerücht.

Natürlich kommt es dabei auch immer auf den Fahrstil und die "Charakteristik" der Fahrstrecke an.

Ich hatte einen AVF mit 1,9TDI 131PS und TT5 Automatik
Habe jetzt genau den gleichen Passat mit gleichem Motor nur als 6-Gang Handschalter.

Bei 150.000km habe ich bei dem Automatikgetriebe das Öl wechseln lassen, das Getriebe funktionierte einwandfrei.
Das 6-Gang Schaltgetriebe beim jetzigen Passat ist ebenfalls ohne auffällige Mängel.

Gleiche Strecke mit beiden Autos -> Überland & Autobahn und nicht gerast -> Unterschied mag bei maximal 0,3 liegen.

In der Stadt ist der Unterschied vielleicht nochmal etwas größer aber pauschal 1 Liter mehr würde ich nicht sagen.

Wenn die TT5 so funktioniert wie sie soll ist das alle mal eine saubere Sache und bringt viel Comfort mitsich!

Ich habe dortmals mit einem Automatikgetriebespezialisten gesprochen, er meinte die TT5 ist ansich schon ein robustes Getriebe, geht eigentlich hautpsächlich hinüber weil einfach nichts daran gemacht wird, das Öl setzt sich mit Spänen zu und ist nach mehreren Jahren (Winter & Sommer / kälte, hitze) ohnehin nicht mehr so viskos wie es sein sollte..Das ganze ziehts dann in den Wandler rein.......

Bei Laufleistungen ab 250.000km kann das Öl bereits gewechselt sein, aber auch nicht. VW hat es bei der Automatikgetriebe-Generation nicht pflichtgemäß vorgeschrieben. Wobei es alle 60.000km oder ca. 2Jahre gemacht werden sollte!

Demnach bei Automatikerwägung lieber zweimal so genau hinhören und vorallem auf das Schaltverhalten achten...rucken, Kraftübertragung, etc.

Ansonsten würde ich dir auch zu dem 1,9 TDI mit 131PS raten, ist echt ein guter Kompromiss aus Durchzug und Sparsamkeit.
Vielleicht noch neben bei, es gibt den 1,9TDI mit 101PS und 131PS

101PS -> 4 Gang Automatik
131PS -> 5 Gang Automatik mit Tiptronic (TT5)

Lg

Zitat:

Original geschrieben von chillivan



Zitat:

Original geschrieben von logangun


Die Automatik nimmt sich locker 1 Liter mehr auf 100 km im Vergleich zum Schalter.
Halte ich für ein Gerücht.
Natürlich kommt es dabei auch immer auf den Fahrstil und die "Charakteristik" der Fahrstrecke an.

Ich hatte einen AVF mit 1,9TDI 131PS und TT5 Automatik
Habe jetzt genau den gleichen Passat mit gleichem Motor nur als 6-Gang Handschalter.

Bei 150.000km habe ich bei dem Automatikgetriebe das Öl wechseln lassen, das Getriebe funktionierte einwandfrei.
Das 6-Gang Schaltgetriebe beim jetzigen Passat ist ebenfalls ohne auffällige Mängel.

Gleiche Strecke mit beiden Autos -> Überland & Autobahn und nicht gerast -> Unterschied mag bei maximal 0,3 liegen.

In der Stadt ist der Unterschied vielleicht nochmal etwas größer aber pauschal 1 Liter mehr würde ich nicht sagen.

Wenn die TT5 so funktioniert wie sie soll ist das alle mal eine saubere Sache und bringt viel Comfort mitsich!

Ich habe dortmals mit einem Automatikgetriebespezialisten gesprochen, er meinte die TT5 ist ansich schon ein robustes Getriebe, geht eigentlich hautpsächlich hinüber weil einfach nichts daran gemacht wird, das Öl setzt sich mit Spänen zu und ist nach mehreren Jahren (Winter & Sommer / kälte, hitze) ohnehin nicht mehr so viskos wie es sein sollte..Das ganze ziehts dann in den Wandler rein.......

