Passat 1.9 TDI Bj.03 Kühlmitteltemperatursensor G62 Fehler

VW Passat B5/3BG

Hey

Ich hab` ein VW Passat 1.9TDI 101PS; Bauhjahr 11/2003 - wird aber 2004 Modell geschimpft; ca 145.000km runter

Folgendes Problem: Die Motorlampe hat angefangen zu leuchten, so ging es zur nächsten Werkstatt um den Fehler auszulesen. Da hieß es "Kühlmitteltemperatursensor". Sie hatten das Ding nicht gleich da und wir waren unterwegs auf einer längeren Reise, so konnten wir auch nicht auf eine Bestellung warten. Es hieß auch, dass es manchmal vorkommt, dass es ein elektronisches Problem sei und dass sie den Fehler löschen in der Hoffnung es taucht nicht wieder auf.

Pustekuchen! Ein paar Tage später war das Problem wieder da. Doch wir hatten trotz dem nicht gleich die Möglichkeit den Stecker auszutauschen und bemerkten folgendes... An ein paar Tagen leuchtete die Lampe, an anderen wieder nicht. Dann begann sie zu leuchten nach dem wir schon ein Stück gefahren sind und nicht gleich beim anmachen. Manchmal geht die Lampe auch während dem Fahren wieder aus und andere Tage beim Auto starten, leuchtet der Glühfaden... obwohl es 30°C draussen ist...

Nach fast 2 Wochen liesen wir das kleine gute Stück austauschen und aus dem Fehlerspeicher wieder löschen.

Doch bereits am nächsten Tag ging wieder das Spielchen los mit dem mal leuchten und mal nicht und so weiter...

Ich muss aber noch dazu sagen, dass wir in Norwegen wohnen und das Auto damals als Neuwagen nach Norwegen kam. Wir hatten im letzten Winter -30°C gehabt, wo bei wir ein "Steck-Motorwärmer" einbauen lassen haben. Also Stecker rein, Motor wird warm gemacht...

Hier in Norwegen sind die Werkstätten extrem teuer und das Auto mal eben dort hin bringen zur Fehlersuche kostet ein Vermögen! So würde ich mich sehr über event. Lösungen freuen!!!! 😮)

Ach ja, und seit ein paar Tagen ist der Motorlüfter? ziemlich laut. Hängt wohl zusammen?

Beste Antwort im Thema

Wie hurz100 schon richtig schrieb, ist dieser eine Temperatursensor ein Doppelgeber. Da gehen vier Kabel raus für 2 NTCs in einem Gehäuse. Eins meldet die Temperatur dem KI für die Anzeige, die andere geht ans MSG. Wenn du das getauscht hast und nun sagst, dass der Fehler aus dem Speicher weg war, muss der i.O. sein.
Dann muss man die Ursache wie angedeutet bei der Spannungsversorgung oder einem anderen Bauteil suchen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von MP_Cap


MSG=Motorsteuergerät
Du kannst ja mal einen Test machen. Zieh den Stecker ab, starte den Motor und beobachte mal wie er sich verhält/fährt. Dann kannst du mal (mit angeschlossenem Stecker) den Motor warmfahren und die Kühlmitteltemperaturanzeige beobachten. Eiert der Zeiger wild hin und her?
Das Schwanken der Drehzahl kann auch andere Ursachen haben. Mit den Tests solltest du eingrenzen können, ob es nun doch vom Sensor kommt oder ob es was anderes ist (z.B. Kurbelwellenentlüftung, Phasengeber Nockenwelle etc.). Sollte das alles ok sein und das MSG stellt trotz neuem Sensor mit Kabel und Stecker einen Fehler fest, müsste man da mal weitersuchen (Spannungsversorgung).
Da dies Motoren einen "Doppeltemperaturgeber" (2 Geber in einem Gehäuse) verbaut haben, wovon der eine die Werte für das Kombiinstrument und der Andere die Werte für das MSG ausgibt, wird man auf die Weise im Kombiinstrument nicht wirklich was sehen.

Und was meinst du was es sein könnte oder ich tun könnte um dem fehler zu finden????🙂😕

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von MP_Cap


MSG=Motorsteuergerät
Du kannst ja mal einen Test machen. Zieh den Stecker ab, starte den Motor und beobachte mal wie er sich verhält/fährt. Dann kannst du mal (mit angeschlossenem Stecker) den Motor warmfahren und die Kühlmitteltemperaturanzeige beobachten. Eiert der Zeiger wild hin und her?
Das Schwanken der Drehzahl kann auch andere Ursachen haben. Mit den Tests solltest du eingrenzen können, ob es nun doch vom Sensor kommt oder ob es was anderes ist (z.B. Kurbelwellenentlüftung, Phasengeber Nockenwelle etc.). Sollte das alles ok sein und das MSG stellt trotz neuem Sensor mit Kabel und Stecker einen Fehler fest, müsste man da mal weitersuchen (Spannungsversorgung).
Da dies Motoren einen "Doppeltemperaturgeber" (2 Geber in einem Gehäuse) verbaut haben, wovon der eine die Werte für das Kombiinstrument und der Andere die Werte für das MSG ausgibt, wird man auf die Weise im Kombiinstrument nicht wirklich was sehen.

