Passat 1.4TSI Bluemotion: Steuerkette betroffen?
Hallole zusammen,
bin ja schon seit ner Weile auf der Suche nach einem neuen Töff-Töff für mich (Superb 2, Passat, Octavia) ...
Nach über 5 Monaten Sucherei habe ich langsam die Schnautze voll ... habe jetzt auch einen recht interessanten Passat 1.4 TSI Bluemotion (Limo) aus Mitte 2009 mit nicht ganz 40 tkm runter gefunden und der Händler macht sogar ein ganz passables Angebot (ca. 11500). Die Probefahrt hat sich bis auf die vom langen Stehen etwas verzogenen Bremsen auch ganz gut angefühlt ...
Da ich aber recht viel über Steuerkettenprobleme mit speziell diesem Motor im ganzen VW-Konzern (Golf, Touran, Octavia, etc.) gelesen habe (auch hier bei MT) bin ich etwas verunsichert, obwohl der Passat davon ja kaum betroffen zu sein scheint (kann das was mit den unterschiedlichen Motorenwerken zu tun haben in denen die Passat-Motoren gebaut wurden?!).
Der letzte Thread hier im Forum wurde Ende 2012 zuletzt aktualisiert, daher jetzt die Frage an die Insider wie es aktuell ausschaut. Gibts was neues, und wie schaut es mit den betroffenen Fällen aus, wie ist es bei VW bezüglich Kullanz auch außerhalb der Garantie? Muss ich mir als potenzieller Passat-Fahrer Sorgen machen?
Habe mit meinem Opel Vectra C 2.2 GTS schon eine gelängte Steuerkette gehabt und möchte mir jetzt nicht schon wieder ein solches Problem ins Haus kaufen, zumal ich damals von OPEL keinerlei Kullanz erhalten habe und auf dem Schaden (1300€) sitzen geblieben bin.
Was meint Ihr? Panik beiseite und den Passat nehmen oder lieber nicht?!
Liebe Grüße, DaDDeL!
10 Antworten
40.000 km in 4,5 Jahren klingt für mich nach viel Kurzstrecke und kaum warm gewordenem Motoröl mit viel Wassereintrag. Wenn dann das Longlife Öl zwei Jahre bzw. zwei Winter drin war, hat es der Steuerkette womöglich schon geschadet.
Was sagt denn das Serviceheft zu den bisherigen Ölwechseln?
Hi,
wegen Wartungsintervallen hab ich leider keinen Plan, werde ich morgen nochmal am Telefon erfragen. Müsste ich eine Vorschädigung der Kette dann nicht beim Anlassen und/oder Gasgeben schon hören können? Oder kann sich das dann später noch sozusagen einschleichen?
Das ist übrigens das Angebot: http://home.mobile.de/AUTOHAUSWEEBERCALW#des_185552676 Laut dem Verkäufer steht er schon seit ca. 3-4 Monaten dort und war Anfangs mit 14000 oder so bepreist. Ich frage mich, ob der das Ding inzwischen nicht einfach nur mit Ach und Krach loswerden will und mir deshalb so entgegen kommt (11500) ...
Mann ich bin durch die ganzen Berichte auch bei Autobild und hier im Forum inzwischen echt verunsichert ob ich mir überhaupt ein Fahrzeug von VW bzw. Skoda holen soll ... abgesehen von diesen TSI-Dingern ham die ja keine vernünftigen Benziner mehr ...
Was mich halt echt wundert ist, dass fast immer wenn von 1.4TSI Steuerkettendefekten die Rede ist, der Passat mit keinem Sterbenswörtchen erwähnt wird. Golf, Touran, Tiguan alle betroffen - Passat nur ganz sporradisch und eigentlich nur in den Foren. Besteht also noch Hoffnung oder ist die Verbreitung des 1.4 TSI im Passat einfach nur verschwindend gering, so dass es nicht auffällt??
Grüßle!
Zitat:
Original geschrieben von Daedalus_0815
Was mich halt echt wundert ist, dass fast immer wenn von 1.4TSI Steuerkettendefekten die Rede ist, der Passat mit keinem Sterbenswörtchen erwähnt wird. Golf, Touran, Tiguan alle betroffen - Passat nur ganz sporradisch und eigentlich nur in den Foren. Besteht also noch Hoffnung oder ist die Verbreitung des 1.4 TSI im Passat einfach nur verschwindend gering, so dass es nicht auffällt??Grüßle!
Das ist ja auch nciht gerade DER Motor im Passat und das wird auch der Grund sein warum man nicht viel darüber hört...
Zitat:
Original geschrieben von richthofen
Das ist ja auch nciht gerade DER Motor im Passat und das wird auch der Grund sein warum man nicht viel darüber hört...
Dacht ich auch, es werden aber doch recht viele damit im Netz angeboten, also kann er so selten nicht sein im Passat. Nur als Zuchtsparschwein "Bluemotion" ist er wohl etwas seltener ...
Weiß jemand ob die Motoren für den Passat tatsächlich an einem anderen Standort hergestellt werden als die für Golf, Touran und Tiguan bzw. andere Kennungen haben?
Mal so ganz allgemein am Rande, wenn man sagt Kurzstrecke ist nicht so toll für den Motor, macht das dann die Start-Stop nicht noch viel schlimmer, wenn sie an jeder Ampel den Motor ab- und wieder anstellt?
Grüßle!
Ähnliche Themen
Was erwartet man eigentlich von so einem Pippimotor in so einem großen Eisenhaufen? Fakt ist doch daß man für die Tonnage scho nein gewisses Drehmoment und eine bewisse Leistung braucht damit man ordentlich und vorallem auch länger vernünftig vorwärts kommt. in meine Augen sind diese Motoren doch relativ ausgereitzt, ich frage mich wieviele km die im Passat halten sollen? Die Start-Stop Geschichte macht motorenmäßig nichts aus in Sachen Verschleiß, wegen der 2 min Standzeit kühlt der nicht so ab daß da die Lebensdauer runtergeht, eher schon beim Anlasser aber die sind bei dem BM ja eh stärker ausgelegt habe ich mir sagen lassen. Der kleine Motor hat in meinen Augen aber im Kurzstreckenverkehr sogar Vorteile, wird schneller warm als ein großer...
Hi,
zum Thema Pippimotor 😛: Ich hab mir gesagt, zumindest probefahren sollte ich den auch mal, gibt schließlich auch immer mal wieder Superbs und Octavias mit dem Motor und der Superb ist jetzt auch nicht schwerer als der Passat ... Erwartungen hatte ich eigentlich keine, nach dem Test auf Land- und Bundesstraße mit dem Sparschweinchen war ich dann doch überrascht, dass mir die Leistung eigentlich völlig reicht. Klar, mehr Bumms ist immer was feines, aber bei dem Totalchaos auf den Autobahnen in BaWü ist das nicht wirklich wichtig - für die max. 140 km/h reicht der 1.4er und ziehen tut er untenrum auch genug.
Ganz klar ist aber auch: Mein Favorit ist nach wie vor der der dicke Superb II mit dem 1.8 TSI ... Angebote gibt es leider mal wieder fast keine dafür. Noch besser würde er mir mit einem 2.0 ohne anfälligen Turbo gefallen, aber so was baut ja so gut wie niemand mehr 🙁 🙁
Da sich bei mir aktuell der Auspuff (😰 ich glaub, ich will gar nicht wissen, was das Doppelrohr beim Vecci kostet?!) schon ankündigt und ich im Frühjahr keine € 600,- ... 700,- für neue Sommerschlappen (😰 ohne Felgen!) ausgeben will wirds aber langsam doch etwas dringlich. Und das nächste Auto *hat* keine Reifen-Sondergröße mehr, so viel ist sicher!!!