Bei Laufleistungen ab 250.000km kann das Öl bereits gewechselt sein, aber auch nicht. VW hat es bei der Automatikgetriebe-Generation nicht pflichtgemäß vorgeschrieben. Wobei es alle 60.000km oder ca. 2Jahre gemacht werden sollte!

Demnach bei Automatikerwägung lieber zweimal so genau hinhören und vorallem auf das Schaltverhalten achten...rucken, Kraftübertragung, etc.

Ansonsten würde ich dir auch zu dem 1,9 TDI mit 131PS raten, ist echt ein guter Kompromiss aus Durchzug und Sparsamkeit.
Vielleicht noch neben bei, es gibt den 1,9TDI mit 101PS und 131PS

101PS -> 4 Gang Automatik
131PS -> 5 Gang Automatik mit Tiptronic (TT5)

.....es stimmt........

Lg

Natürlich kann man auch einen Automaten auf Niveu eines Schalters fahren ... geben sich aber beide Mühe bzw sind die Vergleichsvorraussetzungen identisch kann man den Liter mehr auf jeden Fall stehen lassen.

Dazu einfach mal bei Spritmonitor auswerten

Passats Diesel 98-05 Handschalter (< 800 Fzg)
Link Handschalter.

Passats Diesel 98-05 Automaten (knapp 200 Fzg)
Link Automaten

jetzt kann man natürlich noch die Motoren direkt eingrenzen ... aber der Liter als Daumenwert lässt sich nunmal nicht schöner reden.😉

Mich würde mal die Frage interessieren, warum der TE seine Kiste loswerden will. Gehts um die Raumvergrößerung, hilf natürlich nur ein Umstieg auf nen anderen. Wenn dir allerdings die Spritkosten zu hoch sind, würde ich lieber ne Gasanlage einbauen als nen Diesel zu kaufen. Mein 2.3V5 im 3BG Kombi braucht 12,2l Gas auf 100km (Mit Automatik). Wenn man alles zusammenrechnet (günstigere Steuer und Versicherung und Spritverbrauch) liege ich bei den Kosten auf Diesel-Niveau, habe kein Umweltzonen-Problem, die wesentlich laufruhigere und komfortablere Maschine und obendrein noch den schöneren Klang.

Und ne Automatik mit 200.000km Laufleistung, da würde ich aber sehr gehnau hinschauen, ob und wenn ja wie die gepflegt wurde... Weil so viele Kilometer und fast 10 Jahre ohne Ölwechsel, das kann eigentlich nicht gut gehen...

Nur mal so als Gedankenanstoß.

Grüße

Lars

Zitat:

Original geschrieben von logangun


Natürlich kann man auch einen Automaten auf Niveu eines Schalters fahren ... geben sich aber beide Mühe bzw sind die Vergleichsvorraussetzungen identisch kann man den Liter mehr auf jeden Fall stehen lassen.

Dazu einfach mal bei Spritmonitor auswerten

Passats Diesel 98-05 Handschalter (< 800 Fzg)
Link Handschalter.

Passats Diesel 98-05 Automaten (knapp 200 Fzg)
Link Automaten

jetzt kann man natürlich noch die Motoren direkt eingrenzen ... aber der Liter als Daumenwert lässt sich nunmal nicht schöner reden.😉

Anhand von dem Spritmonitor ist vieles Möglich.

Aber wenn man sich fragt wie diverse Leute mit Handschaltung auf 4,8 Liter Durchschnitte kommen muss man nicht viel Überlegen, denn das kann nur eine gerade Landstrasse sein und nie mehr als 100km/h rum. Das ist aber nicht der Alltag.

