Partikelfilter nachrüsten?

Opel Meriva A

Hallo,

hat jemand von Euch bei seinem CDTI 1.7 einen Partikelfilter nachrüsten lassen?

Wenn ja wie waren die Erfahrungen? (Einbau, Änderungen Fahrverhalten...)?

Von welchem Hersteller gibt es "gute" PF für den Moppel?

Ist man am besten beraten, das beim FOH machen zu lassen oder gibt es andere Anbieter?

Kommt das mit ca 695 Euronen hin (abzüglich steuerlicher Förderung)?

Gruß, Michael

56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


wie gesagt, ich hätte zugern mal einen 200tkm-test all dieser systeme !!!
und einen alten Daimler 200D, 60 PS noch daneben...;o)

kein thema. nen 200tkm dauertest habe ich nicht zur hand, aber wie wäre es mit 500tkm?

500tkm dauertest im 607500tkm dauertest im 607 nr.2

der test stammt aus 2001/2002!!

joh, sehr respektabel, keine frage !
ich wollt halt mal normalsterbliche nutzwerte + alltag.

was stimmt denn damit nicht? Am Abgassystem wurde doch nichts verändert.
in einem der beiden texte steht noch, daß wohl auch der adac oder der tüv einen der 607er 2001 für 80tkm (so war das damalige intervall) getestet hat. auch ohne probleme.

andere tests sind mir spontan nicht bekannt.

Der Testwagen, mit all seinen Sonderanfertigungen mit dem Bericht auf der Peugeotseite, ok, aber er muss nicht wirklich so ernst genommen werden.
Kann natürlich sein, dass der 607 wirklich so ein gutes Auto ist, dann muss es aber eher eine Ausnahme bei Peugeot sein.
Keiner der Peugeotfahrer die ich kenne, ist wirklich zufrieden, sind allerdings alles nur 206´er und 307´er. Was an den Autos so alles kaputt geht, ist schon heftig. Da muss ich dem schlechten abschneiden beim Auto Bild Qualitätstest für Peugeot schon recht geben.

Ähnliche Themen

ich meinte halt gefahrenen altagszyklus, nicht hier durchweg das ding brennen lassen.
stop+go-alltag, gezuckel etc.

Aktuelles dazu vom ADAC...

http://www.adac.de/.../default.asp?...

Gibt´s eigentlich mal wieder was von der nachgerüsteten Filterfront ??!

Was soll es denn geben?

Auf ständiger Stadt-Kurzstrecke sagt jeder Taxifahrer noch immer: NEIN danke.
Mein CdTi wird, da schon mit der grünen 4, nicht nacherüstet.
Vor 30 Jahren musste man öfters zum Freibrennen der verkokten Motoren auf die AB. Warum sollte ich das jetzt wieder tun. Außer Spesen nix gewesen, oder? korona
P.S. der nächste wird ein Benziner oder Hybrid.........

@206driver: k.A., deswegen frag ich ja !
Wie z.B. pos./neg. Erfahrungen, weitere Umrüster, Kosten dazu, etc.

@korona: Joh, ähnliche Gedanken hege ich auch..;o)
Der TTT "gestreichelt"/am cruisen, braucht auch nur 6 Liter.
In ein paar Jahren find ich hoffentl. auch einen Meriva-Ersatz mit ähnl. Benzinerverbrauch, +Elektro (/Turbo) für gewohnten Dieseldurchzug...;o)

Der HJS City Filter läuft immer noch ohne Probleme, kein Mehrverbrauch feststellbar, keine Verstopfung, ist ja auch das offene System.

Ah genau Du (!), danke für dein Feedback !

PS: Selbst wenn ich jetzt z.B. wollte, bin gerade mit 86-tkm + 5 J wohl über dieser Bestimmung, dass dann auch der Oxi-Kat getauscht werden müsste...also noch mehr Kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen