Passat 3b 1,8l Motor nagelt nach frischem ölwechsel
Hallo,
habe seit heute das Problem das mein Motor (1,8l) "nagelt".
War heut bei ATU einen ÖL+ Ölfilter wechsel machen! Bis dahin mit dem Motor alles schön alles gut.
Aber nach 30km fing er mit dem "Nageln" an! Vor dem Ölwechsel war der Ölstand weit über max. -.-
ATU hat mir das 10W 40 von LIQUI MOLY rein gefüllt.
Hatte vor dem Ölwechsel noch Öl-schlamm löser dazu gegeben und nach vorgabe ca. 200km ohne Volllast gefahren!
Es ist ein Passat 3b Kombi 1,8l mit 125PS, hat 158tkm runter und einer Erstzulassung von 12.1997
Habe den Passat vor 2 Wochen gekauft!!!
Hoffe um eure hilfe
Vielen Dank
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
...zieh mal den Ölmeßstab...
...warst ja immerhin bei A.*.U. 😎😛
23 Antworten
Lass den Kettenspanner NICHT von ATU wechseln!
Der ADR hat ne ganz besch**** Stellung der Nockenwelle und verwirrende Markierungen die meinem Motor zum Verhängnis geworden sind!
Nach dem Kettenspannerwechsel in einer freien Werkstatt stimmten die Steuerzeiten von Zahnriemen UND! Steuerkette nicht mehr.
Das war ein Drama, das herauszufinden und sehr teuer wars auch. Ich hab mein Geld nie wieder gesehen, was die Fehlersuche gekostet hat.
Wir haben schon nach nem AT-Motor gesucht!!!!
Naja, den Link habe ich dir ja schon geschickt.
Der Kettenspanner mit Kette und paar Kleinteilen hat mich 422€ oder so gekostet, dank sehr guter Beziehungen zu VW.
Der Einbau kam nochmal 200€.
Zitat:
@polle28 : will ja nicht mehr Öl rein machen! hatte vllt nur gedacht das mein Verkäufer absichtlich ein Liter mehr rein gemacht hat, damit mir das bei der Probefahrt nich auffällt!
Sehr warscheinlich! Damit kann man das rasseln kaschieren.
Zitat:
Sehr warscheinlich! Damit kann man das rasseln kaschieren.
Hmmm...ergibt für mich keinen logischen Sinn - habs zwar noch nicht versucht aber warum sollte das funktionieren?
Hmmm, nee, mit dickerem Öl....nicht mit mehr.
Hmmm...aber auch da komm ich ins grübeln obs (selbst 30W-40*rumspinn*😁) erst nach 30km den defekten Spanner hörbar macht :-/
Ähnliche Themen
Hier hätten wir doch noch ne Möglichkeit.
Scheint zumindest kurzfristig um den Karren für ne Probefahrt ruhig zu bekommen zu funktionieren;
http://www.motor-talk.de/.../...rn-kettenspanner-1-8-adr-t2043785.html
naja bei mir war es ja nich kurzfristig, sondern es war seit dem kauf bis zum ölwechsel nich da! Vermutlich weil ein ganzer Liter zuviel drin wa!!!!!!!!!
Hab mir jetz alle teile zusamm gekauft und nun bin ich am Schrauben, hoffentlich Sonntag fertig 🙂
Gruß Martin
Moin, und wie ist die reparatur verlaufen? Bekommt man es so in der garage oder der auffahrt hin, oder wird eine bühne etc benötigt? Versuch mal bitte die arbeitsgänge in stcihpunkten zu beschreiben...habe den spannertausch samt kette vor mir...
nabend,
hmm da kann ich dir aber nich viel weiter helfen. Ein kumpel hat das alles für mich gemacht. Ne bühne brauchst du auch nich! Da reicht ne garage. Aber das is keine schöne arbeit, das kann ich dir sagen. Mein Auto hat er mir nach 3 tagen wieder gegeben und er lief wieder ruhig 🙂 Aber wie genau er das gemacht hat kann ich dir leider nich sagen.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von PI TS-35
Moin, und wie ist die reparatur verlaufen? Bekommt man es so in der garage oder der auffahrt hin, oder wird eine bühne etc benötigt? Versuch mal bitte die arbeitsgänge in stcihpunkten zu beschreiben...habe den spannertausch samt kette vor mir...
Naja ein bischen arbeit ist das schon...Ich kann selber auch nicht soviel dazu sagen.
Ventildeckel muß runter, die Nockenwellen raus, der Zahnriemen runter, Kette runter, usw. logisch und selbsterklärend wenn mans sieht.
Was ich gelernt habe:
Unbedingt auf die Stellung der Nockenwellen achten, (Markierungen bei OT-Stellung!) das das hinterher genauso wieder steht, denn der gesunde Menschenverstand würde sie 100% anders einbauen (was meinem Motor zum Verhängnis wurde)
Die Auslassnockenwelle liegt dabei extrem nach aussen, zumindest von den Markierungen her 😉
Aber die wird vom Versteller bei Vollgas "hoch" gezogen und damit passen die Markierungen warscheinlich wieder. Der Versteller arbeitet nur bei Vollgasstellung und daher konnte ich den nicht in Aktion sehen. So wurde es uns erklärt.
Wie der Versteller an sich dann ausgebaut wird, hab ich leider nicht gesehn.
Was genau mußt du denn alles wissen? Wie genau detailgetreu muß die Anleitung sein?
Aber wenn mein Freund nachher nach hause kommt kann ich ihn ja mal fragen. Der hats nämlich auch selber gemacht, also selber wieder repariert, was die Werkstatt versaut hat. Der weiß es.
Wie schon gesaght, Bühne brauchste nicht, aber evtl bischen Platz in ner Garge, weiß ja nicht wie fit du bist, ob du die Front abbaust wenn du den Zahnriemen rauf und runter nimmst. Wir habens so geschafft, aber die Werkstätten setzen die Front ja in Service-Stellung. Zumindest berechnen die das so. 😉