Naja anscheinend ist der 1.4 TSI oft genug verbaut worden, Infos findet man aber nur zu den anderen Modellen (Golf und die zwei Ts). Ich kann mich immer noch nicht entscheiden ob das jetzt gut oder schlecht ist ... 😕 😕 😕
Schöne Schei**e!
LG, Daddel!
Zitat:
Original geschrieben von Daedalus_0815
Ganz klar ist aber auch: Mein Favorit ist nach wie vor der der dicke Superb II mit dem 1.8 TSI ... Angebote gibt es leider mal wieder fast keine dafür. Noch besser würde er mir mit einem 2.0 ohne anfälligen Turbo gefallen, aber so was baut ja so gut wie niemand mehr 🙁 🙁
Da wäre meine Wahl ganz klar der 1,8er Turbo!
den 2,0er Sauger haben 2 Bekannte die würden den beide nicht mehr kaufen, jeder beschwert sich über den Durst und die mangelnde Leistung und beide schreien mach dem Turbo. Der soll oftmals mit weniger Kraftstoff zufrieden sein im Mischbetrieb, Turbos saufen eh nur bei Vollast!
...und daß Turbolader so oft verrecken gehört doch eher an den Biertisch, gerade die 1,8er sind doch bekannt dafür daß die einiges aushalten
Zitat:
Original geschrieben von richthofen
den 2,0er Sauger haben 2 Bekannte die würden den beide nicht mehr kaufen, jeder beschwert sich über den Durst und die mangelnde Leistung und beide schreien mach dem Turbo. ...und daß Turbolader so oft verrecken gehört doch eher an den Biertisch, gerade die 1,8er sind doch bekannt dafür daß die einiges aushaltenZitat:
Original geschrieben von Daedalus_0815
Noch besser würde er mir mit einem 2.0 ohne anfälligen Turbo gefallen, aber so was baut ja so gut wie niemand mehr 🙁 🙁
Das war bei Probefahrten auch mein Eindruck: die turbolosen FSIs im Passat laufen subjektiv brummiger und fühlen sich nicht nach den PS auf dem Papier an. Auch ihre Papierdaten bzgl. Verbrauch werden in der Praxis nicht bestätigt, die brauchen mehr. Wobei man denen durchaus Robustheit zugestehen kann und die meisten 1.6FSI und 2.0FSI für Vielfahrer auch auf Autogas umrüstbar sind (mit ca. 15% BEnzineinspritzung zur Düsenfreihaltung und als Additiv).
Zitat:
Original geschrieben von richthofen
...und daß Turbolader so oft verrecken gehört doch eher an den Biertisch, gerade die 1,8er sind doch bekannt dafür daß die einiges aushalten
Sterbende Turbolader bei 150-250tkm findet man bei Dieseln recht oft, aber die sind ja auch durch VTG empfindlicher. Benzinerturbos haben ja bis auf Porsche keine verstellbare TurbinenGeometrie und sind bei artgerechtem Warm- und Kaltfahren daher deutlich robuster.
Zu den Kettenproblemen: die Wahrscheinlichkeit dafür scheint beim 140PS 1.4 TSI und bei den 1.2 TSI höher zu sein, die niemals im Passat verbaut wurden. Hilft Dir aber letztlich nicht, wenn Du trotzdem betroffen bist. WObei das Risiko dafür gering sein dürfte.
Das Thema kann jetzt eigentlich geschlossen werden, da ich mich doch für ein ganz anderes Fahrzeug entschieden habe.
Falls jmd. Interesse hat, das Fahrzeug steht noch ...
http://home.mobile.de/AUTOHAUSWEEBERCALW#des_185552676
Zitat:
Original geschrieben von Daedalus_0815
Das Thema kann jetzt eigentlich geschlossen werden, da ich mich doch für ein ganz anderes Fahrzeug entschieden habe.Falls jmd. Interesse hat, das Fahrzeug steht noch ...
http://home.mobile.de/AUTOHAUSWEEBERCALW#des_185552676
Was ist es denn jetzt geworden?
...nur damit wir was zum lästern haben 😁