Partikelfilter nachrüsten?

Opel Meriva A

Hallo,

hat jemand von Euch bei seinem CDTI 1.7 einen Partikelfilter nachrüsten lassen?

Wenn ja wie waren die Erfahrungen? (Einbau, Änderungen Fahrverhalten...)?

Von welchem Hersteller gibt es "gute" PF für den Moppel?

Ist man am besten beraten, das beim FOH machen zu lassen oder gibt es andere Anbieter?

Kommt das mit ca 695 Euronen hin (abzüglich steuerlicher Förderung)?

Gruß, Michael

56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jagdhorni


Hallo,
evtl. noch ein kleiner Nachtrag:
http://zeus.zeit.de/text/2007/08/T-Russfilter
Gruß
Jagdhorni

auf dem neuesten stand sind jungs von zeit aber auch nicht, was die psa-filter angeht. das 80tkm intervall gibts schon lange nicht mehr und für die kunden ist der filtertausch sowie der neue filter immer kostenlos!

das pdf hingegen ist recht interessant.

Hallo,

ich will nur noch einmal feststellen, dass ich ein Befürworter der DPF bin,
jedoch habe ich keine Lust, billiger Tester der Autoindustrie zu werden.

Gruß

Jagdhorni

tja, ob man tester ist oder nicht, hängt wohl von der marke ab! bei manchen läuft der DPF ja seit 2000 problemlos!

Das liegt in Deutschland an den Lobbyisten, welche der
Autoindustrie sehr nahe stehen und alles aussitzen wollten.
Die Franzosen waren da viel schneller.

Gruß
Jagdhorni

Ähnliche Themen

Hmm, sollte die franz. Lösung mit den Additiven wirklich soviel besser sein ?
Wenn dann nach 80tkm oder wieviel auch immer eine umfassende Reinigung/teures ersetzen des kompletten Filters folgt ?!
Bzw. wurde sie nicht derweil auch durch die andere Additiv-freie ersetzt ?!?

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Hmm, sollte die franz. Lösung mit den Additiven wirklich soviel besser sein ?
Wenn dann nach 80tkm oder wieviel auch immer eine umfassende Reinigung/teures ersetzen des kompletten Filters folgt ?!
Bzw. wurde sie nicht derweil auch durch die andere Additiv-freie ersetzt ?!?

jap, ist definitiv die bessere lösung.

die 80tkm gelten nur für fahrzeuge der ersten generation. vor 4 jahren war längst das 120tkm intervall der standard und seit einigen jahren wachsen die tauschintervall immer weiter an. aktuell liegen sie bei 180tkm (ausnahmen : 407 1.6hdi 140tkm; v6 in allen baureihen : 210tkm).

wie bereits geschrieben : der filtertausch ist für den kunden immer kostenlos!

lediglich das additiv plus wechseln muß bezahlt werden. das kostet alle 120tkm knapp 130€.

da kann man nicht wirklich von mehrkosten sprechen oder?

Für richtige Dieselfahrer sind 130000 Km keine lange Sache.
Ist heute doch sowieso egal, alle deutschen Hersteller bieten doch wartungsfreie Systeme an, bei unserer E-Klasse funktioniert der Filter sehr gut, auch wenn man ihn eigentlich nicht wirklich wollte.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Für richtige Dieselfahrer sind 130000 Km keine lange Sache.

Eben. Dafür brauche ich maximal zweieinhalb Jahre.

ja und? mir erschließt sich der sinn eurer angaben nicht.

Wir wollen damit deutlich machen, daß die Tauschintervalle für Vielfahrer eindeutig zu kurz sind.

180tkm sind dir zu kurz?
der tausch "kostet" dich doch nur einen halben tag mit nem leihwagen.

das additiv wird im rahmen der wartung aufgefüllt, da ist der wagen ja eh in der werkstatt.

aber man kann sich natürlich immer neue gründe aus den fingern saugen. bin mal gespannt, was noch kommt.

joh, bleiben wir mal alle sachlich.

beim astra-h hatte jetzt autobild von 100tkm auf 200tkm aufgestockt im dauertest. ein diesel mit filter und ich meine das ging wohl recht passabel.

interessant wäre daher wirklich mal mehrere konzepte zur filtertechnik in den bereich von 200tkm und mehr zu treiben, was sich dann bewährt !

der (teure/subventionierte) filtertausch bei den franzosen ist wirklich immer kostenlos ?!
oder muß dazu brav immer der insp-stempel vom fachhändler zuvor drin sein ?!
ich frag nur als Unwissender ohne Ketzerei...;o)

206driver: Was erschließt sich für dich nicht?
Alle 120000 Km 130 Euro zahlen oder nicht?
Bei den deutschen Herstellern ist das System wartungsfrei, bei anderen muss man alle 120000 Km 130 Euro zahlen usw.

Zitat:

der (teure/subventionierte) filtertausch bei den franzosen ist wirklich immer kostenlos ?!
oder muß dazu brav immer der insp-stempel vom fachhändler zuvor drin sein ?!

ich find's auf der hp nun gerade nicht. ist aber definitiv so, daß der filtertausch kostenlos ist.

das mit der wartungshistorie weiß ich nicht. wäre sicherlich von vorteil.

genau so wie die frage, was bei den gebrauchten ist; also wenn der alte besitzer die wartung net bei peugeot hat machen lassen.

Zitat:

Alle 120000 Km 130 Euro zahlen oder nicht?
Bei den deutschen Herstellern ist das System wartungsfrei, bei anderen muss man alle 120000 Km 130 Euro zahlen usw.

na alle deutschen systeme arbeiten doch auch nicht ohne additiv. gab's net auch bei vag filter mit additiv?

aber mal ehrlich. die 130€ / 120tkm können doch kein ernsthaftes argument gegen die additivfilter sein. durchs additiv muß deutlich weniger treibstoff nacheingespritzt werden und die regeneration erfolgt recht zügig. somit fällt der "mehrverbrauch in der regenerationsphase" verschwindent gering aus.

wenn sich das mal nicht mit dem mehrverbrauch der additivlosenfilter aufrechnet.

wie gesagt, ich hätte zugern mal einen 200tkm-test all dieser systeme !!!
und einen alten Daimler 200D, 60 PS noch daneben...;o)

Deine Antwort
Ähnliche Themen