Und was kann es sein? oderhast du eine idee was man machen kann???

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von MP_Cap


MSG=Motorsteuergerät
Du kannst ja mal einen Test machen. Zieh den Stecker ab, starte den Motor und beobachte mal wie er sich verhält/fährt. Dann kannst du mal (mit angeschlossenem Stecker) den Motor warmfahren und die Kühlmitteltemperaturanzeige beobachten. Eiert der Zeiger wild hin und her?
Das Schwanken der Drehzahl kann auch andere Ursachen haben. Mit den Tests solltest du eingrenzen können, ob es nun doch vom Sensor kommt oder ob es was anderes ist (z.B. Kurbelwellenentlüftung, Phasengeber Nockenwelle etc.). Sollte das alles ok sein und das MSG stellt trotz neuem Sensor mit Kabel und Stecker einen Fehler fest, müsste man da mal weitersuchen (Spannungsversorgung).
Da dies Motoren einen "Doppeltemperaturgeber" (2 Geber in einem Gehäuse) verbaut haben, wovon der eine die Werte für das Kombiinstrument und der Andere die Werte für das MSG ausgibt, wird man auf die Weise im Kombiinstrument nicht wirklich was sehen.

Das ist richtig, aber bei meinem AVF z.B. sind auch beide hin - der eine dauerhaft, der andere sporadisch. Außerdem wäre das eine Testmöglichkeit für die Funktion gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von MP_Cap



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Da dies Motoren einen "Doppeltemperaturgeber" (2 Geber in einem Gehäuse) verbaut haben, wovon der eine die Werte für das Kombiinstrument und der Andere die Werte für das MSG ausgibt, wird man auf die Weise im Kombiinstrument nicht wirklich was sehen.

Das ist richtig, aber bei meinem AVF z.B. sind auch beide hin - der eine dauerhaft, der andere sporadisch. Außerdem wäre das eine Testmöglichkeit für die Funktion gewesen.

Achso,also da ich ja den einen neu hab und der mit sicherheit i.O. ist,könnte der andere vieleicht im eimer sein?

Und wo sitzt der wenn ich fragen darf!?

Was ja auch war der sensor war neu eingebaut,den fehler ausgelesen und alles war gut!

Wir haben ihn den laufen lassen und die drehzal ging hoch obwohl er kein fehler mehr angezeigt hatte!

Ähnliche Themen

Wie hurz100 schon richtig schrieb, ist dieser eine Temperatursensor ein Doppelgeber. Da gehen vier Kabel raus für 2 NTCs in einem Gehäuse. Eins meldet die Temperatur dem KI für die Anzeige, die andere geht ans MSG. Wenn du das getauscht hast und nun sagst, dass der Fehler aus dem Speicher weg war, muss der i.O. sein.
Dann muss man die Ursache wie angedeutet bei der Spannungsversorgung oder einem anderen Bauteil suchen.

Zitat:

Original geschrieben von Passiekutscher



Zitat:

Original geschrieben von MP_Cap


Das ist richtig, aber bei meinem AVF z.B. sind auch beide hin - der eine dauerhaft, der andere sporadisch. Außerdem wäre das eine Testmöglichkeit für die Funktion gewesen.

Achso,also da ich ja den einen neu hab und der mit sicherheit i.O. ist,könnte der andere vieleicht im eimer sein?
Und wo sitzt der wenn ich fragen darf!?
Was ja auch war der sensor war neu eingebaut,den fehler ausgelesen und alles war gut!
Wir haben ihn den laufen lassen und die drehzal ging hoch obwohl er kein fehler mehr angezeigt hatte!

Du hast gelesen, was ich geschrieben habe ?

Das sind 2 Geber in EINEM GEHÄUSE mit EINEM Stecker (4-polig).

Wenn man nun den Stecker abzieht, können BEIDE Geber kein Signal an irgendwas ausgeben.

Oder wurde mal wieder der 2-polige Geber / Schalter im Wasserschlauch vorn Nähe Kühler getauscht ?????

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von Passiekutscher


Achso,also da ich ja den einen neu hab und der mit sicherheit i.O. ist,könnte der andere vieleicht im eimer sein?
Und wo sitzt der wenn ich fragen darf!?
Was ja auch war der sensor war neu eingebaut,den fehler ausgelesen und alles war gut!
Wir haben ihn den laufen lassen und die drehzal ging hoch obwohl er kein fehler mehr angezeigt hatte!

Du hast gelesen, was ich geschrieben habe ?
Das sind 2 Geber in EINEM GEHÄUSE mit EINEM Stecker (4-polig).
Wenn man nun den Stecker abzieht, können BEIDE Geber kein Signal an irgendwas ausgeben.

Oder wurde mal wieder der 2-polige Geber / Schalter im Wasserschlauch vorn Nähe Kühler getauscht ?????

Ich denke ja,den wir getauscht hatten saß untem am dicken kühlerschlauch neben dem Kühler und als wir ihn raus genommen hatten lief das ganze kühlwasser weg! Wieso sag jetzt nicht das das der falsche war???

Der betreffende Temperatursensor (G62) sitzt hinten am Motor, nahe der Tandempumpe. Es gibt da tatsächlich noch einen ähnlichen Temperatursensor, der im großen Kühlkreislauf direkt am Kühler sitzt und nur zum Schalten der Klima (oder der Kühlerlüfter??) da ist. Ich bin mir nicht sicher ob das überall so ist, aber für gewöhnlich ist der G62 Sensor grün und der für die Klima blau.

Zitat:

Original geschrieben von Passiekutscher



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Du hast gelesen, was ich geschrieben habe ?
Das sind 2 Geber in EINEM GEHÄUSE mit EINEM Stecker (4-polig).
Wenn man nun den Stecker abzieht, können BEIDE Geber kein Signal an irgendwas ausgeben.

Oder wurde mal wieder der 2-polige Geber / Schalter im Wasserschlauch vorn Nähe Kühler getauscht ?????

Ich denke ja,den wir getauscht hatten saß untem am dicken kühlerschlauch neben dem Kühler und als wir ihn raus genommen hatten lief das ganze kühlwasser weg! Wieso sag jetzt nicht das das der falsche war???

Na klar war das das falsche Bauteil !!!

Drum is der Fehler ja auch noch da.

Und das Ding, was Ihr da ausgetauscht habt, war ein Temperaturschalter für die Klima.

Der Kühlmitteltemperaturgeber für MSG und Kombi ist im Wasserflansch am Zylinderkopf verbaut.

Ihr seit aber nicht die Ersten, denen das passiert, und Ihr werdet wohl auch nicht die Letzten sein, denen das passieren wird.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von Passiekutscher



Ich denke ja,den wir getauscht hatten saß untem am dicken kühlerschlauch neben dem Kühler und als wir ihn raus genommen hatten lief das ganze kühlwasser weg! Wieso sag jetzt nicht das das der falsche war???
Na klar war das das falsche Bauteil !!!
Drum is der Fehler ja auch noch da.
Und das Ding, wasd Ihr da ausgetauscht habt, war ein Temperaturschalter für die Klima.

Der Kühlmitteltemperaturgeber für MSG und Kombi ist im Wasserflansch am Zylinderkopf verbaut.

Aber der fehlerspeicher hat das teil als schrott im speicher hinterlegt!

Na toll,kannst du mir denn sagen wo das richtige teil sitz was ich tauschen muß?

Das hier könnte helfen, ist zwar ein anderer Motor aber die sind alle in der Region irgendwo.
klick

Zitat:

Original geschrieben von Passiekutscher



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Na klar war das das falsche Bauteil !!!
Drum is der Fehler ja auch noch da.
Und das Ding, wasd Ihr da ausgetauscht habt, war ein Temperaturschalter für die Klima.

Der Kühlmitteltemperaturgeber für MSG und Kombi ist im Wasserflansch am Zylinderkopf verbaut.

Aber der fehlerspeicher hat das teil als schrott im speicher hinterlegt!
Na toll,kannst du mir denn sagen wo das richtige teil sitz was ich tauschen muß?

Nö, im Fehlerspeicher stand schon das richtige Bauteil.

Ihr habt halt nur das falsche Bauteil ersetzt.

Einbauort:
Wasserflansch am Zylinderkopf, hinter dem Motor zwischen Motor und Spritzwand.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von Passiekutscher



Aber der fehlerspeicher hat das teil als schrott im speicher hinterlegt!
Na toll,kannst du mir denn sagen wo das richtige teil sitz was ich tauschen muß?
Nö, im Fehlerspeicher stand schon das richtige Bauteil.
Ihr habt halt nur das falsche Bauteil ersetzt.

Einbauort:
Wasserflansch am Zylinderkopf, hinter dem Motor zwischen Motor und Spritzwand.

Ich dank dir schon mal,kannst mir noch sagen wie das teil richtig heist und hast ein link mit einem bild wo das noch besser zu sehen ist!

Du mußt verstehen das ich nicht die leiseste ahnung hab wo das teil sitz!🙄

Ich verweise mal auf meinen vorhergehenden post...🙄😉

Morgen

So erfreuliche nachricht es war wohl der sensor wie beschrieben von euch, er läuft nach einem jahr endlich wieder ganz normal!
auf diesem wege sag ich mal danke an euch allen!

Gruss Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen