Partikelfilter nachrüsten?
Hallo,
hat jemand von Euch bei seinem CDTI 1.7 einen Partikelfilter nachrüsten lassen?
Wenn ja wie waren die Erfahrungen? (Einbau, Änderungen Fahrverhalten...)?
Von welchem Hersteller gibt es "gute" PF für den Moppel?
Ist man am besten beraten, das beim FOH machen zu lassen oder gibt es andere Anbieter?
Kommt das mit ca 695 Euronen hin (abzüglich steuerlicher Förderung)?
Gruß, Michael
56 Antworten
Ich sehe noch keinen Sinn einen PF nachzurüsten.
Finanziell lohnt er sich nicht, denn bei den 20 EUR Steuern pro Jahr mehr und rund 350 - 400 EUR Kosten (staatl. Zuschuss verrechnet) müsste ich meinen Meriva noch min. 18 Jahre fahren...
Weiterhin befürchte ich, dass der Verbrauch ansteigen wird, denn durch den Filter wird ja ein etwas höherer Abgasgegendruck entstehen.
Was ich im Zusammenhang mit den Nachrüst-PF noch nirgends entdeckt habe, ist die Frage wie der PF gereinigt wird. Das Teil kann den Ruß ja nicht unbegrenzt speichern.
Muss der PF zur Reinigung ausgebaut werden? Oder wie läuft das?
Teilweise gibt es Systeme (vom Hersteller) die von Zeit zu Zeit sich selbst reinigen. Dazu wird ja dann Sprit in den Abgasstrom eingespritzt und somit der Ruß verbrannt.
Wird dieser Ruß dann rückstandsfrei verbrannt?
Grüßle
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von sfera
Ich sehe noch keinen Sinn einen PF nachzurüsten.
Dann lass es
Zitat:
Finanziell lohnt er sich nicht, denn bei den 20 EUR Steuern pro Jahr mehr und rund 350 - 400 EUR Kosten (staatl. Zuschuss verrechnet) müsste ich meinen Meriva noch min. 18 Jahre fahren...
rechnerisch vielleicht richtig, umwelttechnisch falsch
Zitat:
Weiterhin befürchte ich, dass der Verbrauch ansteigen wird, denn durch den Filter wird ja ein etwas höherer Abgasgegendruck entstehen.
Nö, siehe oben
Zitat:
Was ich im Zusammenhang mit den Nachrüst-PF noch nirgends entdeckt habe, ist die Frage wie der PF gereinigt wird. Das Teil kann den Ruß ja nicht unbegrenzt speichern.
Muss der PF zur Reinigung ausgebaut werden? Oder wie läuft das?
Nur wenn der Meriva sowieso gerade in der Waschstraße ist ;-). Den Rest findest du hier:
http://www.cityfilter.de/main01.phpZitat:
Teilweise gibt es Systeme (vom Hersteller) die von Zeit zu Zeit sich selbst reinigen. Dazu wird ja dann Sprit in den Abgasstrom eingespritzt und somit der Ruß verbrannt.
Wird dieser Ruß dann rückstandsfrei verbrannt?
Nachrüstsysteme sind offene Systeme, da sie nicht mit der Motorelektronik gekoppelt sind, daher kann auch nicht mehr Sprit eingespritzt werden.
Wie reinigen sich denn dann die Nachrüstfilter, würde mich generell mal interessieren.
Es gab mal einen Test vom ADAC (ist schon etwas her), da kamen recht deutliche Mehrverbäuche mit den Filtern heraus (verschiedene gängige Automodelle, bis zu 0,8 L/100 Km mehr).
Wie der sich reinigt steht doch im Link ein Beitrag höher...
Ähnliche Themen
vielleicht geht der link bei ihm ja nicht :
Zitat:
Bei einer Abgastemperatur von ca. 200° C startet die Regeneration (Reinigung) des Filters. Das mit Hilfe des Oxidationskatalysators gebildete Stickstoffdioxid (NO2) trifft auf den abgelagerten Ruß an den Filtertaschen. Dabei werden die Rußpartikel oxidiert und abgebaut; das vorher gebildete NO2 wird wieder zu Stickstoffmonoxid (NO) reduziert. Durch diesen sich ständig wiederholenden chemischen Prozess regeneriert sich der Original-DPF® City-Filter kontinuierlich von selbst.
stammt zwar von hjs, doch so funktionieren alle nachrüstfilter.
von daher ist es auch unverständlich, wie man behaupten kann, daß ein nachrüst-dpf den kraftstoffverbauch in die höhe treiben sollte.
Zitat:
von daher ist es auch unverständlich, wie man behaupten kann, daß ein nachrüst-dpf den kraftstoffverbauch in die höhe treiben sollte.
Ich glaube das bezieht sich meistens darauf, dass man annimmt, dass der Gegendruck im Auspuff wächst und der Motor mehr dagegen arbeiten muss. Beim Meriva wird ja der Mitteltopf ersetzt. Einen Mehrverbrauch konnte ich auch nicht feststellen bisher.
Hallo,
ich bin bei Nachrüstfiltern sehr skeptisch. Bei anderen Fahrzeugtypen
liest man, dass man zum Abrennen, bzw. bei ständigem Stadtverkehr
auf die BAB fahren muss, um den Abbrennvorgang bei einer bestimmten
Temperatur durchzuführen. Etwas anderes soll nicht möglich sein.
Stellt Euch mal vor: Tempolimit bis 130km/h; alles fährt im 3. Gang
Vollgas, damit die Rußfilter sich freibrennen können.
Warum soll ich bei 1.7 CDTI einen Rußfilter einbauen, wenn ich die
grüne Plakette bekomme?
Gruß
Jagdhorni
@jagdhorni: du vermischst das jetzt mit den ab werk verbauten geschlossenen systemen ! deren wirkungsgrad ist deutlich höher, somit auch die menge an zurückgehaltenem Ruß. Hier wird entsprechend umfangreicher mit abbrennvorgängen hantiert.
die grüne plakette steht beim CDTI gar nicht zur Debatte, dank EURO IV.
doch es soll tatsächlich noch andere, sinnvollere Gründe, als (allein) dieser dämliche Aufkleber geben. mag sehr indivduell im persönlichen empfinden sein...
die nachrüstfilter regenerieren sich permanent ab einer bestimmten temperatur (so wie hjs geschrieben hat ab 200°c). das dürfte selbst im winter bei stadtfahrten ohne probleme zu erreichen sein.
Hallo,
ich kann sehr gut unterscheiden zwischen geschlossenen und offenen
Systemen. Das mit den offenen Systemen habe ich vor kurzer Zeit
in einer Automobilzeitschrift gelesen. M. E. wird hier in Deutschland
viel zu viel debattiert. Meines Wissens hat man in Holland den Fahrzeug-
haltern gleich 600,--Euro zur Umrüstung in die Hand gedrückt.
Bis vor kurzem hatte ich einen Touran und wollte dort einen DPF einbauen
lassen. Ich habe es schnell sein gelassen, da viele Touranfahrer seitdem
nur noch Schwierigkeiten hatten.
Warum erhalten z. B. Personen, welchen einen Neuwagen mit DPF kaufen,
keine 300,--Euro?
"die nachrüstfilter regenerieren sich permanent ab einer bestimmten temperatur
ab 200°c."
Ich glaube kaum, dass die Autos im Kurzstreckenverkehr diese Temperatur erreichen,
ich lasse mich aber gern belehren.
Gruß
Jagdhorni
die nachrüstförderung beträgt 330,-€.
ein deutsches fahrzeug dürfte wohl kaum in den genuß der niederländischen förderung kommen. oder ist dein fahrzeug in den niederlanden zugelassen?
tja, warum die werksfilter nicht gefördert werden? es sollte ja ein anreiz für die euro2 und euro3 fahrer sein, die ohne bald probleme in den umweltzonen bekommen.
wenn du natürlich nur zum bäcker und zurück fährst, wirste es wohl nicht auf 200° schaffen, aber beim normalen stadtverkehr dürfte es kein problem darstellen.
zudem werden auch die nachrüstfilter 500-800km ohne regeneration aushalten können, bevor sie völlig "voll" sind.
Passive Regeneration:
Problematisch ist ein längerer Betrieb des Motors im unteren Teillastbereich (Stadtverkehr), weil dann die zur Regeneration erforderlichen Temperaturen nicht mehr gewährleistet sind.
Siehe hierzu: http://www.wilabonn.de/Russ-Filter-Technik.pdf
Gruß
Jagdhorni
Gerade der letzte Artikel zeigt´s doch wieder, die offenen Systeme haben dieses Problem nicht (so gravierend) !
Zitat:
Original geschrieben von jagdhorni
Hallo,Warum soll ich bei 1.7 CDTI einen Rußfilter einbauen, wenn ich die
grüne Plakette bekomme?Gruß
Jagdhorni
Z.B. weil immer höhere Drücke bei der Verbrennung immer kleinere Partikel Ruß zur Folge haben. Diese Partikel sind kleiner als die Filter, die zur Schadstoffbestimmung verwendet werden. Dafür kriechen dir diese aber erst recht und tiefer in die Lunge und sind somit gesundheitschädlicher als der Auswurf von einem 1984er W132 200D Bauerndiesel.