Ich habe nun beide Versionen 1 zu 1 bei den genau gleichen (klar 1000% wird es nie gleich sein) Bedingungen gefahren und kann aus der Praxis sagen, dass Automatik nicht immer gleich so einen satten Mehrverbrauch ausmacht wie immer schon gleich vorne weg getönt wird.
Es kommt immer auf den Fahrstil an, wenn man sich der Automatik auch ein bisschen "anpasst" und das Teil nicht wie einen Schalter bis ins letzte Loch drehen lässt, denn da kann es je nach rechtem Fuss auch Unterschiede geben, wie man schalten lässt.

Also müsste ich nochmal entscheiden welche Getriebevariante ich bei einem 3BG nehmen soll, würde ehrlich gesagt erstmal überlegen.
Der Handschalter ist etwas "spritziger" aber dafür rührt man in der Stadt schon recht rum während die Automatik durchbuttert 😁

Ich denke das Thema wird immer ein Diskussionpunkt bleiben (bei DSG ist der Unterschied sogar noch weniger 😉 ).
Aber fakt ist dass jeder es selbst wissen muss und man nicht alles gleich über einen Hut ziehen sollte, denn es gibt da schon Unterschiede auch mal vom Spritmonitor abgesehen.

lg

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed


Mich würde mal die Frage interessieren, warum der TE seine Kiste loswerden will. Gehts um die Raumvergrößerung, hilf natürlich nur ein Umstieg auf nen anderen. Wenn dir allerdings die Spritkosten zu hoch sind, würde ich lieber ne Gasanlage einbauen als nen Diesel zu kaufen. Mein 2.3V5 im 3BG Kombi braucht 12,2l Gas auf 100km (Mit Automatik). Wenn man alles zusammenrechnet (günstigere Steuer und Versicherung und Spritverbrauch) liege ich bei den Kosten auf Diesel-Niveau, habe kein Umweltzonen-Problem, die wesentlich laufruhigere und komfortablere Maschine und obendrein noch den schöneren Klang.

Und ne Automatik mit 200.000km Laufleistung, da würde ich aber sehr gehnau hinschauen, ob und wenn ja wie die gepflegt wurde... Weil so viele Kilometer und fast 10 Jahre ohne Ölwechsel, das kann eigentlich nicht gut gehen...

Nur mal so als Gedankenanstoß.

Grüße

Lars

Ja ,Hauptgrund ist die Spritkosten (er schluckt 11L auf 100Km- mit Automatik), ansonsten ist das ein tolles Auto. Und wenn was anderes, dann brauche ich ein Kombi. Gasanlage anbauen habe ich momentan keine Möglichkeit und mit 178Tkm glaube ich lohnt es sich nicht. Ich habe gehört, dass mit Gasanlage größerer Motorverschleiß ist, weil Gas- ein trockener Treibstoff ist. Diesel- fettiger, Benzin- mittelfettiger.

Automatik verbraucht definitiv mehr. Allein im Stadtverkehr an der ampel sind es schon 0,4L im Stand.
Und Spritmonitor bietet schon sehr gute Vergleiche.

Das muss man halt abwägen, weniger Handarbeit oder (einigen wir uns auf) 0,8L/100km mehr.

Da kannste quasi sagen pro Tankfüllung 100km weiter kommen.

Zitat:

Original geschrieben von walvik



Zitat:

Welche Reparaturen?

Ich .würde sagen kauf Dir einen 1,9er.Hast sicher die grösste Auswahl an diesen Motoren.Wieviel möchtest ausgeben?300000km ist schon sehr viel und da kann schon einiges an Reparaturen auf dich zukommen.

mfg, Hepp

Das kann alles mögliche sein.

Turbo,

Kopfdichtung,

Lenkung,

Fahrwerk,

Getriebe

Wenn Du alles in einer Werkstatt machen lassen mußt was kaputt wird, geht das schnell ins Geld und kann den Wert des Wagens übersteigen.

Natürlich kann auch sein das Du bis 500000km ohne eine Reparatur fahren kannst.

mfg, Hepp

Deine Antwort
Ähnliche Themen