Passat 2005er - ABS und EPC Leuchte sind an.
Hallo Forum,
bei dem Passat eines Freundes (2005er, 1.6 FSI, Schalter) sind folgende Lampen an.
ABS und EPC Leuchte.
Folgenden Fehler gibt VCDS an : P00810 - Geber 1/2 für Bremsdruck 008 - Unplausibles Signal
(Siehe Bild)
Wir haben versucht den Fehler zu löschen, geht aber direkt wieder an.
Wir haben danach versucht die Grundeinstellung neu anzulernen.
System sagt Grundeinstellung nicht möglich und spuckt nun folgenden Fehler aus.
00810 - Sensor 1/2 für Bremsdruck keine oder falsche Grundeinstellung
Was müssen wir tauschen?
Ich bitte um Hilfe
10 Antworten
Der Geber ist im ABS Block drin. Wahrscheinlich also den ABS Block tauschen wenn der Fehler nicht zu beheben ist. Oder den Elektronikteil prüfen/reparieren lassen. Denke ein gebrauchter ist günstiger.
Kann man per VCDS unter Grundeinstellung den Geber nochmal anlernen? Hilft Batterie abklemmen?
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 9. Oktober 2020 um 13:21:28 Uhr:
Der Geber ist im ABS Block drin. Wahrscheinlich also den ABS Block tauschen wenn der Fehler nicht zu beheben ist. Oder den Elektronikteil prüfen/reparieren lassen. Denke ein gebrauchter ist günstiger.
Kann man per VCDS unter Grundeinstellung den Geber nochmal anlernen? Hilft Batterie abklemmen?
Hi Blizz danke für die Antwort.
Habe mir jetzt ein ABS Block inkl Steuergerät bei eB^^ bestellt.
Ist es einfach Plug and Play oder muss das Steuergerät angelernt werden.
Teilenummer war identisch.
ja, Codierung und Anpassung sollte gleich eingestellt werden. Wahrscheinlich danach nochmal alle Grundeinstellungen durch gehen. Dann Fehler löschen. schafft man alleine mit VCDS. So wäre es beim B7. Das B6 ABS ist meine ich noch einfacher gestrickt,aber könnte ziemlich ähnlich vom Ablauf sein.
Das wäre aber auch eigentlich genau der richtige Moment um von einem Hardware 15 ABS auf ein Hardware 25 ABS upzudaten. Der Tausch des Blocks klappt 1:1 ohne irgendwelche Änderungen, nur das Steuergerät für die Parkbremse müsste dann zusätzlich noch getauscht werden.
Ähnliche Themen
Moin und danke Männer,
ABS Block samt Steuergerät ist bestellt.
Ich war verwundert das es so krasse Preisunterschiede gibt.
Die fangen bei Gewerblichen Teilehändler - e*ay bei 40 euro an und enden bei 450 Euro.
Alle angeblich voll Funktionsfähig ABER alle gebraucht (eben ausgebaut aus Schrottautos)
Habe neben der Teilenummer auch andere Nummern verglichen wie HW und SW.
VCDS ist vorhanden.
Gibt es irgdnwo einen Leitfaden wie ich das Steuergerät und Hydraulikblock anzulernen habe ?
Du solltest noch vor dem Tausch die Codierung des alten Blocks auslesen. Die Codierung besteht aus einer einzelnen Zahl, deren Bedeutung sich über den Assistenten für lange Codierung entschlüsseln lässt. Wirf auch mal einen Blick in die Anpassungskanäle dort gibt es oben ein Pulldownmenü, bei dem bei meinem ABS-Block 2 Einträge waren, die rufst du auch auf und notierst die Werte.
Damit du die Anpassungskanäle einsehen kannst musst du vorher unter Zugriffsberechtigung eine Zahl eingeben. diese Zahl sagt dir VCDS wenn du den Mauszeiger über das entsprechende Eingabefeld schiebst.
Dann wechsele den Block. Besorg dir zum Wechsel am besten einen sehr kurzen 11er Maulschlüssel. Je kürzer der Schlüssel ist desto einfacher gestaltet sich das Lösen der Leitungen.
Nach dem Wechsel sollte dafür gesorgt sein das im Block schon genügend Bremsflüssigkeit ist bevor man ihn in Betrieb nimmt. VW nennt das "vorentlüften"
Danach dann die Codierung des ABS-Blocks vornehmen und die vorher notierte Zahl eingeben. Auch wieder die Zugriffsberechtigung (50...) eintragen und die Werte in den Anpassungskanälen kontrollieren/ ändern. Ich hatte Beispielsweise das Problem das mir ein elektrischer Fehler "Unterdrucksensor" angezeigt wurde, obwohl ein solcher Sensor bei mir gar nicht verbaut war. erst nach einer Änderung eines der beiden Werten in den Anpassungskanälen war der verschwunden.
Nun sollten alle echten Fehler verschwunden sein und nur Fehler da sein die auf mangelnde Grundeinstellung/Adaption zurückzuführen sind.
Jetzt solltest du Den Abs Block über Grundeinstellung entlüften. Dazu musst du vorher unter Zugriffsberechtigung die 40168 eintragen. Dann wählst du im Pulldownmenü der Grundeinstellungen ABS-Block entlüften aus. VCDS sagt dir dann was du tun musst. Jeder Einzelschritt wie das Öffnen oder Schließen einer Schrauben oder dem niedertreten oder lösen eines Pedals muss mit der Taste "weiter" bestätigt werden. Insgesamt wird jedes Rad zweimal bei dieser Prozedur entlüftet und dazwischen muss immer das Bremspedal getreten und gehalten werden.
Nach der Entlüftung des Blocks über die Grundeinstellung. Muss die Bremsanlage noch normal entlüftet werden bis keinerlei blasen mehr an Bremssättel vorhanden sind. Danach folgt laut VW sogar noch eine "Nachentlüftung".
Alle Entlüftungsvorgänge habe ich selber mit einem professionellen Bremsentlüftungsgerät durchgeführt. Ob und wie gut das Ganze, speziell die Grundeinstellung, ohne ein solches Gerät klappt kann ich nicht beurteilen.
Nach der Entlüftung steht noch die Grundeinstellung der Sensoren an. Bis auf den Lenkwinkelsensor werden imho alle Sensoren einfach im Stand angelernt. Dazu sollte das Auto nicht mehr auf einer Hebebühne stehen, sondern mit alle 4 Rädern auf dem Boden. Auch hier muss wieder unter Zugriffsberechtigung die 40168 eingetragen werden und dann jeweils einzeln die Sensoren aufgerufen werden.
Beim Lenkwinkelsensor habe ich folgendes Youtube Video als Hilfestellung benutzt
https://www.youtube.com/watch?v=Y-WzmhHH9G0
Moin Ures,
wow danke für deine ausführliche Antwort.
Dein Beitrag müsste eigentlich angepinnt werden und in die HowTo abteilung (falls das Forum sowas hat)
Ich werde weiter berichten.
Guten Abend,
wollte mal Rückmeldung geben.
ABS Hdydraulikblock wurde gewechselt.
Codierug (7-8 Stelige Nummer) habe ich vom alten Block über VCDS abfotografiert.
Erstmal war die Codierung dran,
danach mussten alle Sensoren auf Grundeinstellung gebracht werden.
ALLES Läuft wieder 🙂
super. kannst den alten ja als defekt ins Auktionshaus/Kleinanzeigen stellen. vielleicht findet sich noch ein Elektronik Verwerter, der paar Mark bietet. Bastler gibt's überall