Partner 1,8 Ölverlust total
Will euch mal ein besonders unangenehmes Erlebnis berichten:
Es ist kalt und trocken (-5°). Fahre im Dunkeln los, Ziel 25 km über Bundesstrasse. Partner (1,8l Bj.01) springt normal an, allerdings Motor klingt dumpf - brummig. Nach ca. 200m aber scheinbar alles wieder ok.
Nach 20 km kommt rote Öldruckwarnleuchte. Fahre noch bis zum Ziel, dort aber keine Tankstelle. Ich denke: Öldruck kritisch aber wird schon noch für Rückfahrt reichen. Über ziemliches klackern beunruhigt. Nächste Tankstelle angefahren, 1l Öl gekauft.
Motorhaube geöffnet: Messstab war nicht ganz eingesteckt; denke: wie das denn?
Motorraum völlig eingeölt.
Ergebnis, wie von euch leicht zu erraten, wohl Kurbelwellen/ Lagerschaden. Am nächsten Tag noch weitere 2l nachgegossen. Motor lief also ca. 10km fast trocken.
Ursache nach Meinung meiner Werkstatt vermutlich eingefrorene Motorentlüftung, deswegen Ölstab rausgedrückt! Tatsächlich habe ich dann im Hellen direkt über der Ölstaböffnung den Spritzfleck an der Haube gesehen.
Hat jemand schon mal von so etwas gehört?
Meinungen erbeten:
Meine Werkstatt meinte nun Kurbelwellenreparatur lohne nicht recht, kostengünstiger wäre ein gebrauchter Motor. Kostet aber immer noch mit einbauen so 2ooo (mit neuen Zahnriemen und dieser und jener Kleinigkeit). Der Freund und Partner hat jetzt 120 Tausend weg; Fahren kann ich noch; typisches klackern bei Lastwechseln.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ulfz
Hat jemand schon mal von so etwas gehört?
Du hast mal die Suche benutzt?
Also dann nochmal eine kurze Zusammenfassung der (gefuehlten) hunderten Threads zu dem Thema.
Das Problem hat PSA seit etwa 20 Jahren und sie sind nicht gewillt/faehig das Problem zu loesen.
Betroffen sind alle Motore, hauptsaechlich XU und EW, aber eben auch die TU und HDI (wobei die weniger)...
8 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ulfz
Hat jemand schon mal von so etwas gehört?
Du hast mal die Suche benutzt?
Also dann nochmal eine kurze Zusammenfassung der (gefuehlten) hunderten Threads zu dem Thema.
Das Problem hat PSA seit etwa 20 Jahren und sie sind nicht gewillt/faehig das Problem zu loesen.
Betroffen sind alle Motore, hauptsaechlich XU und EW, aber eben auch die TU und HDI (wobei die weniger)...
echt? ... ist j´n Ding. Mein Werstattguru sagt, ihm hätten sie einige VW auf den Hof gestellt, Peugeot wäre ok.
Habe übrigens alle 18 Seiten Peugeot Motoren durchgeforstet und bin zwar immer wieder auf McBundy 🙂, aber nie auf einen einschlägigen Thread gestossen - also Dank für den Hinweis!
Noch mal kleine Nachfrage vom Laien: Was ist eigentlich die Motorentlüftung und wo ist sie?
Ich stelle es mir als eine Art Kanal zwischen Kurbelwellengehäuse und Motorraum vor zwecks Druckausgleich.
Zitat:
Original geschrieben von ulfz
echt? ... ist j´n Ding. Mein Werstattguru sagt, ihm hätten sie einige VW auf den Hof gestellt, Peugeot wäre ok.
Das kommentiere ick mal nicht.
Aber Peugeot ist diesbezueglich keineswegs OK.
Koenntest deinem Werkstatt'guru' diesbezueglich mal den Tip geben, das er da etwas daneben lag... 😉
Zitat:
Original geschrieben von ulfz
Habe übrigens alle 18 Seiten Peugeot Motoren durchgeforstet und bin zwar immer wieder auf McBundy 🙂, aber nie auf einen einschlägigen Thread gestossen - also Dank für den Hinweis!
Auch ruhig mal bei den baugleichen Citroen nachsehen.
Aber die Hardcore Citroenfans kennen groesstenteils dieses bekannte Problem auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ulfz
Noch mal kleine Nachfrage vom Laien: Was ist eigentlich die Motorentlüftung und wo ist sie?
Ich stelle es mir als eine Art Kanal zwischen Kurbelwellengehäuse und Motorraum vor zwecks Druckausgleich.
Der Druckausgleich geht ueber Schlaeuche (bei deinem XU7 Motor?) zwischen etwa Oelwanne (von vorn) und dem Oeleinfuellstutzen (die drei Schlaeuche unterhalb des Oeldeckels).
Die Schlaeuche frieren ein und der Druck baut sich ueber den Oelmessstab ab.
Oder du hast schon den Nachfolger (EW7), da gehts ueber den Luftansaugkruemmer...
Fuer den Motor gabs bei Citroen zum indest eine Rueckrufaktion, da wurden andere Ansaugkruemmer verbaut, half aber auch nicht...
PSA hat diesen Konstruktionsfehler schon vom Vorgaenger Motor uebernommen und auch an den Nachfolgemotor weitergereicht...
Fuer deinen Motor (falls es der XU7 ist) gabs mal eine Heizung, die man nachtraeglich einbauen konnte, damit war das Problem groesstenteils behoben.
Ick hatte das in meinen 405 nachgeruestet, damit war das Problem beseitigt.
Fuer die EW gabs das so nicht mehr, so dass das Problem jaehrlich wieder auftrat...
Kann man nicht viel gegen machen...
Heissen Dank McBundy!!!
.. und gleich noch Abbitte wegen mangelhafter Suche 🙂
Habe gleich mal "Motorentlüftung eingefroren" im gesamten Forum eingegeben, da hat sich dann das ganze Drama offenbart. Allein 2010 schon um die 10 Themen. Viele Typen scheinen betroffen, auch Mercedes und Audi. Bin jetzt wesentlich schlauer 😉
Ich fasse mal zusammen was ich meine rauslesen zu können:
Ursache:
- Niederturige Kurzstreckenfahrten bei Minusgraden; d.h. Motor wird selten heiss; Ölschlamm-Wasserkondensat gefriert im Entlüftungskanal;
Symptome:
- Überdruck im Kurbelgehäuse drückt Ölmessstab und danach das gesamte Öl aus der Öffnung; Bei meinem Partner (XU7JB Motor) einige Sekunden nach dem Anlassen starkes Brummen;
- Bei einigen Typen wird von Anlassschwierigkeiten und mangelnder Gasannahme berichtet;
Abhilfe:
- Beheizte Entlüftung (soweit nachrüstbar oder serienmäßig; scheint aber nach einigen Meinungen nicht das Allheilmittel);
- Reinigung der Entlüftung mit Lösungsmittel (Bremsenreiniger o.ä.) und Druckluft direkt vor dem Ölwechsel;
- Ölwechsel generell vor dem Winter mit gutem Öl (5W40);
- Wöchentlich einmal "heissfahren"
Sofortmaßnahme:
- Bei Druckverlustanzeige innerhalb von Sekunden (5-10) ausschalten und abschleppen lassen;
- Falls es schon beim Anlassen bemerkt wird oder für unterwegs, gab es einen Tip der mir einleuchtet: Ausschalten, Öldeckel entfernen zum Druckausgleich und warmlaufen lassen (natürlich nur wenn Öldruck noch da ist) bis Entlüftung aufgetaut ist;
(alles natürlich ohne Gewähr - bin nicht vom Fach!)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ulfz
Abhilfe:
- Reinigung der Entlüftung mit Lösungsmittel (Bremsenreiniger o.ä.) und Druckluft direkt vor dem Ölwechsel;
- Ölwechsel generell vor dem Winter mit gutem Öl (5W40);
Davon solltest du dir nicht allzuviel versprechen. 😉
Reinigen hilft auch nur ganz kurz und das mit dem Oel hab ick auch versucht.
Selbst mit 0W30 gings nicht besser.
Sollte der heizschlauch noch verfuegbar sein, solltest du den einbauen (bei mir hatte das geholfen), damals hab ick mal 140 Mark bezahlt und der Einbau hat keine halbe Stunde gedauert...
Bei den Nachfolgemotoren gabs das leider nicht mehr, da war Winterzeit=Oelwechselzeit (also nicht direkt wechsel, mehr Nachfuellzeit)...
Danke schon wieder 🙂
Werd mal nach dem Heizschlauch Ausschau halten.
ps. scheinst ja auch von die Spree zu sei 🙂
Was die Ursachen anbelangt habe ich noch eine Ergänzung zu bieten:
Habe jetzt Ersatzmotor eingebaut und bei der Gelegenheit festgestellt, das die Kopfdichtung nicht ganz in Ordnung war. War weder leistungsmäßig noch geräuschmäßig feststellbar, nur etwas Öl außen hinter Motor. Also auf diesem Weg kann jedenfalls auch Wasser ins Öl gelangen.
Was die Kurzstrecke betrifft kommts auf die Art an. Im Berliner Stadtverkehr mit ständigen Bremsen und Anfahren wird er jedenfalls wärmer als auf Landstrasse.
Eine weitere Ursache für ungenügende Betriebstemperaturen kann auch ein defekter Thermostat sein.
Ich habe mir für die Ober-Minusgrade jedenfalls eine Abdeckschürze für den Grill gefertigt. Wird jetzt schneller warm - darf nur nicht abnehmen vergessen wenns wärmer wird !!!